Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Breidenbach
Die Gemeinde Breidenbach hat einen Gewerbesteuer-Hebesatz von 357 % festgelegt (Stand: 2024). Die Gemeinde Breidenbach erreicht im Vergleich mit anderen Gemeinden in Hessen den 8. Platz. Breidenbach erreicht deutschlandweit den 3.373. Platz beim Gewerbesteuerhebesatz. Mit einer Platzierung im oberen Drittel von 10.959 Gemeinden positioniert sich Breidenbach als attraktive Option für Unternehmen.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
357 %
(Stand: 2024)
Ranking im Bundesland:
8
Ranking in Deutschland:
3.373
Gewerbesteuer-Rechner für Breidenbach
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Breidenbach. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Breidenbach mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Breidenbach
Radius von 25 km
Dautphetal
Aktueller Hebesatz: 340 %
17 % ggü. Breidenbach sparen, 6.96 km entfernt
Biedenkopf
Aktueller Hebesatz: 355 %
2 % ggü. Breidenbach sparen, 5.99 km entfernt
Haiger
Aktueller Hebesatz: 355 %
2 % ggü. Breidenbach sparen, 23.74 km entfernt
Battenberg (Eder)
Aktueller Hebesatz: 357 %
19.57 km entfernt
Allendorf (Eder)
Aktueller Hebesatz: 357 %
21.65 km entfernt
Bischoffen
Aktueller Hebesatz: 360 %
20.16 km entfernt
Dietzhölztal
Aktueller Hebesatz: 365 %
11.44 km entfernt
Dillenburg
Aktueller Hebesatz: 366 %
20.16 km entfernt
Eschenburg
Aktueller Hebesatz: 380 %
11.53 km entfernt
Hatzfeld (Eder)
Aktueller Hebesatz: 380 %
13.50 km entfernt
Radius von 50 km
Mengerskirchen
Aktueller Hebesatz: 310 %
47 % ggü. Breidenbach sparen, 41.59 km entfernt
Amöneburg
Aktueller Hebesatz: 333 %
24 % ggü. Breidenbach sparen, 34.52 km entfernt
Dautphetal
Aktueller Hebesatz: 340 %
17 % ggü. Breidenbach sparen, 6.96 km entfernt
Greifenstein
Aktueller Hebesatz: 340 %
17 % ggü. Breidenbach sparen, 31.53 km entfernt
Langgöns
Aktueller Hebesatz: 350 %
7 % ggü. Breidenbach sparen, 45.65 km entfernt
Biedenkopf
Aktueller Hebesatz: 355 %
2 % ggü. Breidenbach sparen, 5.99 km entfernt
Haiger
Aktueller Hebesatz: 355 %
2 % ggü. Breidenbach sparen, 23.74 km entfernt
Battenberg (Eder)
Aktueller Hebesatz: 357 %
19.57 km entfernt
Allendorf (Eder)
Aktueller Hebesatz: 357 %
21.65 km entfernt
Frankenberg (Eder)
Aktueller Hebesatz: 357 %
30.80 km entfernt
Radius von 100 km
Gründau
Aktueller Hebesatz: 300 %
57 % ggü. Breidenbach sparen, 89.52 km entfernt
Beselich
Aktueller Hebesatz: 305 %
52 % ggü. Breidenbach sparen, 53.24 km entfernt
Mengerskirchen
Aktueller Hebesatz: 310 %
47 % ggü. Breidenbach sparen, 41.59 km entfernt
Eschborn
Aktueller Hebesatz: 330 %
27 % ggü. Breidenbach sparen, 83.07 km entfernt
Biebergemünd
Aktueller Hebesatz: 330 %
27 % ggü. Breidenbach sparen, 95.29 km entfernt
Amöneburg
Aktueller Hebesatz: 333 %
24 % ggü. Breidenbach sparen, 34.52 km entfernt
Dautphetal
Aktueller Hebesatz: 340 %
17 % ggü. Breidenbach sparen, 6.96 km entfernt
Greifenstein
Aktueller Hebesatz: 340 %
17 % ggü. Breidenbach sparen, 31.53 km entfernt
Neu-Isenburg
Aktueller Hebesatz: 345 %
12 % ggü. Breidenbach sparen, 94.11 km entfernt
Langgöns
Aktueller Hebesatz: 350 %
7 % ggü. Breidenbach sparen, 45.65 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Breidenbach (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Breidenbach (Vergleich zu Hessen und Deutschland)
Die Gemeinde Breidenbach hat in den letzten Jahren eine relativ konstante Entwicklung der Hebesteuersätze gezeigt. Der Gewerbesteuer-Hebesatz blieb seit 2015 unverändert bei 357 Punkten, was auf eine stabile Wirtschaftslage und eine gewisse Attraktivität für Unternehmen hindeutet. Im Vergleich dazu stieg der Grundsteuer B Hebesatz in diesem Zeitraum deutlich an, von 290 im Jahr 2014 auf 365 im Jahr 2024. Dieser Anstieg könnte auf eine erhöhte Nachfrage nach kommunalen Dienstleistungen oder Investitionen in die Infrastruktur zurückzuführen sein. Interessanterweise blieb der Grundsteuer A Hebesatz in diesem Zeitraum relativ stabil.
Im Vergleich zum Bundesland Hessen liegt Breidenbach mit seinen Hebesteuersätzen unter dem Durchschnitt. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Hessen ist im Allgemeinen höher, was auf einen stärkeren Wettbewerb zwischen den Kommunen um Unternehmen hindeuten könnte. Die Grundsteuer B in Breidenbach ist deutlich niedriger als der hessische Durchschnitt, was auf eine potenziell geringere Nachfrage nach kommunalen Dienstleistungen oder eine andere Steuerpolitik hindeuten könnte. Breidenbach scheint bei der Grundsteuer A einen moderateren Ansatz zu verfolgen, da der Hebesatz unter dem hessischen Durchschnitt liegt, sich aber dem Landesdurchschnitt annähert.
Im deutschlandweiten Vergleich zeigt Breidenbach ebenfalls niedrigere Hebesteuersätze. Der Gewerbesteuer-Hebesatz liegt deutlich unter dem deutschen Durchschnitt, was auf eine potenzielle Attraktivität für Unternehmen hindeuten könnte. Die Grundsteuer B in Breidenbach ist ebenfalls niedriger als der bundesweite Durchschnitt, was auf eine andere Steuerpolitik oder eine geringere Nachfrage nach kommunalen Dienstleistungen schließen lässt. Breidenbach scheint bei der Grundsteuer A einen zurückhaltenden Ansatz zu verfolgen, da der Hebesatz unter dem deutschen Durchschnitt liegt, sich aber in den letzten Jahren dem Bundesdurchschnitt angenähert hat.
Entwicklung des Steueraufkommens in Breidenbach
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 17.000 € | 568.000 € | 3.628.000 € | 7.000 € | 227.000 € | 1.209.000 € | k.A. | 786.000 € | k.A. | 2.568.000 € | 329.000 € | k.A. |
2009 | 16.000 € | 562.000 € | 1.658.000 € | 7.000 € | 225.000 € | 553.000 € | k.A. | 365.000 € | k.A. | 2.392.000 € | 350.000 € | k.A. |
2010 | 16.000 € | 609.000 € | 1.288.000 € | 7.000 € | 244.000 € | 415.000 € | k.A. | 295.000 € | k.A. | 2.250.000 € | 356.000 € | k.A. |
2011 | 15.000 € | 579.000 € | 1.311.000 € | 6.000 € | 231.000 € | 423.000 € | k.A. | 296.000 € | k.A. | 2.339.000 € | 376.000 € | k.A. |
2012 | 15.000 € | 603.000 € | 4.172.000 € | 6.000 € | 241.000 € | 1.346.000 € | k.A. | 929.000 € | k.A. | 2.459.000 € | 366.000 € | k.A. |
2013 | 15.000 € | 599.000 € | 4.865.000 € | 6.000 € | 239.000 € | 1.569.000 € | k.A. | 1.083.000 € | k.A. | 2.654.000 € | 370.000 € | k.A. |
2014 | 18.000 € | 703.000 € | 2.775.000 € | 7.000 € | 242.000 € | 841.000 € | k.A. | 580.000 € | k.A. | 2.840.000 € | 382.000 € | k.A. |
2015 | 21.000 € | 879.000 € | 4.719.000 € | 6.000 € | 241.000 € | 1.322.000 € | k.A. | 912.000 € | k.A. | 2.837.000 € | 392.000 € | k.A. |
2016 | 20.072 € | 887.524 € | 3.737.522 € | 6.046 € | 243.157 € | 1.046.925 € | 5.334.755 € | 722.378 € | 3.015.144 € | 3.003.984 € | 400.101 € | 8.016.462 € |
2017 | 19.993 € | 952.435 € | 5.906.161 € | 6.022 € | 260.941 € | 1.654.387 € | 7.893.436 € | 1.133.255 € | 4.772.906 € | 3.267.045 € | 500.400 € | 10.527.626 € |
2018 | 19.435 € | 920.385 € | 4.151.094 € | 5.854 € | 252.160 € | 1.162.771 € | 5.885.907 € | 794.173 € | 3.356.921 € | 3.337.116 € | 642.368 € | 9.071.218 € |
2019 | 19.420 € | 936.789 € | 3.781.474 € | 5.849 € | 256.655 € | 1.059.236 € | 5.510.513 € | 677.911 € | 3.103.563 € | 3.558.493 € | 706.355 € | 9.097.450 € |
2020 | 19.288 € | 947.025 € | 2.985.396 € | 5.810 € | 259.459 € | 836.245 € | 4.606.669 € | 292.686 € | 2.692.710 € | 3.391.572 € | 777.841 € | 8.483.396 € |
2021 | 21.128 € | 928.082 € | 4.117.280 € | 6.364 € | 254.269 € | 1.153.300 € | 5.896.030 € | 403.655 € | 3.713.625 € | 3.709.347 € | 863.336 € | 10.065.058 € |
2022 | 20.192 € | 930.895 € | 4.216.165 € | 6.082 € | 255.040 € | 1.180.999 € | 6.201.732 € | 413.350 € | 3.802.815 € | 3.734.379 € | 762.072 € | 10.284.833 € |
2023 | 19.964 € | 923.761 € | 4.108.782 € | 6.013 € | 253.085 € | 1.150.919 € | 6.140.487 € | 402.822 € | 3.705.960 € | 3.941.820 € | 774.383 € | 10.453.868 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Breidenbach im Detail
Gemeindeverband | Breidenbach |
Kreis | Marburg-Biedenkopf |
Regierungsbezirk | Reg.-Bez. Gießen |
Bundesland | Hessen |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Marburg-Biedenkopf |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag