Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Nabburg (Stadt)
Der aktuelle Gewerbesteuerhebesatz von Nabburg liegt bei 350 % (Stand: 2024). Im Landesvergleich von Bayern steht Nabburg auf Platz 1.052. Der bundesweite Vergleich zeigt, dass Nabburg mit ihrem Hebesatz Platz 2.396 erreicht. Eine Platzierung im oberen Drittel zeigt, dass Nabburg über eine solide Steuerstruktur verfügt, die für viele Unternehmen attraktiv ist.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
350 %
(Stand: 2024)
Ranking im Bundesland:
1.052
Ranking in Deutschland:
2.396
Gewerbesteuer-Rechner für Nabburg (Stadt)
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Nabburg. (Stadt) Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Nabburg (Stadt) mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Nabburg (Stadt)
Radius von 25 km
Schwarzach b.Nabburg
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Nabburg (Stadt) sparen, 5.77 km entfernt
Luhe-Wildenau
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Nabburg (Stadt) sparen, 16.71 km entfernt
Schirmitz
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Nabburg (Stadt) sparen, 22.54 km entfernt
Gebenbach
Aktueller Hebesatz: 310 %
40 % ggü. Nabburg (Stadt) sparen, 23.91 km entfernt
Fensterbach
Aktueller Hebesatz: 315 %
35 % ggü. Nabburg (Stadt) sparen, 10.96 km entfernt
Pfreimd
Aktueller Hebesatz: 320 %
30 % ggü. Nabburg (Stadt) sparen, 4.71 km entfernt
Schwarzenfeld
Aktueller Hebesatz: 320 %
30 % ggü. Nabburg (Stadt) sparen, 7.54 km entfernt
Niedermurach
Aktueller Hebesatz: 320 %
30 % ggü. Nabburg (Stadt) sparen, 14.29 km entfernt
Oberviechtach
Aktueller Hebesatz: 320 %
30 % ggü. Nabburg (Stadt) sparen, 17.32 km entfernt
Neunburg vorm Wald
Aktueller Hebesatz: 320 %
30 % ggü. Nabburg (Stadt) sparen, 18.58 km entfernt
Radius von 50 km
Zeitlarn
Aktueller Hebesatz: 280 %
70 % ggü. Nabburg (Stadt) sparen, 42.05 km entfernt
Schwarzach b.Nabburg
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Nabburg (Stadt) sparen, 5.77 km entfernt
Luhe-Wildenau
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Nabburg (Stadt) sparen, 16.71 km entfernt
Schirmitz
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Nabburg (Stadt) sparen, 22.54 km entfernt
Altenstadt a.d.Waldnaab
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Nabburg (Stadt) sparen, 30.23 km entfernt
Störnstein
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Nabburg (Stadt) sparen, 31.46 km entfernt
Parkstein
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Nabburg (Stadt) sparen, 32.28 km entfernt
Wald (Oberpfalz)
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Nabburg (Stadt) sparen, 35.66 km entfernt
Plößberg
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Nabburg (Stadt) sparen, 38.08 km entfernt
Regenstauf
Aktueller Hebesatz: 305 %
45 % ggü. Nabburg (Stadt) sparen, 36.76 km entfernt
Radius von 100 km
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
120 % ggü. Nabburg (Stadt) sparen, 51.07 km entfernt
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
120 % ggü. Nabburg (Stadt) sparen, 93.60 km entfernt
Zeitlarn
Aktueller Hebesatz: 280 %
70 % ggü. Nabburg (Stadt) sparen, 42.05 km entfernt
Hartenstein
Aktueller Hebesatz: 290 %
60 % ggü. Nabburg (Stadt) sparen, 50.03 km entfernt
Sengenthal
Aktueller Hebesatz: 290 %
60 % ggü. Nabburg (Stadt) sparen, 57.32 km entfernt
Herrngiersdorf
Aktueller Hebesatz: 290 %
60 % ggü. Nabburg (Stadt) sparen, 74.04 km entfernt
Aholfing
Aktueller Hebesatz: 295 %
55 % ggü. Nabburg (Stadt) sparen, 60.48 km entfernt
Schwarzach b.Nabburg
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Nabburg (Stadt) sparen, 5.77 km entfernt
Luhe-Wildenau
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Nabburg (Stadt) sparen, 16.71 km entfernt
Schirmitz
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Nabburg (Stadt) sparen, 22.54 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Nabburg (Stadt) (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Nabburg (Stadt) (Vergleich zu Bayern und Deutschland)
Die Hebesätze in Nabburg sind über einen langen Zeitraum konstant geblieben. Zwischen 2008 und 2019 blieben die Sätze für die Gewerbesteuer sowie die Grundsteuern A und B unverändert bei 320. Erst ab 2022 kam es zu einer Erhöhung auf 350, wobei für 2025 bei der Grundsteuer A und B eine Senkung auf 240 geplant ist. Im Vergleich zu anderen Kommunen in Bayern, wo die Hebesätze im selben Zeitraum tendenziell anstiegen, scheint Nabburg eine relativ konstante und niedrigere Steuerpolitik zu verfolgen.
Im Vergleich zum bayrischen Durchschnitt sind die Hebesätze in Nabburg deutlich niedriger. Während der Gewerbesteuer-Hebesatz in Bayern zwischen 2008 und 2022 im Durchschnitt bei etwa 370 lag, beträgt er in Nabburg nur 320, mit einer Erhöhung auf 350 im Jahr 2022. Auch bei den Grundsteuern A und B liegt Nabburg mit Werten von 320 bis 350 deutlich unter dem bayrischen Durchschnitt von etwa 350 bis 390. Dies könnte auf eine bewusste Entscheidung der Stadt zurückzuführen sein, um attraktiv für Unternehmen und Bewohner zu bleiben.
Im Vergleich zum deutschlandweiten Durchschnitt sind die Hebesätze in Nabburg ebenfalls niedriger. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Deutschland lag im Jahr 2022 bei 403, während er in Nabburg nur 350 beträgt. Auch bei den Grundsteuern A und B sind die Werte in Nabburg mit 350 bzw. 240 für 2025 deutlich niedriger als der bundesweite Durchschnitt von etwa 486 bzw. 493. Diese Unterschiede könnten auf unterschiedliche finanzielle Gegebenheiten und Prioritäten in den Kommunen zurückzuführen sein. Es ist jedoch zu beachten, dass die Hebesätze nur einen Teil der Steuerlast darstellen und andere Faktoren wie z. B. die Höhe der Steuergrundlagen ebenfalls berücksichtigt werden müssen.
Entwicklung des Steueraufkommens in Nabburg (Stadt)
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 52.000 € | 500.000 € | 2.673.000 € | 16.000 € | 156.000 € | 835.000 € | k.A. | 543.000 € | k.A. | 2.304.000 € | 148.000 € | k.A. |
2009 | 53.000 € | 528.000 € | 2.387.000 € | 17.000 € | 165.000 € | 746.000 € | k.A. | 492.000 € | k.A. | 2.283.000 € | 181.000 € | k.A. |
2010 | 53.000 € | 534.000 € | 2.298.000 € | 16.000 € | 167.000 € | 718.000 € | k.A. | 510.000 € | k.A. | 2.176.000 € | 184.000 € | k.A. |
2011 | 55.000 € | 537.000 € | 2.096.000 € | 17.000 € | 168.000 € | 655.000 € | k.A. | 458.000 € | k.A. | 2.295.000 € | 196.000 € | k.A. |
2012 | 55.000 € | 531.000 € | 2.250.000 € | 17.000 € | 166.000 € | 703.000 € | k.A. | 425.000 € | k.A. | 2.403.000 € | 234.000 € | k.A. |
2013 | 56.000 € | 559.000 € | 2.203.000 € | 18.000 € | 175.000 € | 689.000 € | k.A. | 413.000 € | k.A. | 2.597.000 € | 236.000 € | k.A. |
2014 | 54.000 € | 547.000 € | 2.918.000 € | 17.000 € | 171.000 € | 912.000 € | k.A. | 622.000 € | k.A. | 2.796.000 € | 242.000 € | k.A. |
2015 | 55.000 € | 556.000 € | 3.594.000 € | 17.000 € | 174.000 € | 1.123.000 € | k.A. | 663.000 € | k.A. | 3.132.000 € | 305.000 € | k.A. |
2016 | 54.907 € | 551.853 € | 3.053.849 € | 17.158 € | 172.454 € | 954.328 € | 4.673.210 € | 700.849 € | 2.353.000 € | 3.231.281 € | 311.441 € | 7.515.083 € |
2017 | 53.986 € | 552.620 € | 3.625.437 € | 16.871 € | 172.694 € | 1.132.949 € | 5.420.244 € | 920.093 € | 2.705.344 € | 3.535.715 € | 394.677 € | 8.430.543 € |
2018 | 52.726 € | 563.603 € | 4.192.588 € | 16.477 € | 176.126 € | 1.310.184 € | 6.155.506 € | 787.931 € | 3.404.657 € | 3.846.007 € | 526.042 € | 9.739.624 € |
2019 | 54.055 € | 596.754 € | 3.066.584 € | 16.892 € | 186.486 € | 958.308 € | 4.807.902 € | 750.039 € | 2.316.545 € | 4.040.308 € | 580.478 € | 8.678.649 € |
2020 | 58.750 € | 617.373 € | 2.216.113 € | 18.359 € | 192.929 € | 692.535 € | 3.756.814 € | 211.596 € | 2.004.517 € | 3.856.180 € | 634.319 € | 8.035.717 € |
2021 | 54.758 € | 601.436 € | 3.629.535 € | 17.112 € | 187.949 € | 1.134.230 € | 5.537.547 € | 320.726 € | 3.308.809 € | 4.056.095 € | 626.449 € | 9.899.365 € |
2022 | 59.672 € | 685.244 € | 5.024.109 € | 17.049 € | 195.784 € | 1.435.460 € | 6.795.437 € | 447.632 € | 4.576.477 € | 4.151.190 € | 567.644 € | 11.066.639 € |
2023 | 59.913 € | 699.444 € | 4.013.229 € | 17.118 € | 199.841 € | 1.146.637 € | 5.709.272 € | 426.552 € | 3.586.677 € | 4.511.753 € | 576.485 € | 10.370.958 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2025 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Nabburg (Stadt) im Detail
Gemeindeverband | Nabburg (VGem) |
Kreis | Schwandorf |
Regierungsbezirk | Oberpfalz |
Bundesland | Bayern |
Eigenschaft | Stadt |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Oberpfälzer Wald |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag