Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Oberviechtach (Stadt)
Der Gewerbesteuerhebesatz in Oberviechtach liegt bei 350 % (Stand: 2025). Im Ranking des Bundeslandes Bayern belegt Oberviechtach mit ihrem Gewerbesteuer-Hebesatz Platz 1.052. Im bundesweiten Ranking steht Oberviechtach auf Platz 2.396. Mit einer Platzierung im oberen Drittel von 10.959 Gemeinden positioniert sich Oberviechtach als attraktive Option für Unternehmen.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
350 %
(Stand: 2025)
Ranking im Bundesland:
1.052
Ranking in Deutschland:
2.396
Gewerbesteuer-Rechner für Oberviechtach (Stadt)
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Oberviechtach. (Stadt) Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Oberviechtach (Stadt) mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Oberviechtach (Stadt)
Radius von 25 km
Schwarzach b.Nabburg
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Oberviechtach (Stadt) sparen, 14.93 km entfernt
Schönsee
Aktueller Hebesatz: 310 %
40 % ggü. Oberviechtach (Stadt) sparen, 10.78 km entfernt
Tiefenbach (Oberpfalz)
Aktueller Hebesatz: 310 %
40 % ggü. Oberviechtach (Stadt) sparen, 12.16 km entfernt
Niedermurach
Aktueller Hebesatz: 320 %
30 % ggü. Oberviechtach (Stadt) sparen, 3.30 km entfernt
Winklarn
Aktueller Hebesatz: 320 %
30 % ggü. Oberviechtach (Stadt) sparen, 5.99 km entfernt
Weiding (Landkreis Schwandorf)
Aktueller Hebesatz: 320 %
30 % ggü. Oberviechtach (Stadt) sparen, 11.26 km entfernt
Neunburg vorm Wald
Aktueller Hebesatz: 320 %
30 % ggü. Oberviechtach (Stadt) sparen, 12.75 km entfernt
Treffelstein
Aktueller Hebesatz: 320 %
30 % ggü. Oberviechtach (Stadt) sparen, 14.86 km entfernt
Nabburg
Aktueller Hebesatz: 320 %
30 % ggü. Oberviechtach (Stadt) sparen, 17.32 km entfernt
Pfreimd
Aktueller Hebesatz: 320 %
30 % ggü. Oberviechtach (Stadt) sparen, 17.50 km entfernt
Radius von 50 km
Zeitlarn
Aktueller Hebesatz: 280 %
70 % ggü. Oberviechtach (Stadt) sparen, 48.36 km entfernt
Schwarzach b.Nabburg
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Oberviechtach (Stadt) sparen, 14.93 km entfernt
Luhe-Wildenau
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Oberviechtach (Stadt) sparen, 25.93 km entfernt
Schirmitz
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Oberviechtach (Stadt) sparen, 28.04 km entfernt
Störnstein
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Oberviechtach (Stadt) sparen, 34.00 km entfernt
Altenstadt a.d.Waldnaab
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Oberviechtach (Stadt) sparen, 34.63 km entfernt
Wald (Oberpfalz)
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Oberviechtach (Stadt) sparen, 34.87 km entfernt
Plößberg
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Oberviechtach (Stadt) sparen, 36.75 km entfernt
Parkstein
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Oberviechtach (Stadt) sparen, 39.37 km entfernt
Eschlkam
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Oberviechtach (Stadt) sparen, 40.19 km entfernt
Radius von 100 km
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
120 % ggü. Oberviechtach (Stadt) sparen, 59.46 km entfernt
Zeitlarn
Aktueller Hebesatz: 280 %
70 % ggü. Oberviechtach (Stadt) sparen, 48.36 km entfernt
Innernzell
Aktueller Hebesatz: 280 %
70 % ggü. Oberviechtach (Stadt) sparen, 92.05 km entfernt
Hartenstein
Aktueller Hebesatz: 290 %
60 % ggü. Oberviechtach (Stadt) sparen, 66.36 km entfernt
Sengenthal
Aktueller Hebesatz: 290 %
60 % ggü. Oberviechtach (Stadt) sparen, 73.69 km entfernt
Herrngiersdorf
Aktueller Hebesatz: 290 %
60 % ggü. Oberviechtach (Stadt) sparen, 78.90 km entfernt
Aholfing
Aktueller Hebesatz: 295 %
55 % ggü. Oberviechtach (Stadt) sparen, 57.82 km entfernt
Schwarzach b.Nabburg
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Oberviechtach (Stadt) sparen, 14.93 km entfernt
Luhe-Wildenau
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Oberviechtach (Stadt) sparen, 25.93 km entfernt
Schirmitz
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Oberviechtach (Stadt) sparen, 28.04 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Oberviechtach (Stadt) (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Oberviechtach (Stadt) (Vergleich zu Bayern und Deutschland)
Die Hebesätze in Oberviechtach sind über einen langen Zeitraum konstant geblieben. Die Gewerbesteuer verharrte über mehr als ein Jahrzehnt auf einem Niveau von 320, während die Grundsteuer A und B seit 2008 unverändert bei 310 lagen. Erst ab 2022 kam es zu Erhöhungen, die für die Gewerbesteuer bis 2025 auf 350 anhalten sollen, während die Grundsteuern A und B 2024 auf 350 angehoben werden und 2025 auf 185 sinken sollen.
Im Vergleich zum bayrischen Durchschnitt liegen die Hebesätze in Oberviechtach deutlich niedriger. Während die Gewerbesteuer in Bayern über die Jahre hinweg um die 370 pendelte, blieb sie in Oberviechtach bis 2021 bei 320. Auch die Grundsteuern A und B sind in Oberviechtach niedriger angesetzt, wobei der bayrische Durchschnitt über die Jahre hinweg einen steileren Anstieg verzeichnete.
Im Vergleich zum deutschlandweiten Durchschnitt sind die Hebesätze in Oberviechtach ebenfalls niedriger. Die Gewerbesteuer liegt in Deutschland seit 2020 bei 400 oder darüber, während sie in Oberviechtach bis 2021 bei 320 lag. Auch die Grundsteuern A und B sind in Oberviechtach niedriger angesetzt, wobei der bundesweite Durchschnitt einen stetigen Anstieg verzeichnet, der die Werte von Oberviechtach übertrifft.
2025 haben viele Gemeinden ihre Hebesätze für Grundsteuer A und B aufgrund der Grundsteuer-Reform angepasst. Aufgrund der veränderten Berechnungsgrundlage von Grundsteuer A und B können die Grundsteuer-Hebesätze ab 2025 nur noch eingeschränkt mit den Hebesätzen von vor 2025 verglichen werden.
Entwicklung des Steueraufkommens in Oberviechtach (Stadt)
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 50.000 € | 396.000 € | 1.481.000 € | 16.000 € | 128.000 € | 463.000 € | k.A. | 301.000 € | k.A. | 1.627.000 € | 102.000 € | k.A. |
2009 | 42.000 € | 422.000 € | 1.337.000 € | 13.000 € | 136.000 € | 418.000 € | k.A. | 276.000 € | k.A. | 1.584.000 € | 112.000 € | k.A. |
2010 | 40.000 € | 413.000 € | 716.000 € | 13.000 € | 133.000 € | 224.000 € | k.A. | 159.000 € | k.A. | 1.510.000 € | 114.000 € | k.A. |
2011 | 42.000 € | 409.000 € | 1.847.000 € | 13.000 € | 132.000 € | 577.000 € | k.A. | 404.000 € | k.A. | 1.593.000 € | 121.000 € | k.A. |
2012 | 41.000 € | 429.000 € | 1.415.000 € | 13.000 € | 138.000 € | 442.000 € | k.A. | 340.000 € | k.A. | 1.637.000 € | 142.000 € | k.A. |
2013 | 43.000 € | 419.000 € | 1.361.000 € | 14.000 € | 135.000 € | 425.000 € | k.A. | 189.000 € | k.A. | 1.770.000 € | 143.000 € | k.A. |
2014 | 43.000 € | 429.000 € | 1.580.000 € | 14.000 € | 138.000 € | 494.000 € | k.A. | 329.000 € | k.A. | 1.905.000 € | 147.000 € | k.A. |
2015 | 43.000 € | 416.000 € | 1.310.000 € | 14.000 € | 134.000 € | 409.000 € | k.A. | 326.000 € | k.A. | 2.107.000 € | 183.000 € | k.A. |
2016 | 42.302 € | 421.479 € | 1.138.142 € | 13.646 € | 135.961 € | 355.669 € | 2.098.550 € | 279.683 € | 858.459 € | 2.174.176 € | 186.351 € | 4.179.394 € |
2017 | 43.680 € | 409.255 € | 1.707.595 € | 14.090 € | 132.018 € | 533.623 € | 2.811.588 € | 330.625 € | 1.376.970 € | 2.379.019 € | 236.157 € | 5.096.139 € |
2018 | 42.567 € | 433.422 € | 1.844.070 € | 13.731 € | 139.814 € | 576.272 € | 3.023.920 € | 389.204 € | 1.454.866 € | 2.443.911 € | 273.626 € | 5.352.253 € |
2019 | 42.446 € | 446.781 € | 2.018.348 € | 13.692 € | 144.123 € | 630.734 € | 3.274.834 € | 446.811 € | 1.571.537 € | 2.567.398 € | 302.132 € | 5.697.553 € |
2020 | 43.799 € | 447.852 € | 1.667.476 € | 14.129 € | 144.468 € | 521.086 € | 2.824.498 € | 154.071 € | 1.513.405 € | 2.450.393 € | 330.155 € | 5.450.975 € |
2021 | 43.946 € | 463.636 € | 2.226.988 € | 14.176 € | 149.560 € | 695.934 € | 3.575.064 € | 216.078 € | 2.010.910 € | 2.732.842 € | 304.261 € | 6.396.089 € |
2022 | 44.070 € | 470.364 € | 2.910.676 € | 14.216 € | 151.730 € | 831.622 € | 4.138.336 € | 305.788 € | 2.604.888 € | 2.795.865 € | 275.899 € | 6.904.312 € |
2023 | 49.569 € | 513.467 € | 2.877.244 € | 14.163 € | 146.705 € | 822.070 € | 4.116.837 € | 292.823 € | 2.584.421 € | 3.038.707 € | 280.192 € | 7.142.913 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2025 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Oberviechtach (Stadt) im Detail
Gemeindeverband | Oberviechtach |
Kreis | Schwandorf |
Regierungsbezirk | Oberpfalz |
Bundesland | Bayern |
Eigenschaft | Stadt |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Oberpfälzer Wald |
Nachrichten aus Oberviechtach (Stadt)
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag