Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Norken
Die Gemeinde Norken hat einen Gewerbesteuer-Hebesatz von 385 % festgelegt (Stand: 2025). Norken belegt im Bundesland Rheinland-Pfalz Platz 1.449 beim Gewerbesteuerhebesatz. Mit ihrem aktuellen Gewerbesteuer-Hebesatz liegt Norken deutschlandweit auf Platz 7.089. Mit einer Platzierung im unteren Mittelfeld zeigt Norken, dass der Gewerbesteuerhebesatz höher ist als in vielen anderen Gemeinden, jedoch noch im akzeptablen Bereich liegt.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
385 %
(Stand: 2025)
Ranking im Bundesland:
1.449
Ranking in Deutschland:
7.089
Gewerbesteuer-Rechner für Norken
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Norken. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Norken mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Norken
Radius von 25 km
Mengerskirchen
Aktueller Hebesatz: 310 %
75 % ggü. Norken sparen, 21.67 km entfernt
Dornburg
Aktueller Hebesatz: 350 %
35 % ggü. Norken sparen, 20.69 km entfernt
Haiger
Aktueller Hebesatz: 355 %
30 % ggü. Norken sparen, 23.01 km entfernt
Driedorf
Aktueller Hebesatz: 360 %
25 % ggü. Norken sparen, 20.68 km entfernt
Bölsberg
Aktueller Hebesatz: 365 %
20 % ggü. Norken sparen, 1.24 km entfernt
Kirburg
Aktueller Hebesatz: 365 %
20 % ggü. Norken sparen, 1.86 km entfernt
Mörlen
Aktueller Hebesatz: 365 %
20 % ggü. Norken sparen, 3.03 km entfernt
Hardt
Aktueller Hebesatz: 365 %
20 % ggü. Norken sparen, 4.38 km entfernt
Lautzenbrücken
Aktueller Hebesatz: 365 %
20 % ggü. Norken sparen, 4.73 km entfernt
Alpenrod
Aktueller Hebesatz: 365 %
20 % ggü. Norken sparen, 4.93 km entfernt
Radius von 50 km
Beselich
Aktueller Hebesatz: 305 %
80 % ggü. Norken sparen, 28.68 km entfernt
Mengerskirchen
Aktueller Hebesatz: 310 %
75 % ggü. Norken sparen, 21.67 km entfernt
Greifenstein
Aktueller Hebesatz: 340 %
45 % ggü. Norken sparen, 28.28 km entfernt
Dautphetal
Aktueller Hebesatz: 340 %
45 % ggü. Norken sparen, 49.84 km entfernt
Dornburg
Aktueller Hebesatz: 350 %
35 % ggü. Norken sparen, 20.69 km entfernt
Allendorf
Aktueller Hebesatz: 350 %
35 % ggü. Norken sparen, 45.46 km entfernt
Meinborn
Aktueller Hebesatz: 352 %
33 % ggü. Norken sparen, 30.72 km entfernt
Haiger
Aktueller Hebesatz: 355 %
30 % ggü. Norken sparen, 23.01 km entfernt
Elz
Aktueller Hebesatz: 357 %
28 % ggü. Norken sparen, 30.33 km entfernt
Brechen
Aktueller Hebesatz: 357 %
28 % ggü. Norken sparen, 38.91 km entfernt
Radius von 100 km
Leverkusen
Aktueller Hebesatz: 250 %
135 % ggü. Norken sparen, 75.91 km entfernt
Monheim am Rhein
Aktueller Hebesatz: 250 %
135 % ggü. Norken sparen, 85.05 km entfernt
Langenfeld (Rheinland)
Aktueller Hebesatz: 299 %
86 % ggü. Norken sparen, 82.32 km entfernt
Beselich
Aktueller Hebesatz: 305 %
80 % ggü. Norken sparen, 28.68 km entfernt
Mengerskirchen
Aktueller Hebesatz: 310 %
75 % ggü. Norken sparen, 21.67 km entfernt
Ingelheim am Rhein
Aktueller Hebesatz: 310 %
75 % ggü. Norken sparen, 78.36 km entfernt
Lirstal
Aktueller Hebesatz: 320 %
65 % ggü. Norken sparen, 76.28 km entfernt
Bereborn
Aktueller Hebesatz: 320 %
65 % ggü. Norken sparen, 78.79 km entfernt
Walsdorf
Aktueller Hebesatz: 320 %
65 % ggü. Norken sparen, 94.73 km entfernt
Heckenbach
Aktueller Hebesatz: 325 %
60 % ggü. Norken sparen, 63.28 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Norken (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Norken (Vergleich zu Rheinland-Pfalz und Deutschland)
Die Gemeinde Norken hat in den letzten Jahren eine stetige Anpassung der Hebesteuersätze vorgenommen, wobei die Gewerbesteuer- und Grundsteuerhebesätze in der Regel erhöht wurden. Der Gewerbesteuer-Hebesatz lag 2008 bei 330 und blieb bis 2012 konstant, bevor er schrittweise erhöht wurde und 2023 einen Wert von 380 erreichte. Ein ähnlicher Trend ist bei der Grundsteuer A zu beobachten, die 2008 bei 269 lag und 2023 auf 345 stieg. Die Grundsteuer B erfuhr ebenfalls Erhöhungen, wobei der Hebesatz 2023 bei 465 liegt, was einen deutlichen Anstieg im Vergleich zu den vorherigen Jahren darstellt. Diese Anpassungen deuten auf einen Versuch hin, die Einnahmen der Gemeinde zu erhöhen und die Steuerlast auf die Steuerzahler zu verteilen.
Im Vergleich zum Bundesland Rheinland-Pfalz liegen die Hebesteuersätze in Norken in der Regel unter dem Durchschnitt. Die Gewerbesteuer ist in Norken tendenziell niedriger als im Landesdurchschnitt, wobei der Hebesatz 2023 in Norken bei 380 und im Bundesland bei 377 liegt. Bei der Grundsteuer A ist der Hebesatz in Norken mit 345 im Jahr 2023 ebenfalls niedriger als der Landesdurchschnitt von 361. Die Grundsteuer B ist in Norken jedoch deutlich höher als im Landesdurchschnitt, was auf eine stärkere Fokussierung auf diese Steuerart in der Gemeinde hindeutet.
Im deutschlandweiten Vergleich liegen die Hebesteuersätze in Norken unter dem Durchschnitt. Die Gewerbesteuer ist in Norken deutlich niedriger als im bundesweiten Durchschnitt, wobei der Hebesatz 2023 in Norken bei 380 und im Bundesdurchschnitt bei 403 liegt. Auch bei der Grundsteuer A und B sind die Hebesätze in Norken niedriger als im bundesweiten Durchschnitt, was auf eine insgesamt geringere Steuerbelastung für die Steuerzahler in Norken hindeutet. Die Gemeinde scheint somit eine moderatere Steuerpolitik zu verfolgen, was die Hebesteuersätze betrifft.
2025 haben viele Gemeinden ihre Hebesätze für Grundsteuer A und B aufgrund der Grundsteuer-Reform angepasst. Aufgrund der veränderten Berechnungsgrundlage von Grundsteuer A und B können die Grundsteuer-Hebesätze ab 2025 nur noch eingeschränkt mit den Hebesätzen von vor 2025 verglichen werden.
Entwicklung des Steueraufkommens in Norken
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 2.000 € | 107.000 € | 461.000 € | 1.000 € | 34.000 € | 140.000 € | k.A. | 91.000 € | k.A. | 279.000 € | 46.000 € | k.A. |
2009 | 2.000 € | 108.000 € | 563.000 € | 1.000 € | 34.000 € | 170.000 € | k.A. | 113.000 € | k.A. | 265.000 € | 44.000 € | k.A. |
2010 | 2.000 € | 108.000 € | 124.000 € | 1.000 € | 34.000 € | 38.000 € | k.A. | 27.000 € | k.A. | 260.000 € | 45.000 € | k.A. |
2011 | 2.000 € | 110.000 € | 336.000 € | 1.000 € | 35.000 € | 102.000 € | k.A. | 71.000 € | k.A. | 285.000 € | 48.000 € | k.A. |
2012 | 2.000 € | 114.000 € | 205.000 € | 1.000 € | 36.000 € | 62.000 € | k.A. | 43.000 € | k.A. | 329.000 € | 47.000 € | k.A. |
2013 | 2.000 € | 115.000 € | 872.000 € | 1.000 € | 35.000 € | 242.000 € | k.A. | 167.000 € | k.A. | 340.000 € | 48.000 € | k.A. |
2014 | 2.000 € | 113.000 € | 218.000 € | 1.000 € | 32.000 € | 60.000 € | k.A. | 41.000 € | k.A. | 358.000 € | 49.000 € | k.A. |
2015 | 2.000 € | 115.000 € | 529.000 € | 1.000 € | 33.000 € | 145.000 € | k.A. | 100.000 € | k.A. | 343.000 € | 42.000 € | k.A. |
2016 | 2.443 € | 124.384 € | 269.462 € | 814 € | 34.078 € | 73.825 € | 456.075 € | 50.939 € | 218.523 € | 339.116 € | 43.170 € | 787.421 € |
2017 | 2.424 € | 168.533 € | 564.672 € | 808 € | 46.173 € | 154.705 € | 841.642 € | 105.973 € | 458.699 € | 369.846 € | 54.464 € | 1.159.979 € |
2018 | 2.486 € | 133.768 € | 219.048 € | 829 € | 36.649 € | 60.013 € | 417.202 € | 40.989 € | 178.059 € | 448.088 € | 46.993 € | 871.294 € |
2019 | 2.398 € | 134.255 € | 490.594 € | 799 € | 36.782 € | 134.409 € | 719.461 € | 86.022 € | 404.572 € | 474.570 € | 53.919 € | 1.161.928 € |
2020 | 2.423 € | 134.440 € | 199.029 € | 808 € | 36.833 € | 54.528 € | 397.067 € | 19.085 € | 179.944 € | 442.907 € | 57.701 € | 878.590 € |
2021 | 2.430 € | 134.524 € | 334.949 € | 810 € | 36.856 € | 91.767 € | 550.118 € | 32.118 € | 302.831 € | 491.809 € | 50.794 € | 1.060.603 € |
2022 | 2.141 € | 136.825 € | 195.162 € | 714 € | 37.486 € | 53.469 € | 400.220 € | 18.714 € | 176.448 € | 510.568 € | 46.513 € | 938.587 € |
2023 | 2.529 € | 173.976 € | 547.387 € | 733 € | 37.414 € | 144.049 € | 772.900 € | 50.417 € | 496.970 € | 532.926 € | 46.083 € | 1.301.492 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2025 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Norken im Detail
Gemeindeverband | Bad Marienberg (Westerwald) |
Kreis | Westerwaldkreis |
Regierungsbezirk | früher: Reg.-Bez. Koblenz |
Bundesland | Rheinland-Pfalz |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Westerwald |
Nachrichten aus Norken
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag