Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Unnau
Aktuell beträgt der Gewerbesteuer-Hebesatz in Unnau 380 % (Stand: 2025). Innerhalb von Rheinland-Pfalz liegt die Gemeinde Unnau mit ihrem Gewerbesteuer-Hebesatz auf Platz 156. Deutschlandweit nimmt die Gemeinde Unnau mit ihrem Gewerbesteuerhebesatz den 4.535. Platz ein. Die Gemeinde Unnau befindet sich im bundesweiten Mittelfeld, was den Gewerbesteuer-Hebesatz betrifft, und bietet damit eine ausgewogene Steuerstruktur.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
380 %
(Stand: 2025)
Ranking im Bundesland:
156
Ranking in Deutschland:
4.535
Gewerbesteuer-Rechner für Unnau
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Unnau. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Unnau mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Unnau
Radius von 25 km
Mengerskirchen
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Unnau sparen, 19.74 km entfernt
Dornburg
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Unnau sparen, 18.07 km entfernt
Haiger
Aktueller Hebesatz: 355 %
25 % ggü. Unnau sparen, 23.38 km entfernt
Driedorf
Aktueller Hebesatz: 360 %
20 % ggü. Unnau sparen, 19.62 km entfernt
Hardt
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Unnau sparen, 1.72 km entfernt
Bölsberg
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Unnau sparen, 2.26 km entfernt
Norken
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Unnau sparen, 2.66 km entfernt
Nistertal
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Unnau sparen, 2.66 km entfernt
Kirburg
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Unnau sparen, 3.27 km entfernt
Alpenrod
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Unnau sparen, 3.31 km entfernt
Radius von 50 km
Beselich
Aktueller Hebesatz: 305 %
75 % ggü. Unnau sparen, 26.16 km entfernt
Mengerskirchen
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Unnau sparen, 19.74 km entfernt
Greifenstein
Aktueller Hebesatz: 340 %
40 % ggü. Unnau sparen, 27.20 km entfernt
Dornburg
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Unnau sparen, 18.07 km entfernt
Allendorf
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Unnau sparen, 42.81 km entfernt
Meinborn
Aktueller Hebesatz: 352 %
28 % ggü. Unnau sparen, 29.75 km entfernt
Haiger
Aktueller Hebesatz: 355 %
25 % ggü. Unnau sparen, 23.38 km entfernt
Elz
Aktueller Hebesatz: 357 %
23 % ggü. Unnau sparen, 27.67 km entfernt
Brechen
Aktueller Hebesatz: 357 %
23 % ggü. Unnau sparen, 36.33 km entfernt
Breidenbach
Aktueller Hebesatz: 357 %
23 % ggü. Unnau sparen, 46.66 km entfernt
Radius von 100 km
Leverkusen
Aktueller Hebesatz: 250 %
130 % ggü. Unnau sparen, 77.90 km entfernt
Monheim am Rhein
Aktueller Hebesatz: 250 %
130 % ggü. Unnau sparen, 87.08 km entfernt
Langenfeld (Rheinland)
Aktueller Hebesatz: 299 %
81 % ggü. Unnau sparen, 84.43 km entfernt
Gründau
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Unnau sparen, 99.89 km entfernt
Beselich
Aktueller Hebesatz: 305 %
75 % ggü. Unnau sparen, 26.16 km entfernt
Mengerskirchen
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Unnau sparen, 19.74 km entfernt
Ingelheim am Rhein
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Unnau sparen, 75.72 km entfernt
Lirstal
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Unnau sparen, 75.34 km entfernt
Bereborn
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Unnau sparen, 78.02 km entfernt
Walsdorf
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Unnau sparen, 94.23 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Unnau (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Unnau (Vergleich zu Rheinland-Pfalz und Deutschland)
Die Entwicklung der Hebesteuersätze in Unnau zeigt in den letzten Jahren einen Anstieg, wobei die Gewerbesteuer-Hebesätze im Vergleich zu den Grundsteuer-Hebesätzen moderater gestiegen sind. Seit 2014 ist der Gewerbesteuer-Hebesatz in Unnau um 20 Punkte gestiegen, während die Grundsteuer A und B Hebesätze in diesem Zeitraum um 65 bzw. 100 Punkte zunahmen. Insbesondere in den letzten drei Jahren war ein deutlicher Anstieg zu verzeichnen, was die Gemeinde Unnau über dem Durchschnitt des Bundeslandes Rheinland-Pfalz positioniert.
Im Vergleich zu Rheinland-Pfalz insgesamt, sind die Hebesätze in Unnau tendenziell niedriger. Die Gewerbesteuer-Hebesätze in Unnau liegen seit 2014 unter dem Landesdurchschnitt, mit einer Ausnahme im Jahr 2022, wo sie leicht darüber lagen. Bei den Grundsteuer-Hebesätzen zeigt sich ein ähnliches Bild: Unnau blieb in den letzten Jahren unter dem Landesdurchschnitt, mit einer signifikanten Abweichung bei der Grundsteuer B im Jahr 2023, wo Unnau einen deutlich höheren Hebesatz aufweist.
Im deutschlandweiten Vergleich sind die Hebesätze in Unnau für alle drei Steuerarten unter dem Durchschnitt. Dieser Trend ist seit 2008 konstant und hat sich in den letzten Jahren noch verstärkt. Die Gewerbesteuer-Hebesätze in Unnau liegen seit 2014 um etwa 20-30 Punkte unter dem bundesweiten Durchschnitt. Bei den Grundsteuer-Hebesätzen ist die Differenz noch deutlicher: Grundsteuer A ist in Unnau seit 2014 um ca. 50-60 Punkte niedriger als im Bundesdurchschnitt, und Grundsteuer B zeigt eine noch größere Abweichung mit über 100 Punkten Unterschied in den letzten Jahren.
2025 haben viele Gemeinden ihre Hebesätze für Grundsteuer A und B aufgrund der Grundsteuer-Reform angepasst. Aufgrund der veränderten Berechnungsgrundlage von Grundsteuer A und B können die Grundsteuer-Hebesätze ab 2025 nur noch eingeschränkt mit den Hebesätzen von vor 2025 verglichen werden.
Entwicklung des Steueraufkommens in Unnau
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 6.000 € | 166.000 € | 728.000 € | 2.000 € | 52.000 € | 208.000 € | k.A. | 135.000 € | k.A. | 555.000 € | 62.000 € | k.A. |
2009 | 6.000 € | 164.000 € | 443.000 € | 2.000 € | 51.000 € | 127.000 € | k.A. | 84.000 € | k.A. | 479.000 € | 60.000 € | k.A. |
2010 | 6.000 € | 165.000 € | 359.000 € | 2.000 € | 52.000 € | 102.000 € | k.A. | 73.000 € | k.A. | 469.000 € | 62.000 € | k.A. |
2011 | 6.000 € | 175.000 € | 664.000 € | 2.000 € | 52.000 € | 190.000 € | k.A. | 133.000 € | k.A. | 515.000 € | 65.000 € | k.A. |
2012 | 6.000 € | 174.000 € | 660.000 € | 2.000 € | 52.000 € | 188.000 € | k.A. | 130.000 € | k.A. | 589.000 € | 65.000 € | k.A. |
2013 | 6.000 € | 180.000 € | 572.000 € | 2.000 € | 53.000 € | 164.000 € | k.A. | 113.000 € | k.A. | 608.000 € | 66.000 € | k.A. |
2014 | 6.000 € | 194.000 € | 426.000 € | 2.000 € | 53.000 € | 117.000 € | k.A. | 80.000 € | k.A. | 640.000 € | 67.000 € | k.A. |
2015 | 6.000 € | 198.000 € | 552.000 € | 2.000 € | 54.000 € | 151.000 € | k.A. | 104.000 € | k.A. | 681.000 € | 73.000 € | k.A. |
2016 | 5.890 € | 199.933 € | 597.023 € | 1.963 € | 54.776 € | 163.568 € | 914.792 € | 112.862 € | 484.161 € | 673.862 € | 74.477 € | 1.550.269 € |
2017 | 5.911 € | 206.256 € | 723.883 € | 1.907 € | 55.002 € | 193.035 € | 1.040.918 € | 132.229 € | 591.654 € | 734.927 € | 93.962 € | 1.737.577 € |
2018 | 6.006 € | 204.032 € | 617.579 € | 1.937 € | 54.409 € | 164.688 € | 925.701 € | 112.482 € | 505.097 € | 783.880 € | 101.732 € | 1.698.831 € |
2019 | 5.997 € | 207.914 € | 661.479 € | 1.935 € | 55.444 € | 176.394 € | 981.300 € | 112.892 € | 548.587 € | 830.207 € | 116.726 € | 1.815.341 € |
2020 | 5.998 € | 206.245 € | 526.450 € | 1.935 € | 54.999 € | 140.387 € | 831.361 € | 49.135 € | 477.315 € | 774.816 € | 124.913 € | 1.681.955 € |
2021 | 5.891 € | 205.866 € | 757.703 € | 1.900 € | 54.898 € | 202.054 € | 1.085.451 € | 70.719 € | 686.984 € | 881.017 € | 101.888 € | 1.997.637 € |
2022 | 5.803 € | 208.822 € | 1.080.304 € | 1.872 € | 55.686 € | 288.081 € | 1.438.065 € | 100.828 € | 979.476 € | 914.621 € | 93.300 € | 2.345.158 € |
2023 | 6.669 € | 257.715 € | 1.104.811 € | 1.933 € | 55.423 € | 290.740 € | 1.462.511 € | 101.759 € | 1.003.052 € | 954.673 € | 92.436 € | 2.407.861 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2025 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Unnau im Detail
Gemeindeverband | Bad Marienberg (Westerwald) |
Kreis | Westerwaldkreis |
Regierungsbezirk | früher: Reg.-Bez. Koblenz |
Bundesland | Rheinland-Pfalz |
Besiedlung | mittlere Besiedlungsdichte |
Beliebte Reiseziele | Westerwald |
Nachrichten aus Unnau
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag