Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Kirburg
Der Gewerbesteuerhebesatz in Kirburg liegt derzeit bei 380 % (Stand: 2025). Die Gemeinde Kirburg erreicht im Vergleich mit anderen Gemeinden in Rheinland-Pfalz den 156. Platz. Der bundesweite Vergleich zeigt, dass Kirburg mit ihrem Hebesatz Platz 4.535 erreicht. Die Gemeinde Kirburg befindet sich im bundesweiten Mittelfeld, was den Gewerbesteuer-Hebesatz betrifft, und bietet damit eine ausgewogene Steuerstruktur.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
380 %
(Stand: 2025)
Ranking im Bundesland:
156
Ranking in Deutschland:
4.535
Gewerbesteuer-Rechner für Kirburg
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Kirburg. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Kirburg mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Kirburg
Radius von 25 km
Mengerskirchen
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Kirburg sparen, 20.51 km entfernt
Dornburg
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Kirburg sparen, 20.47 km entfernt
Haiger
Aktueller Hebesatz: 355 %
25 % ggü. Kirburg sparen, 21.15 km entfernt
Driedorf
Aktueller Hebesatz: 360 %
20 % ggü. Kirburg sparen, 19.05 km entfernt
Bölsberg
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Kirburg sparen, 1.07 km entfernt
Norken
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Kirburg sparen, 1.86 km entfernt
Lautzenbrücken
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Kirburg sparen, 2.97 km entfernt
Mörlen
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Kirburg sparen, 3.63 km entfernt
Friedewald
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Kirburg sparen, 4.53 km entfernt
Hardt
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Kirburg sparen, 4.70 km entfernt
Radius von 50 km
Beselich
Aktueller Hebesatz: 305 %
75 % ggü. Kirburg sparen, 28.18 km entfernt
Mengerskirchen
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Kirburg sparen, 20.51 km entfernt
Greifenstein
Aktueller Hebesatz: 340 %
40 % ggü. Kirburg sparen, 26.64 km entfernt
Dautphetal
Aktueller Hebesatz: 340 %
40 % ggü. Kirburg sparen, 48.00 km entfernt
Dornburg
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Kirburg sparen, 20.47 km entfernt
Allendorf
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Kirburg sparen, 45.73 km entfernt
Meinborn
Aktueller Hebesatz: 352 %
28 % ggü. Kirburg sparen, 32.45 km entfernt
Haiger
Aktueller Hebesatz: 355 %
25 % ggü. Kirburg sparen, 21.15 km entfernt
Elz
Aktueller Hebesatz: 357 %
23 % ggü. Kirburg sparen, 30.31 km entfernt
Brechen
Aktueller Hebesatz: 357 %
23 % ggü. Kirburg sparen, 38.54 km entfernt
Radius von 100 km
Leverkusen
Aktueller Hebesatz: 250 %
130 % ggü. Kirburg sparen, 77.16 km entfernt
Monheim am Rhein
Aktueller Hebesatz: 250 %
130 % ggü. Kirburg sparen, 86.26 km entfernt
Langenfeld (Rheinland)
Aktueller Hebesatz: 299 %
81 % ggü. Kirburg sparen, 83.46 km entfernt
Beselich
Aktueller Hebesatz: 305 %
75 % ggü. Kirburg sparen, 28.18 km entfernt
Mengerskirchen
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Kirburg sparen, 20.51 km entfernt
Ingelheim am Rhein
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Kirburg sparen, 78.64 km entfernt
Lirstal
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Kirburg sparen, 78.02 km entfernt
Bereborn
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Kirburg sparen, 80.57 km entfernt
Walsdorf
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Kirburg sparen, 96.57 km entfernt
Heckenbach
Aktueller Hebesatz: 325 %
55 % ggü. Kirburg sparen, 65.14 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Kirburg (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Kirburg (Vergleich zu Rheinland-Pfalz und Deutschland)
Die Hebesteuersätze in Kirburg haben in den letzten Jahren eine kontinuierliche Steigerung erfahren, wobei die Gewerbesteuer und die Grundsteuer B die größten Anstiege verzeichnen. Der Gewerbesteuer-Hebesatz, der zunächst über einen längeren Zeitraum konstant blieb, stieg seit 2014 um 35 Punkte an und erreichte 2023 einen Wert von 380. Die Grundsteuer B, die ebenfalls zunächst stabil blieb, erfuhr seit 2014 einen Anstieg von 100 Punkten und liegt nun bei 465, was einen signifikanten Zuwachs darstellt. Die Grundsteuer A hingegen wurde in den letzten Jahren in kleineren Schritten erhöht, mit einem Anstieg von 75 Punkten seit 2008.
Im Vergleich zum Durchschnitt von Rheinland-Pfalz liegen die Hebesätze in Kirburg in den meisten Jahren unter dem Landesdurchschnitt. Insbesondere bei der Gewerbesteuer ist die Differenz deutlich, wobei Kirburg im Jahr 2022 sogar einen um 20 Punkte niedrigeren Hebesatz aufweist als der Landesdurchschnitt. Bei der Grundsteuer A und B sind die Unterschiede weniger ausgeprägt, wobei Kirburg in den letzten Jahren näher an den Landesdurchschnitt heranrückt, insbesondere bei der Grundsteuer B.
Im deutschlandweiten Vergleich sind die Hebesätze in Kirburg in der Regel niedriger als der Bundesdurchschnitt. Die Gewerbesteuer in Kirburg liegt seit 2014 unter dem Durchschnitt, wobei die Differenz in den letzten Jahren zugenommen hat. Bei der Grundsteuer A und B sind die Abweichungen vom Bundesdurchschnitt weniger ausgeprägt, wobei Kirburg in den letzten Jahren bei der Grundsteuer B tendenziell näher an den Bundesdurchschnitt heranrückt. Die Analyse zeigt, dass Kirburg im Vergleich zu Rheinland-Pfalz und Deutschland insgesamt eher niedrigere Hebesteuersätze aufweist, wobei die Anstiege in den letzten Jahren insbesondere bei der Gewerbesteuer und Grundsteuer B signifikant sind.
2025 haben viele Gemeinden ihre Hebesätze für Grundsteuer A und B aufgrund der Grundsteuer-Reform angepasst. Aufgrund der veränderten Berechnungsgrundlage von Grundsteuer A und B können die Grundsteuer-Hebesätze ab 2025 nur noch eingeschränkt mit den Hebesätzen von vor 2025 verglichen werden.
Entwicklung des Steueraufkommens in Kirburg
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 1.000 € | 41.000 € | 16.000 € | k.A. | 13.000 € | 5.000 € | k.A. | 3.000 € | k.A. | 186.000 € | 6.000 € | k.A. |
2009 | 1.000 € | 39.000 € | 43.000 € | 1.000 € | 12.000 € | 13.000 € | k.A. | 9.000 € | k.A. | 147.000 € | 7.000 € | k.A. |
2010 | 1.000 € | 40.000 € | 75.000 € | 1.000 € | 12.000 € | 23.000 € | k.A. | 16.000 € | k.A. | 144.000 € | 7.000 € | k.A. |
2011 | 2.000 € | 43.000 € | 29.000 € | 1.000 € | 13.000 € | 9.000 € | k.A. | 6.000 € | k.A. | 158.000 € | 7.000 € | k.A. |
2012 | 2.000 € | 44.000 € | 138.000 € | 1.000 € | 13.000 € | 42.000 € | k.A. | 29.000 € | k.A. | 194.000 € | 8.000 € | k.A. |
2013 | 2.000 € | 45.000 € | 147.000 € | 1.000 € | 13.000 € | 45.000 € | k.A. | 31.000 € | k.A. | 201.000 € | 8.000 € | k.A. |
2014 | 2.000 € | 47.000 € | 152.000 € | 1.000 € | 13.000 € | 42.000 € | k.A. | 29.000 € | k.A. | 212.000 € | 8.000 € | k.A. |
2015 | 2.000 € | 48.000 € | 139.000 € | 1.000 € | 13.000 € | 38.000 € | k.A. | 26.000 € | k.A. | 211.000 € | 10.000 € | k.A. |
2016 | 1.600 € | 47.480 € | 194.879 € | 533 € | 13.008 € | 53.392 € | 275.631 € | 36.840 € | 158.039 € | 208.495 € | 10.395 € | 457.681 € |
2017 | 1.613 € | 48.589 € | 208.922 € | 538 € | 13.312 € | 57.239 € | 294.475 € | 39.209 € | 169.713 € | 227.388 € | 13.115 € | 495.769 € |
2018 | 1.605 € | 48.423 € | 197.399 € | 535 € | 13.267 € | 54.082 € | 281.918 € | 36.938 € | 160.461 € | 254.320 € | 19.573 € | 518.873 € |
2019 | 1.601 € | 49.001 € | 163.230 € | 534 € | 13.425 € | 44.721 € | 245.932 € | 28.621 € | 134.609 € | 269.351 € | 22.458 € | 509.120 € |
2020 | 1.598 € | 50.047 € | 307.355 € | 533 € | 13.712 € | 84.207 € | 404.342 € | 29.472 € | 277.883 € | 251.380 € | 24.034 € | 650.284 € |
2021 | 1.592 € | 51.978 € | 253.063 € | 531 € | 14.241 € | 69.332 € | 349.937 € | 24.266 € | 228.797 € | 274.805 € | 25.447 € | 625.923 € |
2022 | 1.585 € | 49.787 € | 343.221 € | 528 € | 13.640 € | 94.033 € | 447.054 € | 32.912 € | 310.309 € | 285.287 € | 23.302 € | 722.731 € |
2023 | 1.741 € | 65.556 € | 753.602 € | 505 € | 14.098 € | 198.316 € | 877.805 € | 69.411 € | 684.191 € | 297.780 € | 23.086 € | 1.129.260 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2025 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Kirburg im Detail
Gemeindeverband | Bad Marienberg (Westerwald) |
Kreis | Westerwaldkreis |
Regierungsbezirk | früher: Reg.-Bez. Koblenz |
Bundesland | Rheinland-Pfalz |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Westerwald |
Nachrichten aus Kirburg
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag