Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Schwifting
Der Gewerbesteuerhebesatz in Schwifting liegt bei 300 % (Stand: 2023). Schwifting erreicht im Ranking des Bundeslandes Bayern Platz 47. Im Vergleich aller deutschen Gemeinden liegt Schwifting mit ihrem Hebesatz auf Platz 93. Mit einer Platzierung unter den Top 100 von 10.959 Gemeinden zeigt Schwifting, dass sie eine attraktive Option für Unternehmen ist.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
300 %
(Stand: 2023)
Ranking im Bundesland:
47
Ranking in Deutschland:
93
Gewerbesteuer-Rechner für Schwifting
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Schwifting. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Schwifting mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Schwifting
Radius von 25 km
Eching am Ammersee
Aktueller Hebesatz: 270 %
30 % ggü. Schwifting sparen, 14.32 km entfernt
Türkheim
Aktueller Hebesatz: 280 %
20 % ggü. Schwifting sparen, 21.48 km entfernt
Grafrath
Aktueller Hebesatz: 290 %
10 % ggü. Schwifting sparen, 19.47 km entfernt
Andechs
Aktueller Hebesatz: 290 %
10 % ggü. Schwifting sparen, 21.08 km entfernt
Hofstetten
Aktueller Hebesatz: 300 %
5.45 km entfernt
Greifenberg
Aktueller Hebesatz: 300 %
11.81 km entfernt
Schondorf am Ammersee
Aktueller Hebesatz: 300 %
12.17 km entfernt
Denklingen
Aktueller Hebesatz: 300 %
15.98 km entfernt
Rott
Aktueller Hebesatz: 300 %
16.03 km entfernt
Oberostendorf
Aktueller Hebesatz: 300 %
18.14 km entfernt
Radius von 50 km
Rettenbach a.Auerberg
Aktueller Hebesatz: 230 %
70 % ggü. Schwifting sparen, 33.24 km entfernt
Bad Wörishofen
Aktueller Hebesatz: 240 %
60 % ggü. Schwifting sparen, 25.44 km entfernt
Pöcking (Oberbayern)
Aktueller Hebesatz: 240 %
60 % ggü. Schwifting sparen, 29.11 km entfernt
Grünwald
Aktueller Hebesatz: 240 %
60 % ggü. Schwifting sparen, 44.20 km entfernt
Gräfelfing
Aktueller Hebesatz: 250 %
50 % ggü. Schwifting sparen, 38.15 km entfernt
Straßlach-Dingharting
Aktueller Hebesatz: 250 %
50 % ggü. Schwifting sparen, 43.83 km entfernt
Untrasried
Aktueller Hebesatz: 250 %
50 % ggü. Schwifting sparen, 47.61 km entfernt
Oberhaching
Aktueller Hebesatz: 250 %
50 % ggü. Schwifting sparen, 49.24 km entfernt
Pullach i.Isartal
Aktueller Hebesatz: 260 %
40 % ggü. Schwifting sparen, 44.17 km entfernt
Eching am Ammersee
Aktueller Hebesatz: 270 %
30 % ggü. Schwifting sparen, 14.32 km entfernt
Radius von 100 km
Rettenbach a.Auerberg
Aktueller Hebesatz: 230 %
70 % ggü. Schwifting sparen, 33.24 km entfernt
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
70 % ggü. Schwifting sparen, 52.41 km entfernt
Bad Wörishofen
Aktueller Hebesatz: 240 %
60 % ggü. Schwifting sparen, 25.44 km entfernt
Pöcking (Oberbayern)
Aktueller Hebesatz: 240 %
60 % ggü. Schwifting sparen, 29.11 km entfernt
Grünwald
Aktueller Hebesatz: 240 %
60 % ggü. Schwifting sparen, 44.20 km entfernt
Gundremmingen
Aktueller Hebesatz: 240 %
60 % ggü. Schwifting sparen, 63.62 km entfernt
Bad Wiessee
Aktueller Hebesatz: 240 %
60 % ggü. Schwifting sparen, 70.16 km entfernt
Gräfelfing
Aktueller Hebesatz: 250 %
50 % ggü. Schwifting sparen, 38.15 km entfernt
Straßlach-Dingharting
Aktueller Hebesatz: 250 %
50 % ggü. Schwifting sparen, 43.83 km entfernt
Untrasried
Aktueller Hebesatz: 250 %
50 % ggü. Schwifting sparen, 47.61 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Schwifting (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Schwifting (Vergleich zu Bayern und Deutschland)
Die Gemeinde Schwifting hat in den letzten Jahren einen konstanten Hebesatz für die Gewerbesteuer von 300 beibehalten. Dieser Wert liegt deutlich unter dem Durchschnitt des Bundeslandes Bayern, wo der Hebesatz im Jahr 2022 bei 376 lag und in den letzten Jahren einen leichten Anstieg zeigte. Schwifting positioniert sich damit als attraktiver Standort für Gewerbetreibende, da die Steuerbelastung vergleichsweise gering ist. Auch bei den Grundsteuern A und B zeigt sich ein ähnliches Bild: Die Hebesätze in Schwifting blieben seit 2008 unverändert bei 300, während in Bayern die Hebesätze für Grundsteuer A und B kontinuierlich anstiegen. Dieser Trend ist auch im deutschlandweiten Vergleich zu beobachten, wo die Hebesätze für alle Steuerarten in den letzten 15 Jahren tendenziell gestiegen sind. Im Gegensatz dazu präsentiert sich Schwifting mit seinen konstant niedrigen Werten als Ausnahme.
Im Vergleich zu Bayern ist der Hebesatz in Schwifting bei der Gewerbesteuer um 76 Punkte niedriger, was eine erhebliche Differenz darstellt. Bei den Grundsteuern A und B ist der Unterschied mit 35 bzw. 68 Punkten ebenfalls signifikant. Diese Diskrepanz könnte auf die unterschiedlichen finanziellen Bedürfnisse und Prioritäten der Gemeinden hindeuten. Schwifting scheint einen Weg gewählt zu haben, der die Attraktivität für Unternehmen und Grundstückseigentümer fördert, während andere Gemeinden höhere Steuereinnahmen für ihre kommunalen Aufgaben bevorzugen.
Auf nationaler Ebene sind die Unterschiede noch deutlicher. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Schwifting liegt 103 Punkte unter dem deutschen Durchschnitt von 403 im Jahr 2022. Bei der Grundsteuer A beträgt die Differenz 150 Punkte und bei der Grundsteuer B 186 Punkte. Diese erheblichen Abweichungen unterstreichen die Bedeutung der lokalen Entscheidungen in der Steuerpolitik und ihre Auswirkungen auf die Wirtschaft und die Bürger. Schwifting hat sich offensichtlich für eine Strategie entschieden, die auf niedrige Steuern setzt, um die lokale Wirtschaft zu stärken und Anreize für Investitionen zu schaffen.
Entwicklung des Steueraufkommens in Schwifting
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 14.000 € | 59.000 € | 80.000 € | 5.000 € | 20.000 € | 27.000 € | k.A. | 17.000 € | k.A. | 374.000 € | 5.000 € | k.A. |
2009 | 16.000 € | 58.000 € | 57.000 € | 5.000 € | 19.000 € | 19.000 € | k.A. | 13.000 € | k.A. | 377.000 € | 5.000 € | k.A. |
2010 | 15.000 € | 59.000 € | 110.000 € | 5.000 € | 20.000 € | 37.000 € | k.A. | 26.000 € | k.A. | 359.000 € | 5.000 € | k.A. |
2011 | 17.000 € | 59.000 € | 89.000 € | 6.000 € | 20.000 € | 30.000 € | k.A. | 21.000 € | k.A. | 379.000 € | 5.000 € | k.A. |
2012 | 15.000 € | 60.000 € | 82.000 € | 5.000 € | 20.000 € | 27.000 € | k.A. | 13.000 € | k.A. | 437.000 € | 5.000 € | k.A. |
2013 | 15.000 € | 63.000 € | 109.000 € | 5.000 € | 21.000 € | 36.000 € | k.A. | 21.000 € | k.A. | 471.000 € | 5.000 € | k.A. |
2014 | 16.000 € | 67.000 € | 97.000 € | 5.000 € | 22.000 € | 32.000 € | k.A. | 23.000 € | k.A. | 507.000 € | 5.000 € | k.A. |
2015 | 15.000 € | 67.000 € | 87.000 € | 5.000 € | 22.000 € | 29.000 € | k.A. | 18.000 € | k.A. | 579.000 € | 6.000 € | k.A. |
2016 | 15.256 € | 67.399 € | 54.888 € | 5.085 € | 22.466 € | 18.296 € | 194.336 € | 10.679 € | 44.209 € | 597.554 € | 5.629 € | 786.840 € |
2017 | 14.999 € | 68.787 € | 86.876 € | 5.000 € | 22.929 € | 28.959 € | 240.851 € | 78.270 € | 8.606 € | 653.854 € | 7.134 € | 823.569 € |
2018 | 15.012 € | 69.689 € | 79.111 € | 5.004 € | 23.230 € | 26.370 € | 232.723 € | k.A. | 117.187 € | 689.882 € | 7.707 € | 968.388 € |
2019 | 15.004 € | 70.627 € | 101.785 € | 5.001 € | 23.542 € | 33.928 € | 265.758 € | 25.913 € | 75.872 € | 724.736 € | 8.513 € | 973.094 € |
2020 | 14.944 € | 71.785 € | 136.358 € | 4.981 € | 23.928 € | 45.453 € | 313.445 € | 16.470 € | 119.888 € | 691.709 € | 9.302 € | 997.986 € |
2021 | 14.930 € | 72.558 € | 110.479 € | 4.977 € | 24.186 € | 36.826 € | 282.071 € | 7.466 € | 103.013 € | 764.692 € | 9.679 € | 1.048.976 € |
2022 | 14.942 € | 72.167 € | 85.618 € | 4.981 € | 24.056 € | 28.539 € | 249.404 € | 14.469 € | 71.149 € | 782.367 € | 8.767 € | 1.026.069 € |
2023 | 14.984 € | 73.058 € | 122.900 € | 4.995 € | 24.353 € | 40.967 € | 304.428 € | 12.709 € | 110.191 € | 850.325 € | 8.903 € | 1.150.947 € |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Schwifting im Detail
Gemeindeverband | Pürgen (VGem) |
Kreis | Landsberg am Lech |
Regierungsbezirk | Oberbayern |
Bundesland | Bayern |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Ammersee-Lech |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag