Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Bandenitz
Der Gewerbesteuerhebesatz in Bandenitz liegt bei 300 % (Stand: 2024). Mit einem Hebesatz von 300 % liegt Bandenitz im Bundesland Mecklenburg-Vorpommern auf Platz 9. Bandenitz belegt im deutschlandweiten Vergleich Platz 93 beim Gewerbesteuerhebesatz. Bandenitz zählt mit ihrem Gewerbesteuer-Hebesatz zu den Top 100 der 10.959 deutschen Gemeinden.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
300 %
(Stand: 2024)
Ranking im Bundesland:
9
Ranking in Deutschland:
93
Gewerbesteuer-Rechner für Bandenitz
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Bandenitz. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Bandenitz mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Bandenitz
Radius von 25 km
Rögnitz
Aktueller Hebesatz: 240 %
60 % ggü. Bandenitz sparen, 21.72 km entfernt
Gottesgabe
Aktueller Hebesatz: 300 %
15.42 km entfernt
Schildetal
Aktueller Hebesatz: 300 %
17.04 km entfernt
Brüsewitz
Aktueller Hebesatz: 300 %
20.33 km entfernt
Pingelshagen
Aktueller Hebesatz: 300 %
21.28 km entfernt
Cramonshagen
Aktueller Hebesatz: 300 %
22.75 km entfernt
Krembz
Aktueller Hebesatz: 300 %
22.84 km entfernt
Seehof
Aktueller Hebesatz: 300 %
24.11 km entfernt
Perlin
Aktueller Hebesatz: 320 %
12.61 km entfernt
Lützow
Aktueller Hebesatz: 320 %
19.16 km entfernt
Radius von 50 km
Rögnitz
Aktueller Hebesatz: 240 %
60 % ggü. Bandenitz sparen, 21.72 km entfernt
Nostorf
Aktueller Hebesatz: 250 %
50 % ggü. Bandenitz sparen, 42.89 km entfernt
Niendorf bei Berkenthin
Aktueller Hebesatz: 260 %
40 % ggü. Bandenitz sparen, 49.22 km entfernt
Mechow
Aktueller Hebesatz: 280 %
20 % ggü. Bandenitz sparen, 40.38 km entfernt
Römnitz
Aktueller Hebesatz: 290 %
10 % ggü. Bandenitz sparen, 41.62 km entfernt
Harmsdorf (Lauenburg)
Aktueller Hebesatz: 290 %
10 % ggü. Bandenitz sparen, 43.40 km entfernt
Elmenhorst (Lauenburg)
Aktueller Hebesatz: 290 %
10 % ggü. Bandenitz sparen, 49.71 km entfernt
Gottesgabe
Aktueller Hebesatz: 300 %
15.42 km entfernt
Schildetal
Aktueller Hebesatz: 300 %
17.04 km entfernt
Brüsewitz
Aktueller Hebesatz: 300 %
20.33 km entfernt
Radius von 100 km
Rögnitz
Aktueller Hebesatz: 240 %
60 % ggü. Bandenitz sparen, 21.72 km entfernt
Nostorf
Aktueller Hebesatz: 250 %
50 % ggü. Bandenitz sparen, 42.89 km entfernt
Hamfelde (Herzogtum Lauenburg)
Aktueller Hebesatz: 250 %
50 % ggü. Bandenitz sparen, 56.39 km entfernt
Niendorf bei Berkenthin
Aktueller Hebesatz: 260 %
40 % ggü. Bandenitz sparen, 49.22 km entfernt
Lohmen
Aktueller Hebesatz: 260 %
40 % ggü. Bandenitz sparen, 57.41 km entfernt
Melz
Aktueller Hebesatz: 270 %
30 % ggü. Bandenitz sparen, 90.93 km entfernt
Hamfelde (Stormarn)
Aktueller Hebesatz: 275 %
25 % ggü. Bandenitz sparen, 56.54 km entfernt
Mechow
Aktueller Hebesatz: 280 %
20 % ggü. Bandenitz sparen, 40.38 km entfernt
Mühlenrade
Aktueller Hebesatz: 280 %
20 % ggü. Bandenitz sparen, 53.84 km entfernt
Kastorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
20 % ggü. Bandenitz sparen, 54.97 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Bandenitz (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Bandenitz (Vergleich zu Mecklenburg-Vorpommern und Deutschland)
Die Hebesätze in Bandenitz sind in den letzten Jahren stabil geblieben, mit Ausnahme des Grundsteuer B Hebesatzes, der im Jahr 2013 einen Anstieg verzeichnete. Der Gewerbesteuer-Hebesatz blieb seit 2011 konstant bei 300, während die Grundsteuer A und B, abgesehen von der erwähnten Erhöhung der Grundsteuer B im Jahr 2013, ebenfalls unverändert blieben. Diese Stabilität steht im Gegensatz zu den steigenden Hebesätzen im Bundesland Mecklenburg-Vorpommern und in Deutschland im Allgemeinen.
Im Vergleich zum Landesdurchschnitt von Mecklenburg-Vorpommern sind die Hebesätze in Bandenitz deutlich niedriger. Während die Hebesätze im Bundesland im Laufe der Jahre gestiegen sind, insbesondere bei der Grundsteuer B, die seit 2008 um fast 100 Punkte angestiegen ist, hat Bandenitz seine Sätze konstant gehalten. Dies könnte darauf hindeuten, dass die Gemeinde bestrebt ist, eine attraktive Steuerumgebung für Unternehmen und Immobilienbesitzer aufrechtzuerhalten, während das Bundesland möglicherweise mit finanziellen Herausforderungen konfrontiert ist, die zu höheren Steuersätzen führen.
Im Vergleich zum bundesweiten Durchschnitt sind die Hebesätze in Bandenitz ebenfalls niedriger, insbesondere bei der Gewerbesteuer. Während die Hebesätze in Deutschland im Allgemeinen einen leichten Anstieg verzeichnet haben, insbesondere bei der Grundsteuer A und B, sind die Sätze in Bandenitz seit Jahren unverändert. Dies könnte darauf hindeuten, dass die Gemeinde bestrebt ist, eine wettbewerbsfähige Steuerumgebung aufrechtzuerhalten, um Unternehmen und Immobilienbesitzer anzuziehen, während der bundesweite Trend auf den anhaltenden Druck auf die Kommunen hinweist, ihre Steuereinnahmen zu erhöhen.
Entwicklung des Steueraufkommens in Bandenitz
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2009 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2010 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2011 | 3.000 € | 45.000 € | 35.000 € | 1.000 € | 15.000 € | 12.000 € | k.A. | 4.000 € | k.A. | 120.000 € | 11.000 € | k.A. |
2012 | 8.000 € | 43.000 € | 17.000 € | 3.000 € | 14.000 € | 6.000 € | k.A. | 2.000 € | k.A. | 136.000 € | 11.000 € | k.A. |
2013 | 8.000 € | 53.000 € | 125.000 € | 3.000 € | 15.000 € | 42.000 € | k.A. | 15.000 € | k.A. | 149.000 € | 11.000 € | k.A. |
2014 | 9.000 € | 52.000 € | 122.000 € | 3.000 € | 15.000 € | 41.000 € | k.A. | 14.000 € | k.A. | 164.000 € | 11.000 € | k.A. |
2015 | 8.000 € | 51.000 € | 173.000 € | 3.000 € | 15.000 € | 58.000 € | k.A. | 20.000 € | k.A. | 170.000 € | 11.000 € | k.A. |
2016 | 8.594 € | 48.999 € | 203.285 € | 3.305 € | 14.411 € | 67.762 € | 348.809 € | 23.717 € | 179.568 € | 174.231 € | 11.476 € | 510.799 € |
2017 | 8.133 € | 59.843 € | 164.314 € | 3.128 € | 17.601 € | 54.771 € | 313.260 € | 19.170 € | 145.144 € | 184.479 € | 14.289 € | 492.858 € |
2018 | 8.517 € | 56.199 € | 1.846 € | 3.276 € | 16.529 € | 615 € | 91.660 € | 215 € | 1.631 € | 204.882 € | 16.053 € | 312.380 € |
2019 | 8.365 € | 56.140 € | 61.014 € | 3.217 € | 16.512 € | 20.338 € | 171.456 € | 7.118 € | 53.896 € | 220.855 € | 17.796 € | 402.989 € |
2020 | 8.316 € | 55.995 € | 101.925 € | 3.198 € | 16.469 € | 33.975 € | 225.711 € | 11.891 € | 90.034 € | 212.681 € | 19.521 € | 446.022 € |
2021 | 8.390 € | 58.028 € | 99.297 € | 3.227 € | 17.067 € | 33.099 € | 226.743 € | 11.585 € | 87.712 € | 221.060 € | 20.231 € | 456.449 € |
2022 | 8.420 € | 57.300 € | 124.816 € | 3.238 € | 16.853 € | 41.605 € | 260.924 € | 14.562 € | 110.254 € | 230.632 € | 17.858 € | 494.852 € |
2023 | 8.581 € | 58.987 € | 190.043 € | 3.300 € | 17.349 € | 63.348 € | 354.891 € | 22.172 € | 167.871 € | 241.308 € | 18.147 € | 592.174 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Bandenitz im Detail
Gemeindeverband | Hagenow-Land |
Kreis | Ludwigslust-Parchim |
Bundesland | Mecklenburg-Vorpommern |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Westmecklenburg |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag