Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Schwarzenfeld (Markt)
Der aktuelle Gewerbesteuerhebesatz von Schwarzenfeld liegt bei 320 % (Stand: 2023). Mit diesem Hebesatz belegt die Gemeinde Schwarzenfeld den 304. Platz im Bundesland Bayern. Im bundesweiten Vergleich erreicht Schwarzenfeld Platz 698. Schwarzenfeld erreicht eine Platzierung im oberen Drittel der deutschen Gemeinden und zeigt damit eine solide Steuerpolitik.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
320 %
(Stand: 2023)
Ranking im Bundesland:
304
Ranking in Deutschland:
698
Gewerbesteuer-Rechner für Schwarzenfeld (Markt)
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Schwarzenfeld. (Markt) Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Schwarzenfeld (Markt) mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Schwarzenfeld (Markt)
Radius von 25 km
Schwarzach b.Nabburg
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Schwarzenfeld (Markt) sparen, 6.81 km entfernt
Luhe-Wildenau
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Schwarzenfeld (Markt) sparen, 23.26 km entfernt
Fensterbach
Aktueller Hebesatz: 315 %
5 % ggü. Schwarzenfeld (Markt) sparen, 7.49 km entfernt
Nabburg
Aktueller Hebesatz: 320 %
7.54 km entfernt
Pfreimd
Aktueller Hebesatz: 320 %
12.06 km entfernt
Ensdorf
Aktueller Hebesatz: 320 %
15.70 km entfernt
Neunburg vorm Wald
Aktueller Hebesatz: 320 %
18.14 km entfernt
Niedermurach
Aktueller Hebesatz: 320 %
18.44 km entfernt
Maxhütte-Haidhof
Aktueller Hebesatz: 320 %
21.08 km entfernt
Oberviechtach
Aktueller Hebesatz: 320 %
21.74 km entfernt
Radius von 50 km
Zeitlarn
Aktueller Hebesatz: 280 %
40 % ggü. Schwarzenfeld (Markt) sparen, 34.85 km entfernt
Schwarzach b.Nabburg
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Schwarzenfeld (Markt) sparen, 6.81 km entfernt
Luhe-Wildenau
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Schwarzenfeld (Markt) sparen, 23.26 km entfernt
Schirmitz
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Schwarzenfeld (Markt) sparen, 29.56 km entfernt
Wald (Oberpfalz)
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Schwarzenfeld (Markt) sparen, 30.58 km entfernt
Altenstadt a.d.Waldnaab
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Schwarzenfeld (Markt) sparen, 37.18 km entfernt
Parkstein
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Schwarzenfeld (Markt) sparen, 38.57 km entfernt
Störnstein
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Schwarzenfeld (Markt) sparen, 38.66 km entfernt
Nittendorf
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Schwarzenfeld (Markt) sparen, 42.58 km entfernt
Deuerling
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Schwarzenfeld (Markt) sparen, 42.83 km entfernt
Radius von 100 km
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
90 % ggü. Schwarzenfeld (Markt) sparen, 56.47 km entfernt
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
90 % ggü. Schwarzenfeld (Markt) sparen, 92.95 km entfernt
Zeitlarn
Aktueller Hebesatz: 280 %
40 % ggü. Schwarzenfeld (Markt) sparen, 34.85 km entfernt
Hartenstein
Aktueller Hebesatz: 290 %
30 % ggü. Schwarzenfeld (Markt) sparen, 50.09 km entfernt
Sengenthal
Aktueller Hebesatz: 290 %
30 % ggü. Schwarzenfeld (Markt) sparen, 51.97 km entfernt
Herrngiersdorf
Aktueller Hebesatz: 290 %
30 % ggü. Schwarzenfeld (Markt) sparen, 66.84 km entfernt
Aholfing
Aktueller Hebesatz: 295 %
25 % ggü. Schwarzenfeld (Markt) sparen, 55.24 km entfernt
Schwarzach b.Nabburg
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Schwarzenfeld (Markt) sparen, 6.81 km entfernt
Luhe-Wildenau
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Schwarzenfeld (Markt) sparen, 23.26 km entfernt
Schirmitz
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Schwarzenfeld (Markt) sparen, 29.56 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Schwarzenfeld (Markt) (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Schwarzenfeld (Markt) (Vergleich zu Bayern und Deutschland)
Die Hebesteuersätze in Schwarzenfeld sind in den letzten Jahren relativ stabil geblieben, mit einigen moderaten Anpassungen. Der Gewerbesteuer-Hebesatz lag seit 2008 konstant bei 300 und wurde erst 2019 auf 320 erhöht, was einen Anstieg von 6,7% darstellt. Dieser Satz blieb bis 2023 unverändert. Die Grundsteuer A und B Hebesätze zeigten ebenfalls eine gewisse Stabilität, mit einem konstanten Wert von 260 bzw. 275 über einen längeren Zeitraum. Im Jahr 2019 kam es zu einer Erhöhung der Grundsteuer A auf 300, was einem Anstieg von 15,4% entspricht, und der Grundsteuer B auf 300, was einer Steigerung von 8,3% entspricht. In den letzten Jahren wurde der Grundsteuer A Hebesatz erneut angepasst und auf 350 im Jahr 2023 erhöht, was einen deutlichen Anstieg von 16,7% im Vergleich zu 2022 bedeutet.
Im Vergleich zum bayerischen Durchschnitt zeigt sich, dass die Hebesteuersätze in Schwarzenfeld unter dem Landesdurchschnitt liegen. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Bayern lag im Jahr 2022 bei 376, was deutlich über dem Wert von 320 in Schwarzenfeld liegt. Auch bei der Grundsteuer A und B zeigen sich Unterschiede: der bayerische Durchschnitt für Grundsteuer A lag 2022 bei 353, während Schwarzenfeld bei 300 lag, und der Grundsteuer B Hebesatz in Bayern betrug 397, verglichen mit 300 in Schwarzenfeld. Diese Unterschiede deuten auf eine eher niedrigere Steuerbelastung in Schwarzenfeld im Vergleich zum Landesdurchschnitt hin.
Im deutschlandweiten Vergleich sind die Hebesteuersätze in Schwarzenfeld ebenfalls unter dem Durchschnitt. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Deutschland lag 2022 bei 403, während er in Schwarzenfeld bei 320 blieb. Bei der Grundsteuer A lag der deutsche Durchschnitt 2022 bei 350, verglichen mit 300 in Schwarzenfeld, und bei der Grundsteuer B betrug der bundesweite Durchschnitt 486, was deutlich über dem Wert von 300 in Schwarzenfeld liegt. Diese Diskrepanz könnte auf verschiedene Faktoren zurückzuführen sein, wie z. B. unterschiedliche wirtschaftliche Bedingungen oder politische Entscheidungen auf kommunaler Ebene.
Entwicklung des Steueraufkommens in Schwarzenfeld (Markt)
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 26.000 € | 451.000 € | 795.000 € | 10.000 € | 164.000 € | 265.000 € | k.A. | 172.000 € | k.A. | 2.297.000 € | 125.000 € | k.A. |
2009 | 24.000 € | 420.000 € | 629.000 € | 9.000 € | 153.000 € | 210.000 € | k.A. | 138.000 € | k.A. | 2.174.000 € | 135.000 € | k.A. |
2010 | 27.000 € | 429.000 € | 621.000 € | 10.000 € | 156.000 € | 207.000 € | k.A. | 147.000 € | k.A. | 2.072.000 € | 137.000 € | k.A. |
2011 | 26.000 € | 436.000 € | 1.615.000 € | 10.000 € | 159.000 € | 538.000 € | k.A. | 377.000 € | k.A. | 2.186.000 € | 146.000 € | k.A. |
2012 | 27.000 € | 453.000 € | 970.000 € | 10.000 € | 165.000 € | 323.000 € | k.A. | 206.000 € | k.A. | 2.301.000 € | 156.000 € | k.A. |
2013 | 26.000 € | 454.000 € | 942.000 € | 10.000 € | 165.000 € | 314.000 € | k.A. | 310.000 € | k.A. | 2.487.000 € | 157.000 € | k.A. |
2014 | 27.000 € | 468.000 € | 1.827.000 € | 10.000 € | 170.000 € | 609.000 € | k.A. | 315.000 € | k.A. | 2.677.000 € | 161.000 € | k.A. |
2015 | 27.000 € | 461.000 € | 1.988.000 € | 10.000 € | 168.000 € | 663.000 € | k.A. | 457.000 € | k.A. | 2.879.000 € | 186.000 € | k.A. |
2016 | 26.607 € | 466.139 € | 1.630.484 € | 10.233 € | 169.505 € | 543.495 € | 2.993.910 € | 377.440 € | 1.253.044 € | 2.970.436 € | 189.463 € | 5.776.369 € |
2017 | 26.448 € | 471.136 € | 2.032.128 € | 10.172 € | 171.322 € | 677.376 € | 3.560.611 € | 477.711 € | 1.554.417 € | 3.250.297 € | 240.100 € | 6.573.297 € |
2018 | 27.172 € | 482.992 € | 2.744.296 € | 10.451 € | 175.633 € | 914.765 € | 4.542.918 € | 635.396 € | 2.108.900 € | 3.533.700 € | 321.029 € | 7.762.251 € |
2019 | 30.992 € | 545.183 € | 3.709.506 € | 10.331 € | 181.728 € | 1.159.221 € | 5.572.997 € | 862.929 € | 2.846.577 € | 3.712.224 € | 354.247 € | 8.776.539 € |
2020 | 30.936 € | 552.706 € | 2.522.536 € | 10.312 € | 184.235 € | 788.293 € | 4.070.686 € | 122.843 € | 2.399.693 € | 3.543.048 € | 387.100 € | 7.877.991 € |
2021 | 31.325 € | 544.834 € | 2.011.024 € | 10.442 € | 181.611 € | 628.445 € | 3.444.009 € | 230.144 € | 1.780.880 € | 3.996.756 € | 426.868 € | 7.637.489 € |
2022 | 31.378 € | 539.591 € | 4.524.366 € | 10.459 € | 179.864 € | 1.413.864 € | 6.607.938 € | 360.463 € | 4.163.903 € | 4.088.636 € | 386.396 € | 10.722.507 € |
2023 | 36.188 € | 693.149 € | 5.664.407 € | 10.339 € | 203.867 € | 1.770.127 € | 8.240.593 € | 781.071 € | 4.883.336 € | 4.443.765 € | 392.414 € | 12.295.701 € |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Schwarzenfeld (Markt) im Detail
Gemeindeverband | Schwarzenfeld (VGem) |
Kreis | Schwandorf |
Regierungsbezirk | Oberpfalz |
Bundesland | Bayern |
Eigenschaft | Markt |
Besiedlung | mittlere Besiedlungsdichte |
Beliebte Reiseziele | Oberpfälzer Wald |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag