Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Untermarchtal
Der Gewerbesteuerhebesatz in Untermarchtal liegt derzeit bei 340 % (Stand: 2025). Im Landesvergleich von Baden-Württemberg steht Untermarchtal auf Platz 60. In ganz Deutschland liegt die Gemeinde Untermarchtal mit diesem Hebesatz auf Platz 1.758. Eine Platzierung im oberen Drittel zeigt, dass Untermarchtal über eine solide Steuerstruktur verfügt, die für viele Unternehmen attraktiv ist.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
340 %
(Stand: 2025)
Ranking im Bundesland:
60
Ranking in Deutschland:
1.758
Gewerbesteuer-Rechner für Untermarchtal
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Untermarchtal. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Untermarchtal mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Untermarchtal
Radius von 25 km
Biberach an der Riß
Aktueller Hebesatz: 300 %
40 % ggü. Untermarchtal sparen, 20.77 km entfernt
Ehingen (Donau)
Aktueller Hebesatz: 330 %
10 % ggü. Untermarchtal sparen, 9.58 km entfernt
Munderkingen
Aktueller Hebesatz: 340 %
2.63 km entfernt
Lauterach
Aktueller Hebesatz: 340 %
3.00 km entfernt
Obermarchtal
Aktueller Hebesatz: 340 %
3.39 km entfernt
Hausen am Bussen
Aktueller Hebesatz: 340 %
3.40 km entfernt
Emerkingen
Aktueller Hebesatz: 340 %
4.36 km entfernt
Unterwachingen
Aktueller Hebesatz: 340 %
4.72 km entfernt
Rechtenstein
Aktueller Hebesatz: 340 %
5.08 km entfernt
Rottenacker
Aktueller Hebesatz: 340 %
5.59 km entfernt
Radius von 50 km
Fellheim
Aktueller Hebesatz: 295 %
45 % ggü. Untermarchtal sparen, 44.14 km entfernt
Biberach an der Riß
Aktueller Hebesatz: 300 %
40 % ggü. Untermarchtal sparen, 20.77 km entfernt
Heimertingen
Aktueller Hebesatz: 300 %
40 % ggü. Untermarchtal sparen, 46.11 km entfernt
Bibertal
Aktueller Hebesatz: 300 %
40 % ggü. Untermarchtal sparen, 46.63 km entfernt
Boos
Aktueller Hebesatz: 300 %
40 % ggü. Untermarchtal sparen, 46.91 km entfernt
Niederrieden
Aktueller Hebesatz: 300 %
40 % ggü. Untermarchtal sparen, 47.36 km entfernt
Babenhausen
Aktueller Hebesatz: 300 %
40 % ggü. Untermarchtal sparen, 48.72 km entfernt
Illertissen
Aktueller Hebesatz: 310 %
30 % ggü. Untermarchtal sparen, 36.36 km entfernt
Winterrieden
Aktueller Hebesatz: 310 %
30 % ggü. Untermarchtal sparen, 47.25 km entfernt
Kettershausen
Aktueller Hebesatz: 310 %
30 % ggü. Untermarchtal sparen, 48.54 km entfernt
Radius von 100 km
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
110 % ggü. Untermarchtal sparen, 61.76 km entfernt
Rettenbach a.Auerberg
Aktueller Hebesatz: 230 %
110 % ggü. Untermarchtal sparen, 99.23 km entfernt
Gundremmingen
Aktueller Hebesatz: 240 %
100 % ggü. Untermarchtal sparen, 65.22 km entfernt
Bad Wörishofen
Aktueller Hebesatz: 240 %
100 % ggü. Untermarchtal sparen, 77.41 km entfernt
Untrasried
Aktueller Hebesatz: 250 %
90 % ggü. Untermarchtal sparen, 73.20 km entfernt
Oberschönegg
Aktueller Hebesatz: 275 %
65 % ggü. Untermarchtal sparen, 53.07 km entfernt
Benningen
Aktueller Hebesatz: 280 %
60 % ggü. Untermarchtal sparen, 53.89 km entfernt
Ungerhausen
Aktueller Hebesatz: 280 %
60 % ggü. Untermarchtal sparen, 55.16 km entfernt
Türkheim
Aktueller Hebesatz: 280 %
60 % ggü. Untermarchtal sparen, 78.82 km entfernt
Woringen
Aktueller Hebesatz: 290 %
50 % ggü. Untermarchtal sparen, 56.17 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Untermarchtal (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Untermarchtal (Vergleich zu Baden-Württemberg und Deutschland)
Die Hebesätze in Untermarchtal sind in den letzten Jahren relativ stabil geblieben. Der Gewerbesteuer-Hebesatz verharrt seit 2008 bei 340 und wird auch in den kommenden Jahren bis 2025 auf diesem Niveau verharren. Auch der Grundsteuer A-Hebesatz blieb seit 2008 konstant bei 320, mit einer plötzlichen Erhöhung auf 557 im Jahr 2025. Der Grundsteuer B-Hebesatz zeigte ebenfalls keine Veränderung seit 2008, er bleibt bei 300, mit einer leichten Erhöhung auf 318 im Jahr 2025. Diese Stabilität könnte auf eine bewusste Steuerpolitik der Gemeinde oder auf eine gleichbleibende finanzielle Situation hinweisen.
Im Vergleich zum Bundesland Baden-Württemberg sind die Hebesätze in Untermarchtal generell niedriger. Der Gewerbesteuer-Hebesatz im Bundesland ist seit 2008 gestiegen und liegt nun über dem Wert von Untermarchtal. Auch die Grundsteuer A- und B-Hebesätze im Bundesland sind in den letzten Jahren angestiegen und liegen nun deutlich über denen von Untermarchtal. Die Gemeinde Untermarchtal scheint also im Vergleich zum Durchschnitt des Bundeslandes eine eher niedrigere Steuerbelastung für seine Bürger und Unternehmen aufzuweisen.
Im Vergleich zum bundesweiten Durchschnitt sind die Hebesätze in Untermarchtal ebenfalls niedriger. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Deutschland ist seit 2008 kontinuierlich gestiegen und liegt nun deutlich über dem Wert von Untermarchtal. Auch die Grundsteuer A- und B-Hebesätze sind bundesweit angestiegen und liegen nun deutlich über denen von Untermarchtal. Die Gemeinde scheint also im Vergleich zum bundesweiten Durchschnitt eine relativ niedrigere Steuerbelastung für seine Bürger und Unternehmen beizubehalten.
2025 haben viele Gemeinden ihre Hebesätze für Grundsteuer A und B aufgrund der Grundsteuer-Reform angepasst. Aufgrund der veränderten Berechnungsgrundlage von Grundsteuer A und B können die Grundsteuer-Hebesätze ab 2025 nur noch eingeschränkt mit den Hebesätzen von vor 2025 verglichen werden.
Entwicklung des Steueraufkommens in Untermarchtal
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 8.000 € | 47.000 € | 105.000 € | 2.000 € | 16.000 € | 31.000 € | k.A. | 20.000 € | k.A. | 265.000 € | 6.000 € | k.A. |
2009 | 7.000 € | 51.000 € | 35.000 € | 2.000 € | 17.000 € | 10.000 € | k.A. | 7.000 € | k.A. | 254.000 € | 9.000 € | k.A. |
2010 | 8.000 € | 48.000 € | 81.000 € | 2.000 € | 16.000 € | 24.000 € | k.A. | 17.000 € | k.A. | 253.000 € | 9.000 € | k.A. |
2011 | 6.000 € | 50.000 € | 81.000 € | 2.000 € | 17.000 € | 24.000 € | k.A. | 17.000 € | k.A. | 270.000 € | 9.000 € | k.A. |
2012 | 7.000 € | 50.000 € | -1.000 € | 2.000 € | 17.000 € | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | 287.000 € | 12.000 € | k.A. |
2013 | 6.000 € | 51.000 € | 108.000 € | 2.000 € | 17.000 € | 32.000 € | k.A. | 24.000 € | k.A. | 310.000 € | 13.000 € | k.A. |
2014 | 7.000 € | 51.000 € | 264.000 € | 2.000 € | 17.000 € | 78.000 € | k.A. | 54.000 € | k.A. | 324.000 € | 13.000 € | k.A. |
2015 | 7.000 € | 60.000 € | 165.000 € | 2.000 € | 20.000 € | 49.000 € | k.A. | 64.000 € | k.A. | 356.000 € | 19.000 € | k.A. |
2016 | 6.920 € | 56.294 € | 176.107 € | 2.163 € | 18.765 € | 51.796 € | 301.388 € | 34.364 € | 141.743 € | 366.434 € | 20.118 € | 653.576 € |
2017 | 7.207 € | 55.418 € | 111.296 € | 2.252 € | 18.473 € | 32.734 € | 225.854 € | 20.079 € | 91.217 € | 409.463 € | 25.002 € | 640.240 € |
2018 | 6.855 € | 54.745 € | 36.995 € | 2.142 € | 18.248 € | 10.881 € | 137.206 € | 8.977 € | 28.018 € | 397.454 € | 45.204 € | 570.887 € |
2019 | 6.854 € | 55.223 € | 350.042 € | 2.142 € | 18.408 € | 102.954 € | 509.918 € | 65.653 € | 284.389 € | 422.559 € | 51.316 € | 918.140 € |
2020 | 9.196 € | 64.449 € | 62.262 € | 2.874 € | 21.483 € | 18.312 € | 185.886 € | 1.102 € | 61.160 € | 391.413 € | 55.639 € | 631.836 € |
2021 | 4.602 € | 60.380 € | 256.470 € | 1.438 € | 20.127 € | 75.432 € | 405.987 € | 32.634 € | 223.836 € | 416.968 € | 53.105 € | 843.426 € |
2022 | 6.914 € | 60.832 € | 550.668 € | 2.161 € | 20.277 € | 161.961 € | 758.736 € | 18.469 € | 532.199 € | 427.785 € | 47.595 € | 1.215.647 € |
2023 | 6.816 € | 59.736 € | 38.058 € | 2.130 € | 19.912 € | 11.194 € | 151.275 € | 41.041 € | -2.983 € | 468.535 € | 48.068 € | 626.837 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2025 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Untermarchtal im Detail
Gemeindeverband | GVV Verwaltungsgemeinschaft Munderkingen |
Kreis | Alb-Donau-Kreis |
Regierungsbezirk | Reg.-Bez. Tübingen |
Bundesland | Baden-Württemberg |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Schwäbische Alb |
Nachrichten aus Untermarchtal

Untermarchtal, 31.01.2025
Gemeinderat Untermarchtal verabschiedet Haushaltsplan für 2025
Der Gemeinderat von Untermarchtal hat in seiner Sitzung am 28. Januar den Haushaltsplan für das Jahr 2025 verabschiedet...
Ganzen Artikel lesen!

Untermarchtal, 16.12.2024
Hebesätze in Untermarchtal im Jahr 2025 angepasst
Untermarchtal an der Donau, eine Gemeinde im Alb-Donau-Kreis in Baden-Württemberg, hat die Hebesätze für das Jahr 2025 gewerbesteuer.net bekannt gegeben...
Ganzen Artikel lesen!
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag