Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Niedermurach
Der aktuelle Gewerbesteuerhebesatz von Niedermurach liegt bei 320 % (Stand: 2025). Mit diesem Hebesatz belegt die Gemeinde Niedermurach den 304. Platz im Bundesland Bayern. Im Vergleich aller deutschen Gemeinden liegt Niedermurach mit ihrem Hebesatz auf Platz 698. Eine Platzierung im oberen Drittel zeigt, dass Niedermurach über eine solide Steuerstruktur verfügt, die für viele Unternehmen attraktiv ist.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
320 %
(Stand: 2025)
Ranking im Bundesland:
304
Ranking in Deutschland:
698
Gewerbesteuer-Rechner für Niedermurach
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Niedermurach. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Niedermurach mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Niedermurach
Radius von 25 km
Schwarzach b.Nabburg
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Niedermurach sparen, 11.63 km entfernt
Luhe-Wildenau
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Niedermurach sparen, 24.47 km entfernt
Schönsee
Aktueller Hebesatz: 310 %
10 % ggü. Niedermurach sparen, 14.07 km entfernt
Tiefenbach (Oberpfalz)
Aktueller Hebesatz: 310 %
10 % ggü. Niedermurach sparen, 14.94 km entfernt
Fensterbach
Aktueller Hebesatz: 315 %
5 % ggü. Niedermurach sparen, 24.64 km entfernt
Oberviechtach
Aktueller Hebesatz: 320 %
3.30 km entfernt
Winklarn
Aktueller Hebesatz: 320 %
7.98 km entfernt
Neunburg vorm Wald
Aktueller Hebesatz: 320 %
11.11 km entfernt
Nabburg
Aktueller Hebesatz: 320 %
14.29 km entfernt
Weiding (Landkreis Schwandorf)
Aktueller Hebesatz: 320 %
14.51 km entfernt
Radius von 50 km
Zeitlarn
Aktueller Hebesatz: 280 %
40 % ggü. Niedermurach sparen, 45.80 km entfernt
Schwarzach b.Nabburg
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Niedermurach sparen, 11.63 km entfernt
Luhe-Wildenau
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Niedermurach sparen, 24.47 km entfernt
Schirmitz
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Niedermurach sparen, 27.34 km entfernt
Wald (Oberpfalz)
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Niedermurach sparen, 33.21 km entfernt
Störnstein
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Niedermurach sparen, 34.02 km entfernt
Altenstadt a.d.Waldnaab
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Niedermurach sparen, 34.32 km entfernt
Plößberg
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Niedermurach sparen, 37.57 km entfernt
Parkstein
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Niedermurach sparen, 38.63 km entfernt
Eschlkam
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Niedermurach sparen, 42.36 km entfernt
Radius von 100 km
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
90 % ggü. Niedermurach sparen, 58.66 km entfernt
Zeitlarn
Aktueller Hebesatz: 280 %
40 % ggü. Niedermurach sparen, 45.80 km entfernt
Innernzell
Aktueller Hebesatz: 280 %
40 % ggü. Niedermurach sparen, 93.15 km entfernt
Hartenstein
Aktueller Hebesatz: 290 %
30 % ggü. Niedermurach sparen, 63.78 km entfernt
Sengenthal
Aktueller Hebesatz: 290 %
30 % ggü. Niedermurach sparen, 70.40 km entfernt
Herrngiersdorf
Aktueller Hebesatz: 290 %
30 % ggü. Niedermurach sparen, 76.67 km entfernt
Aholfing
Aktueller Hebesatz: 295 %
25 % ggü. Niedermurach sparen, 56.75 km entfernt
Schwarzach b.Nabburg
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Niedermurach sparen, 11.63 km entfernt
Luhe-Wildenau
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Niedermurach sparen, 24.47 km entfernt
Schirmitz
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Niedermurach sparen, 27.34 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Niedermurach (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Niedermurach (Vergleich zu Bayern und Deutschland)
Die Hebesätze in Niedermurach sind über die Jahre hinweg relativ stabil geblieben, mit nur geringfügigen Erhöhungen in jüngster Zeit. Der Gewerbesteuer-Hebesatz blieb über einen langen Zeitraum konstant bei 300 und wurde erst 2021 auf 320 erhöht, ein Niveau, das bis 2025 beibehalten werden soll. Ähnliche Muster sind bei den Grundsteuer-Hebesätzen zu beobachten, mit einem konstanten Satz von 300 bis 2020, gefolgt von einer Erhöhung auf 350 für Grundsteuer A und B in den Jahren 2021 bis 2024. Für 2025 ist eine Senkung des Grundsteuer-B-Hebesatzes auf 160 geplant, was einer deutlichen Abweichung vom bisherigen Trend entspricht.
Im Vergleich zum Bundesland Bayern fallen die Hebesätze in Niedermurach tendenziell niedriger aus. Während Bayern im Jahr 2022 einen durchschnittlichen Gewerbesteuer-Hebesatz von 376 aufweist, liegt Niedermurach mit 320 deutlich darunter. Ein ähnliches Bild zeigt sich bei den Grundsteuern, wo Bayern höhere Hebesätze aufweist, insbesondere bei der Grundsteuer B, die im Bundesland im Jahr 2022 bei 397 liegt, verglichen mit dem geplanten Satz von 350 in Niedermurach. Niedermurach scheint somit eine relativ niedrige Steuerbelastung im Vergleich zum Landesdurchschnitt aufzuweisen.
Im deutschlandweiten Vergleich sind die Hebesätze in Niedermurach deutlich niedriger. Der bundesweite Durchschnitt des Gewerbesteuer-Hebesatzes lag im Jahr 2022 bei 403, während Niedermurach bei 320 liegt. Auch bei den Grundsteuern A und B sind die Abweichungen erheblich, mit bundesweiten Durchschnitten von 350 bzw. 486 im Jahr 2022, verglichen mit den geplanten Sätzen von 350 bzw. 355 in Niedermurach. Niedermurach scheint somit im Vergleich zum Bundesdurchschnitt eine relativ geringe Steuerbelastung aufzuweisen, was die Gemeinde für Unternehmen und Immobilienbesitzer attraktiv machen könnte.
2025 haben viele Gemeinden ihre Hebesätze für Grundsteuer A und B aufgrund der Grundsteuer-Reform angepasst. Aufgrund der veränderten Berechnungsgrundlage von Grundsteuer A und B können die Grundsteuer-Hebesätze ab 2025 nur noch eingeschränkt mit den Hebesätzen von vor 2025 verglichen werden.
Entwicklung des Steueraufkommens in Niedermurach
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 25.000 € | 51.000 € | 83.000 € | 8.000 € | 17.000 € | 28.000 € | k.A. | 18.000 € | k.A. | 355.000 € | 9.000 € | k.A. |
2009 | 28.000 € | 44.000 € | 137.000 € | 9.000 € | 15.000 € | 46.000 € | k.A. | 30.000 € | k.A. | 348.000 € | 9.000 € | k.A. |
2010 | 28.000 € | 47.000 € | 100.000 € | 9.000 € | 16.000 € | 33.000 € | k.A. | 24.000 € | k.A. | 332.000 € | 9.000 € | k.A. |
2011 | 28.000 € | 52.000 € | 130.000 € | 9.000 € | 17.000 € | 43.000 € | k.A. | 30.000 € | k.A. | 350.000 € | 10.000 € | k.A. |
2012 | 28.000 € | 51.000 € | 101.000 € | 9.000 € | 17.000 € | 34.000 € | k.A. | 47.000 € | k.A. | 375.000 € | 10.000 € | k.A. |
2013 | 28.000 € | 50.000 € | 108.000 € | 9.000 € | 17.000 € | 36.000 € | k.A. | -4.000 € | k.A. | 405.000 € | 10.000 € | k.A. |
2014 | 27.000 € | 50.000 € | 118.000 € | 9.000 € | 17.000 € | 39.000 € | k.A. | 44.000 € | k.A. | 436.000 € | 10.000 € | k.A. |
2015 | 28.000 € | 49.000 € | 93.000 € | 9.000 € | 16.000 € | 31.000 € | k.A. | 19.000 € | k.A. | 479.000 € | 14.000 € | k.A. |
2016 | 27.751 € | 48.875 € | 164.820 € | 9.250 € | 16.292 € | 54.940 € | 326.019 € | 41.434 € | 123.386 € | 494.229 € | 14.170 € | 792.984 € |
2017 | 27.744 € | 48.132 € | 148.063 € | 9.248 € | 16.044 € | 49.354 € | 304.772 € | 36.033 € | 112.030 € | 540.791 € | 17.958 € | 827.488 € |
2018 | 30.082 € | 56.102 € | 226.188 € | 10.027 € | 18.701 € | 75.396 € | 425.488 € | 49.585 € | 176.603 € | 573.386 € | 21.226 € | 970.515 € |
2019 | 28.617 € | 51.961 € | 243.911 € | 9.539 € | 17.320 € | 81.304 € | 442.735 € | 43.052 € | 200.859 € | 602.357 € | 23.436 € | 1.025.476 € |
2020 | 29.474 € | 52.914 € | 221.422 € | 9.825 € | 17.638 € | 73.807 € | 413.530 € | 38.842 € | 182.580 € | 574.905 € | 25.610 € | 975.203 € |
2021 | 33.000 € | 62.169 € | 203.388 € | 9.429 € | 17.763 € | 63.559 € | 374.449 € | 13.419 € | 189.969 € | 686.147 € | 26.045 € | 1.073.222 € |
2022 | 33.085 € | 62.729 € | 280.795 € | 9.453 € | 17.923 € | 87.748 € | 473.801 € | 29.738 € | 251.057 € | 701.686 € | 23.594 € | 1.169.343 € |
2023 | 33.352 € | 62.914 € | 255.644 € | 9.529 € | 17.975 € | 79.889 € | 447.376 € | 15.158 € | 240.486 € | 762.630 € | 23.962 € | 1.218.810 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2025 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Niedermurach im Detail
Gemeindeverband | Oberviechtach (VGem) |
Kreis | Schwandorf |
Regierungsbezirk | Oberpfalz |
Bundesland | Bayern |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Oberpfälzer Wald |
Nachrichten aus Niedermurach
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag