Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Ensdorf
Aktuell beträgt der Gewerbesteuer-Hebesatz in Ensdorf 320 % (Stand: 2023). Innerhalb von Bayern liegt die Gemeinde Ensdorf mit ihrem Gewerbesteuer-Hebesatz auf Platz 304. In ganz Deutschland liegt die Gemeinde Ensdorf mit diesem Hebesatz auf Platz 698. Eine Platzierung im oberen Drittel zeigt, dass Ensdorf über eine solide Steuerstruktur verfügt, die für viele Unternehmen attraktiv ist.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
320 %
(Stand: 2023)
Ranking im Bundesland:
304
Ranking in Deutschland:
698
Gewerbesteuer-Rechner für Ensdorf
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Ensdorf. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Ensdorf mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Ensdorf
Radius von 25 km
Schwarzach b.Nabburg
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Ensdorf sparen, 22.51 km entfernt
Holzheim a.Forst
Aktueller Hebesatz: 310 %
10 % ggü. Ensdorf sparen, 21.80 km entfernt
Gebenbach
Aktueller Hebesatz: 310 %
10 % ggü. Ensdorf sparen, 22.25 km entfernt
Fensterbach
Aktueller Hebesatz: 315 %
5 % ggü. Ensdorf sparen, 10.94 km entfernt
Schwarzenfeld
Aktueller Hebesatz: 320 %
15.70 km entfernt
Maxhütte-Haidhof
Aktueller Hebesatz: 320 %
19.26 km entfernt
Nabburg
Aktueller Hebesatz: 320 %
21.53 km entfernt
Velburg
Aktueller Hebesatz: 320 %
22.79 km entfernt
Lauterhofen
Aktueller Hebesatz: 320 %
24.06 km entfernt
Pfreimd
Aktueller Hebesatz: 320 %
24.64 km entfernt
Radius von 50 km
Zeitlarn
Aktueller Hebesatz: 280 %
40 % ggü. Ensdorf sparen, 31.97 km entfernt
Sengenthal
Aktueller Hebesatz: 290 %
30 % ggü. Ensdorf sparen, 36.26 km entfernt
Hartenstein
Aktueller Hebesatz: 290 %
30 % ggü. Ensdorf sparen, 41.12 km entfernt
Schwarzach b.Nabburg
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Ensdorf sparen, 22.51 km entfernt
Deining
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Ensdorf sparen, 31.45 km entfernt
Luhe-Wildenau
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Ensdorf sparen, 31.81 km entfernt
Hemau
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Ensdorf sparen, 33.91 km entfernt
Deuerling
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Ensdorf sparen, 34.10 km entfernt
Nittendorf
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Ensdorf sparen, 35.28 km entfernt
Berg b.Neumarkt i.d.OPf.
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Ensdorf sparen, 35.93 km entfernt
Radius von 100 km
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
90 % ggü. Ensdorf sparen, 58.91 km entfernt
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
90 % ggü. Ensdorf sparen, 81.55 km entfernt
Zeitlarn
Aktueller Hebesatz: 280 %
40 % ggü. Ensdorf sparen, 31.97 km entfernt
Sengenthal
Aktueller Hebesatz: 290 %
30 % ggü. Ensdorf sparen, 36.26 km entfernt
Hartenstein
Aktueller Hebesatz: 290 %
30 % ggü. Ensdorf sparen, 41.12 km entfernt
Herrngiersdorf
Aktueller Hebesatz: 290 %
30 % ggü. Ensdorf sparen, 62.02 km entfernt
Aholfing
Aktueller Hebesatz: 295 %
25 % ggü. Ensdorf sparen, 59.02 km entfernt
Schwarzach b.Nabburg
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Ensdorf sparen, 22.51 km entfernt
Deining
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Ensdorf sparen, 31.45 km entfernt
Luhe-Wildenau
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Ensdorf sparen, 31.81 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Ensdorf (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Ensdorf (Vergleich zu Bayern und Deutschland)
Die Gemeinde Ensdorf weist seit dem Jahr 2008 einen konstanten Gewerbesteuer-Hebesatz von 320 auf, was im Vergleich zu anderen Kommunen als relativ niedrig einzustufen ist. Dieser Wert liegt deutlich unter dem Durchschnitt in Bayern, wo der Hebesatz seit 2008 kontinuierlich gestiegen ist und 2022 bei 376 lag. Somit bietet Ensdorf für Gewerbetreibende eine steuerlich attraktive Umgebung, was die Standortwahl beeinflussen kann. Die Grundsteuer A und B Hebesätze in Ensdorf sind ebenfalls seit 2008 unverändert und betragen 300, was unter dem bayerischen Durchschnitt liegt, der sich in den letzten Jahren erhöht hat. Dies kann als Anreiz für Grundstücksbesitzer und Mieter angesehen werden.
Im Vergleich zu Bayern insgesamt, wo die Hebesätze für alle Steuerarten tendenziell ansteigen, bleibt Ensdorf bei einem konstant niedrigen Niveau. Dies kann ein Faktor sein, der die Attraktivität der Gemeinde für Unternehmen und Einwohner erhöht, da die Steuerlast geringer ist. Der Unterschied zwischen den Hebesätzen in Ensdorf und dem bayerischen Durchschnitt ist in den letzten Jahren etwas gewachsen, was die Gemeinde noch konkurrenzfähiger macht.
Im deutschlandweiten Vergleich zeigt sich, dass Ensdorfs Hebesätze für die Gewerbesteuer deutlich unter dem Durchschnitt liegen, der seit 2008 stetig gestiegen ist und 2022 bei 403 lag. Auch bei den Grundsteuern A und B sind die Hebesätze in Ensdorf niedriger als im bundesweiten Mittel, wo ein stetiger Anstieg zu verzeichnen ist. Dies könnte für Unternehmen und Immobilienbesitzer ein entscheidender Faktor bei der Standortwahl sein, da die Steuerlast in Ensdorf geringer ausfällt. Die Gemeinde bietet somit ein steuerlich günstiges Umfeld, was zu einer positiven Entwicklung beitragen kann.
Entwicklung des Steueraufkommens in Ensdorf
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 35.000 € | 110.000 € | 350.000 € | 12.000 € | 37.000 € | 109.000 € | k.A. | 71.000 € | k.A. | 765.000 € | 14.000 € | k.A. |
2009 | 34.000 € | 118.000 € | 312.000 € | 11.000 € | 39.000 € | 97.000 € | k.A. | 64.000 € | k.A. | 799.000 € | 16.000 € | k.A. |
2010 | 34.000 € | 116.000 € | 174.000 € | 11.000 € | 39.000 € | 54.000 € | k.A. | 39.000 € | k.A. | 762.000 € | 16.000 € | k.A. |
2011 | 48.000 € | 111.000 € | 351.000 € | 16.000 € | 37.000 € | 110.000 € | k.A. | 77.000 € | k.A. | 804.000 € | 17.000 € | k.A. |
2012 | 36.000 € | 119.000 € | 302.000 € | 12.000 € | 40.000 € | 94.000 € | k.A. | 68.000 € | k.A. | 897.000 € | 20.000 € | k.A. |
2013 | 36.000 € | 114.000 € | 541.000 € | 12.000 € | 38.000 € | 169.000 € | k.A. | 163.000 € | k.A. | 969.000 € | 20.000 € | k.A. |
2014 | 37.000 € | 120.000 € | 383.000 € | 12.000 € | 40.000 € | 120.000 € | k.A. | 10.000 € | k.A. | 1.043.000 € | 21.000 € | k.A. |
2015 | 29.000 € | 101.000 € | 308.000 € | 10.000 € | 34.000 € | 96.000 € | k.A. | 83.000 € | k.A. | 1.105.000 € | 28.000 € | k.A. |
2016 | 38.568 € | 124.119 € | 661.509 € | 12.856 € | 41.373 € | 206.722 € | 1.061.291 € | 136.756 € | 524.753 € | 1.140.195 € | 28.190 € | 2.092.920 € |
2017 | 36.848 € | 129.123 € | 470.380 € | 12.283 € | 43.041 € | 146.994 € | 834.098 € | 109.364 € | 361.016 € | 1.247.620 € | 35.724 € | 2.008.078 € |
2018 | 39.759 € | 128.444 € | 630.070 € | 13.253 € | 42.815 € | 196.897 € | 1.038.835 € | 147.330 € | 482.740 € | 1.293.009 € | 45.620 € | 2.230.134 € |
2019 | 37.487 € | 127.186 € | 813.467 € | 12.496 € | 42.395 € | 254.208 € | 1.269.172 € | 147.416 € | 666.051 € | 1.358.342 € | 50.349 € | 2.530.447 € |
2020 | 44.144 € | 127.330 € | 939.458 € | 14.715 € | 42.443 € | 293.581 € | 1.428.401 € | 98.111 € | 841.347 € | 1.296.438 € | 55.021 € | 2.681.749 € |
2021 | 38.622 € | 131.020 € | 1.108.675 € | 12.874 € | 43.673 € | 346.461 € | 1.651.975 € | 120.079 € | 988.596 € | 1.357.897 € | 61.900 € | 2.951.693 € |
2022 | 38.065 € | 130.398 € | 1.559.649 € | 12.688 € | 43.466 € | 487.390 € | 2.219.561 € | 165.318 € | 1.394.331 € | 1.389.773 € | 56.022 € | 3.500.038 € |
2023 | 38.297 € | 130.573 € | 880.143 € | 12.766 € | 43.524 € | 275.045 € | 1.378.499 € | 115.016 € | 765.127 € | 1.510.485 € | 56.893 € | 2.830.861 € |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Ensdorf im Detail
Gemeindeverband | Ensdorf |
Kreis | Amberg-Sulzbach |
Regierungsbezirk | Oberpfalz |
Bundesland | Bayern |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Bayerischer Jura |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag