Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Klein Wittensee
Die Gemeinde Klein Wittensee erhebt einen Gewerbesteuerhebesatz von 330 %, Stand 2025. Klein Wittensee belegt im Bundesland Schleswig-Holstein Platz 250 beim Gewerbesteuerhebesatz. Mit ihrem aktuellen Gewerbesteuer-Hebesatz liegt Klein Wittensee deutschlandweit auf Platz 1.254. Klein Wittensee erreicht eine Platzierung im oberen Drittel der deutschen Gemeinden und zeigt damit eine solide Steuerpolitik.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
330 %
(Stand: 2025)
Ranking im Bundesland:
250
Ranking in Deutschland:
1.254
Gewerbesteuer-Rechner für Klein Wittensee
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Klein Wittensee. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Klein Wittensee mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Klein Wittensee
Radius von 25 km
Thumby
Aktueller Hebesatz: 250 %
80 % ggü. Klein Wittensee sparen, 24.54 km entfernt
Altenhof
Aktueller Hebesatz: 270 %
60 % ggü. Klein Wittensee sparen, 10.43 km entfernt
Rickert
Aktueller Hebesatz: 300 %
30 % ggü. Klein Wittensee sparen, 7.91 km entfernt
Hörsten
Aktueller Hebesatz: 300 %
30 % ggü. Klein Wittensee sparen, 20.76 km entfernt
Hütten
Aktueller Hebesatz: 310 %
20 % ggü. Klein Wittensee sparen, 5.28 km entfernt
Rade b. Rendsburg
Aktueller Hebesatz: 310 %
20 % ggü. Klein Wittensee sparen, 6.61 km entfernt
Goosefeld
Aktueller Hebesatz: 310 %
20 % ggü. Klein Wittensee sparen, 6.87 km entfernt
Lindau
Aktueller Hebesatz: 310 %
20 % ggü. Klein Wittensee sparen, 11.11 km entfernt
Fockbek
Aktueller Hebesatz: 310 %
20 % ggü. Klein Wittensee sparen, 12.84 km entfernt
Neudorf-Bornstein
Aktueller Hebesatz: 310 %
20 % ggü. Klein Wittensee sparen, 14.46 km entfernt
Radius von 50 km
Thumby
Aktueller Hebesatz: 250 %
80 % ggü. Klein Wittensee sparen, 24.54 km entfernt
Altenhof
Aktueller Hebesatz: 270 %
60 % ggü. Klein Wittensee sparen, 10.43 km entfernt
Strande
Aktueller Hebesatz: 275 %
55 % ggü. Klein Wittensee sparen, 28.88 km entfernt
Nottfeld
Aktueller Hebesatz: 280 %
50 % ggü. Klein Wittensee sparen, 25.49 km entfernt
Wisch (Holstein)
Aktueller Hebesatz: 280 %
50 % ggü. Klein Wittensee sparen, 39.61 km entfernt
Lockstedt
Aktueller Hebesatz: 280 %
50 % ggü. Klein Wittensee sparen, 43.07 km entfernt
Rickert
Aktueller Hebesatz: 300 %
30 % ggü. Klein Wittensee sparen, 7.91 km entfernt
Hörsten
Aktueller Hebesatz: 300 %
30 % ggü. Klein Wittensee sparen, 20.76 km entfernt
Heinkenborstel
Aktueller Hebesatz: 300 %
30 % ggü. Klein Wittensee sparen, 28.89 km entfernt
Glüsing
Aktueller Hebesatz: 300 %
30 % ggü. Klein Wittensee sparen, 35.89 km entfernt
Radius von 100 km
Thumby
Aktueller Hebesatz: 250 %
80 % ggü. Klein Wittensee sparen, 24.54 km entfernt
Hamfelde (Herzogtum Lauenburg)
Aktueller Hebesatz: 250 %
80 % ggü. Klein Wittensee sparen, 99.84 km entfernt
Niendorf bei Berkenthin
Aktueller Hebesatz: 260 %
70 % ggü. Klein Wittensee sparen, 96.19 km entfernt
Altenhof
Aktueller Hebesatz: 270 %
60 % ggü. Klein Wittensee sparen, 10.43 km entfernt
Strande
Aktueller Hebesatz: 275 %
55 % ggü. Klein Wittensee sparen, 28.88 km entfernt
Hamfelde (Stormarn)
Aktueller Hebesatz: 275 %
55 % ggü. Klein Wittensee sparen, 99.11 km entfernt
Nottfeld
Aktueller Hebesatz: 280 %
50 % ggü. Klein Wittensee sparen, 25.49 km entfernt
Wisch (Holstein)
Aktueller Hebesatz: 280 %
50 % ggü. Klein Wittensee sparen, 39.61 km entfernt
Lockstedt
Aktueller Hebesatz: 280 %
50 % ggü. Klein Wittensee sparen, 43.07 km entfernt
Klamp
Aktueller Hebesatz: 280 %
50 % ggü. Klein Wittensee sparen, 52.96 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Klein Wittensee (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Klein Wittensee (Vergleich zu Schleswig-Holstein und Deutschland)
Die Hebesätze in Klein Wittensee sind in den letzten Jahren relativ stabil geblieben, mit leichten Erhöhungen in allen drei Steuerkategorien. Der Gewerbesteuer-Hebesatz ist seit 2008 konstant bei 310 geblieben und wurde 2016 auf 320 erhöht, wo er bis 2024 bleiben soll. Die Grundsteuer A und B Hebesätze blieben zwischen 2008 und 2014 unverändert, stiegen dann leicht an und erreichten 2024 bzw. 2025 ihren höchsten Wert. Im Allgemeinen scheinen die Hebesätze in Klein Wittensee unter dem bundesweiten Durchschnitt zu liegen.
Im Vergleich zum Durchschnitt in Schleswig-Holstein liegen die Hebesätze in Klein Wittensee niedriger. Während der Gewerbesteuer-Hebesatz in Schleswig-Holstein im Jahr 2022 bei 385 lag, beträgt er in Klein Wittensee für denselben Zeitraum 320. Auch bei den Grundsteuern A und B sind die Hebesätze in Klein Wittensee geringer als der Landesdurchschnitt. Dieser Trend ist über die Jahre hinweg konsistent geblieben, was darauf hindeutet, dass Klein Wittensee im Vergleich zum Rest des Bundeslandes geringere Steuersätze aufweist.
Wenn man die Hebesätze in Klein Wittensee mit dem bundesweiten Durchschnitt vergleicht, fällt auf, dass sie deutlich niedriger sind. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Klein Wittensee ist fast 100 Punkte niedriger als der Durchschnitt in Deutschland. Auch bei den Grundsteuern A und B sind die Hebesätze in Klein Wittensee wesentlich geringer. Dieser Trend ist über die Jahre hinweg relativ konstant geblieben, was darauf hindeutet, dass Klein Wittensee im Vergleich zu anderen Gemeinden in Deutschland eine niedrigere Steuerbelastung aufweist.
2025 haben viele Gemeinden ihre Hebesätze für Grundsteuer A und B aufgrund der Grundsteuer-Reform angepasst. Aufgrund der veränderten Berechnungsgrundlage von Grundsteuer A und B können die Grundsteuer-Hebesätze ab 2025 nur noch eingeschränkt mit den Hebesätzen von vor 2025 verglichen werden.
Entwicklung des Steueraufkommens in Klein Wittensee
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 8.000 € | 13.000 € | 13.000 € | 3.000 € | 5.000 € | 4.000 € | k.A. | 3.000 € | k.A. | 44.000 € | 1.000 € | k.A. |
2009 | 16.000 € | 13.000 € | 20.000 € | 6.000 € | 5.000 € | 6.000 € | k.A. | 4.000 € | k.A. | 62.000 € | 2.000 € | k.A. |
2010 | 10.000 € | 13.000 € | 11.000 € | 4.000 € | 5.000 € | 4.000 € | k.A. | 3.000 € | k.A. | 61.000 € | 2.000 € | k.A. |
2011 | 11.000 € | 15.000 € | 8.000 € | 4.000 € | 6.000 € | 2.000 € | k.A. | 2.000 € | k.A. | 69.000 € | 2.000 € | k.A. |
2012 | 12.000 € | 15.000 € | 26.000 € | 5.000 € | 6.000 € | 8.000 € | k.A. | 6.000 € | k.A. | 55.000 € | 3.000 € | k.A. |
2013 | 17.000 € | 15.000 € | 19.000 € | 6.000 € | 6.000 € | 6.000 € | k.A. | 4.000 € | k.A. | 59.000 € | 3.000 € | k.A. |
2014 | 12.000 € | 17.000 € | 31.000 € | 5.000 € | 6.000 € | 10.000 € | k.A. | 7.000 € | k.A. | 62.000 € | 3.000 € | k.A. |
2015 | 15.000 € | 19.000 € | 12.000 € | 5.000 € | 7.000 € | 4.000 € | k.A. | 3.000 € | k.A. | 68.000 € | 4.000 € | k.A. |
2016 | 11.604 € | 19.283 € | 32.546 € | 4.001 € | 6.649 € | 10.171 € | 84.823 € | 7.014 € | 25.532 € | 71.068 € | 4.186 € | 153.063 € |
2017 | 12.747 € | 18.966 € | 18.645 € | 4.396 € | 6.540 € | 5.827 € | 68.910 € | 3.989 € | 14.656 € | 78.027 € | 5.245 € | 148.193 € |
2018 | 13.111 € | 17.644 € | 32.016 € | 4.521 € | 6.084 € | 10.005 € | 84.303 € | 6.830 € | 25.186 € | 95.310 € | 6.971 € | 179.754 € |
2019 | 9.215 € | 18.809 € | 16.430 € | 3.178 € | 6.486 € | 5.134 € | 62.381 € | 3.283 € | 13.147 € | 103.574 € | 7.735 € | 170.407 € |
2020 | 12.103 € | 18.818 € | 23.839 € | 4.173 € | 6.489 € | 7.450 € | 75.218 € | 2.604 € | 21.235 € | 99.422 € | 8.387 € | 180.423 € |
2021 | 15.190 € | 34.939 € | 51.948 € | 5.238 € | 10.918 € | 16.234 € | 136.136 € | 5.679 € | 46.269 € | 124.028 € | 5.703 € | 260.188 € |
2022 | 14.437 € | 38.496 € | 16.468 € | 4.978 € | 11.665 € | 4.990 € | 94.262 € | 1.746 € | 14.722 € | 135.925 € | 4.827 € | 233.268 € |
2023 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2025 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Klein Wittensee im Detail
Gemeindeverband | Hüttener Berge |
Kreis | Rendsburg-Eckernförde |
Bundesland | Schleswig-Holstein |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | übrig. Schleswig-Holstein |
Nachrichten aus Klein Wittensee
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Bad Wiessee
Aktueller Hebesatz: 240 %
Teilen Sie unseren Beitrag