Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Tellingstedt
Die Gemeinde Tellingstedt erhebt einen Gewerbesteuerhebesatz von 320 %, Stand 2023. Mit diesem Hebesatz belegt die Gemeinde Tellingstedt den 176. Platz im Bundesland Schleswig-Holstein. In ganz Deutschland liegt die Gemeinde Tellingstedt mit diesem Hebesatz auf Platz 692. Mit einer Platzierung im oberen Drittel von 10.959 Gemeinden positioniert sich Tellingstedt als attraktive Option für Unternehmen.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
320 %
(Stand: 2023)
Ranking im Bundesland:
176
Ranking in Deutschland:
692
Gewerbesteuer-Rechner für Tellingstedt
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Tellingstedt. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Tellingstedt mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Tellingstedt
Radius von 25 km
Gudendorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
40 % ggü. Tellingstedt sparen, 24.49 km entfernt
Glüsing
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Tellingstedt sparen, 7.42 km entfernt
Oesterwurth
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Tellingstedt sparen, 18.94 km entfernt
Hörsten
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Tellingstedt sparen, 19.29 km entfernt
Wolmersdorf
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Tellingstedt sparen, 19.67 km entfernt
Westerborstel
Aktueller Hebesatz: 310 %
10 % ggü. Tellingstedt sparen, 1.40 km entfernt
Hövede
Aktueller Hebesatz: 310 %
10 % ggü. Tellingstedt sparen, 2.76 km entfernt
Welmbüttel
Aktueller Hebesatz: 310 %
10 % ggü. Tellingstedt sparen, 3.44 km entfernt
Süderdorf
Aktueller Hebesatz: 310 %
10 % ggü. Tellingstedt sparen, 4.00 km entfernt
Gaushorn
Aktueller Hebesatz: 310 %
10 % ggü. Tellingstedt sparen, 4.63 km entfernt
Radius von 50 km
Altenhof
Aktueller Hebesatz: 270 %
50 % ggü. Tellingstedt sparen, 45.27 km entfernt
Gudendorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
40 % ggü. Tellingstedt sparen, 24.49 km entfernt
Warwerort
Aktueller Hebesatz: 280 %
40 % ggü. Tellingstedt sparen, 25.04 km entfernt
Lockstedt
Aktueller Hebesatz: 280 %
40 % ggü. Tellingstedt sparen, 35.65 km entfernt
Krempdorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
40 % ggü. Tellingstedt sparen, 45.28 km entfernt
Busenwurth
Aktueller Hebesatz: 290 %
30 % ggü. Tellingstedt sparen, 25.30 km entfernt
Westerdeichstrich
Aktueller Hebesatz: 295 %
25 % ggü. Tellingstedt sparen, 27.99 km entfernt
Glüsing
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Tellingstedt sparen, 7.42 km entfernt
Oesterwurth
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Tellingstedt sparen, 18.94 km entfernt
Hörsten
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Tellingstedt sparen, 19.29 km entfernt
Radius von 100 km
Thumby
Aktueller Hebesatz: 250 %
70 % ggü. Tellingstedt sparen, 57.50 km entfernt
Altenhof
Aktueller Hebesatz: 270 %
50 % ggü. Tellingstedt sparen, 45.27 km entfernt
Strande
Aktueller Hebesatz: 275 %
45 % ggü. Tellingstedt sparen, 62.65 km entfernt
Gudendorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
40 % ggü. Tellingstedt sparen, 24.49 km entfernt
Warwerort
Aktueller Hebesatz: 280 %
40 % ggü. Tellingstedt sparen, 25.04 km entfernt
Lockstedt
Aktueller Hebesatz: 280 %
40 % ggü. Tellingstedt sparen, 35.65 km entfernt
Krempdorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
40 % ggü. Tellingstedt sparen, 45.28 km entfernt
Nottfeld
Aktueller Hebesatz: 280 %
40 % ggü. Tellingstedt sparen, 54.38 km entfernt
Wisch (Holstein)
Aktueller Hebesatz: 280 %
40 % ggü. Tellingstedt sparen, 72.08 km entfernt
Mözen
Aktueller Hebesatz: 280 %
40 % ggü. Tellingstedt sparen, 72.38 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Tellingstedt (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Tellingstedt (Vergleich zu Schleswig-Holstein und Deutschland)
Die Hebesteuersätze in Tellingstedt sind in den letzten Jahren relativ stabil geblieben, mit einigen leichten Anpassungen. Der Gewerbesteuer-Hebesatz ist seit 2015 konstant bei 320, was einen Anstieg von 10 Punkten im Vergleich zu den vorherigen Jahren darstellt. Dieser Anstieg könnte auf Bemühungen zur Verbesserung der lokalen Infrastruktur oder zur Finanzierung von Entwicklungsprojekten zurückzuführen sein. Die Grundsteuer A und B Hebesätze zeigten ebenfalls einen Anstieg im Jahr 2015, blieben jedoch seit diesem Zeitpunkt unverändert. Es ist bemerkenswert, dass die Hebesätze in Tellingstedt im Vergleich zum Bundesland Schleswig-Holstein und dem bundesweiten Durchschnitt niedriger sind.
Im Vergleich zum Bundesland Schleswig-Holstein sind die Hebesätze in Tellingstedt signifikant niedriger. Während der Gewerbesteuer-Hebesatz in Schleswig-Holstein seit 2008 kontinuierlich gestiegen ist und nun bei 385 liegt, hat sich Tellingstedt mit einem konstanten Satz von 320 seit 2015 auf einem niedrigeren Niveau eingependelt. Eine ähnliche Diskrepanz zeigt sich bei den Grundsteuer-Hebesätzen, wo Schleswig-Holstein höhere Sätze aufweist, die in den letzten Jahren weiter gestiegen sind. Dies könnte auf unterschiedliche finanzielle Prioritäten und Strategien der Kommunen hindeuten.
Im bundesweiten Vergleich sind die Hebesätze in Tellingstedt deutlich unter dem Durchschnitt. Die Gewerbesteuer-Hebesätze liegen in Deutschland bei 403, was einen erheblichen Unterschied zu Tellingstedt darstellt. Dieser Trend setzt sich bei den Grundsteuer-Hebesätzen fort, wo die bundesweiten Sätze erheblich höher sind und einen stetigen Anstieg verzeichnen. Die relativ niedrigen Hebesätze in Tellingstedt könnten auf eine solide finanzielle Situation oder alternative Einnahmequellen hindeuten, die es der Gemeinde ermöglichen, die Steuersätze niedrig zu halten.
Entwicklung des Steueraufkommens in Tellingstedt
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 22.000 € | 211.000 € | 511.000 € | 8.000 € | 81.000 € | 165.000 € | k.A. | 107.000 € | k.A. | 644.000 € | 62.000 € | k.A. |
2009 | 20.000 € | 218.000 € | 449.000 € | 8.000 € | 84.000 € | 145.000 € | k.A. | 96.000 € | k.A. | 575.000 € | 60.000 € | k.A. |
2010 | 20.000 € | 224.000 € | 523.000 € | 8.000 € | 86.000 € | 169.000 € | k.A. | 120.000 € | k.A. | 567.000 € | 62.000 € | k.A. |
2011 | 19.000 € | 227.000 € | 591.000 € | 7.000 € | 87.000 € | 191.000 € | k.A. | 127.000 € | k.A. | 639.000 € | 65.000 € | k.A. |
2012 | 21.000 € | 229.000 € | 830.000 € | 8.000 € | 88.000 € | 268.000 € | k.A. | 191.000 € | k.A. | 630.000 € | 63.000 € | k.A. |
2013 | 21.000 € | 237.000 € | 687.000 € | 8.000 € | 91.000 € | 222.000 € | k.A. | 153.000 € | k.A. | 673.000 € | 63.000 € | k.A. |
2014 | 20.000 € | 239.000 € | 641.000 € | 8.000 € | 92.000 € | 207.000 € | k.A. | 142.000 € | k.A. | 704.000 € | 65.000 € | k.A. |
2015 | 23.000 € | 277.000 € | 493.000 € | 8.000 € | 94.000 € | 154.000 € | k.A. | 107.000 € | k.A. | 762.000 € | 72.000 € | k.A. |
2016 | 22.882 € | 306.152 € | 879.364 € | 7.757 € | 103.780 € | 274.801 € | 1.606.267 € | 189.611 € | 689.753 € | 797.457 € | 74.430 € | 2.288.543 € |
2017 | 22.950 € | 284.403 € | 1.186.842 € | 7.780 € | 96.408 € | 370.888 € | 1.969.221 € | 253.791 € | 933.051 € | 875.549 € | 93.251 € | 2.684.230 € |
2018 | 23.172 € | 285.848 € | 944.916 € | 7.855 € | 96.898 € | 295.286 € | 1.671.550 € | 201.677 € | 743.239 € | 903.091 € | 110.365 € | 2.483.329 € |
2019 | 22.825 € | 314.177 € | 880.654 € | 7.737 € | 106.501 € | 275.204 € | 1.642.147 € | 176.128 € | 704.526 € | 981.400 € | 122.461 € | 2.569.880 € |
2020 | 23.132 € | 300.835 € | 692.258 € | 7.841 € | 101.978 € | 216.331 € | 1.380.205 € | 75.713 € | 616.545 € | 942.051 € | 132.760 € | 2.379.303 € |
2021 | 22.900 € | 301.657 € | 977.936 € | 7.763 € | 102.257 € | 305.605 € | 1.751.119 € | 106.959 € | 870.977 € | 1.010.914 € | 143.654 € | 2.798.728 € |
2022 | 23.080 € | 314.202 € | 1.137.670 € | 7.824 € | 106.509 € | 355.522 € | 1.977.773 € | 124.430 € | 1.013.240 € | 1.107.883 € | 121.548 € | 3.082.774 € |
2023 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Tellingstedt im Detail
Gemeindeverband | Eider |
Kreis | Dithmarschen |
Bundesland | Schleswig-Holstein |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | übrig. Schleswig-Holstein |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Bad Wiessee
Aktueller Hebesatz: 240 %
Teilen Sie unseren Beitrag