Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Scheden
Aktuell beträgt der Gewerbesteuer-Hebesatz in Scheden 410 % (Stand: 2024). Scheden erreicht im Ranking des Bundeslandes Niedersachsen Platz 649. In der Bundesrepublik steht Scheden mit ihrem Gewerbesteuer-Hebesatz auf Platz 9.414. Die Gemeinde Scheden liegt im unteren Drittel des bundesweiten Rankings, was darauf hinweist, dass der Hebesatz vergleichsweise hoch ist.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
410 %
(Stand: 2024)
Ranking im Bundesland:
649
Ranking in Deutschland:
9.414
Gewerbesteuer-Rechner für Scheden
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Scheden. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Scheden mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Scheden
Radius von 25 km
Kirchgandern
Aktueller Hebesatz: 320 %
90 % ggü. Scheden sparen, 18.15 km entfernt
Nörten-Hardenberg
Aktueller Hebesatz: 330 %
80 % ggü. Scheden sparen, 23.46 km entfernt
Bovenden
Aktueller Hebesatz: 360 %
50 % ggü. Scheden sparen, 19.58 km entfernt
Hardegsen
Aktueller Hebesatz: 360 %
50 % ggü. Scheden sparen, 22.46 km entfernt
Friedland
Aktueller Hebesatz: 370 %
40 % ggü. Scheden sparen, 13.65 km entfernt
Adelebsen
Aktueller Hebesatz: 380 %
30 % ggü. Scheden sparen, 13.48 km entfernt
Neu-Eichenberg
Aktueller Hebesatz: 380 %
30 % ggü. Scheden sparen, 15.05 km entfernt
Gleichen
Aktueller Hebesatz: 380 %
30 % ggü. Scheden sparen, 17.60 km entfernt
Bodenfelde
Aktueller Hebesatz: 380 %
30 % ggü. Scheden sparen, 23.43 km entfernt
Hofgeismar
Aktueller Hebesatz: 380 %
30 % ggü. Scheden sparen, 24.11 km entfernt
Radius von 50 km
Waake
Aktueller Hebesatz: 300 %
110 % ggü. Scheden sparen, 25.19 km entfernt
Kirchgandern
Aktueller Hebesatz: 320 %
90 % ggü. Scheden sparen, 18.15 km entfernt
Wollershausen
Aktueller Hebesatz: 320 %
90 % ggü. Scheden sparen, 39.66 km entfernt
Rhumspringe
Aktueller Hebesatz: 320 %
90 % ggü. Scheden sparen, 41.67 km entfernt
Nörten-Hardenberg
Aktueller Hebesatz: 330 %
80 % ggü. Scheden sparen, 23.46 km entfernt
Seulingen
Aktueller Hebesatz: 330 %
80 % ggü. Scheden sparen, 31.48 km entfernt
Pfaffschwende
Aktueller Hebesatz: 330 %
80 % ggü. Scheden sparen, 34.75 km entfernt
Bodensee
Aktueller Hebesatz: 340 %
70 % ggü. Scheden sparen, 32.34 km entfernt
Bilshausen
Aktueller Hebesatz: 340 %
70 % ggü. Scheden sparen, 35.43 km entfernt
Landolfshausen
Aktueller Hebesatz: 350 %
60 % ggü. Scheden sparen, 27.63 km entfernt
Radius von 100 km
Oppershausen
Aktueller Hebesatz: 250 %
160 % ggü. Scheden sparen, 61.41 km entfernt
Waake
Aktueller Hebesatz: 300 %
110 % ggü. Scheden sparen, 25.19 km entfernt
Kirchgandern
Aktueller Hebesatz: 320 %
90 % ggü. Scheden sparen, 18.15 km entfernt
Wollershausen
Aktueller Hebesatz: 320 %
90 % ggü. Scheden sparen, 39.66 km entfernt
Rhumspringe
Aktueller Hebesatz: 320 %
90 % ggü. Scheden sparen, 41.67 km entfernt
Nörten-Hardenberg
Aktueller Hebesatz: 330 %
80 % ggü. Scheden sparen, 23.46 km entfernt
Seulingen
Aktueller Hebesatz: 330 %
80 % ggü. Scheden sparen, 31.48 km entfernt
Pfaffschwende
Aktueller Hebesatz: 330 %
80 % ggü. Scheden sparen, 34.75 km entfernt
Pegestorf
Aktueller Hebesatz: 330 %
80 % ggü. Scheden sparen, 54.38 km entfernt
Amöneburg
Aktueller Hebesatz: 333 %
77 % ggü. Scheden sparen, 92.48 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Scheden (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Scheden (Vergleich zu Niedersachsen und Deutschland)
Die Hebesteuersätze in Scheden haben in den letzten Jahren eine interessante Entwicklung durchlaufen. Der Gewerbesteuer-Hebesatz war von 2008 bis 2015 bei null, was auf eine mögliche Aussetzung oder Befreiung hindeuten könnte. Ab 2016 wurde ein Hebesatz von 390 eingeführt, der über einen längeren Zeitraum konstant blieb. Erst für das Jahr 2024 ist eine Erhöhung auf 410 geplant. Im Vergleich dazu zeigen die Grundsteuern A und B eine kontinuierlichere Entwicklung. Seit 2016 liegen die Hebesätze bei 405 und blieben bis einschließlich 2023 unverändert. Eine Erhöhung auf 425 ist für 2024 vorgesehen. Dieser Anstieg könnte auf eine Anpassung an die steigenden Kosten und eine Neuverteilung der Steuerlast hindeuten.
Im Vergleich zum Bundesland Niedersachsen fällt auf, dass Scheden in den letzten Jahren überdurchschnittliche Hebesätze für die Gewerbesteuer aufweist. Während der durchschnittliche Hebesatz in Niedersachsen seit 2013 um etwa 10 Punkte gestiegen ist, lag der Satz in Scheden bereits seit 2016 bei 390 und steigt 2024 auf 410. Bei den Grundsteuern A und B ist ein ähnlicher Trend zu beobachten. Scheden hat seit 2016 konstant höhere Hebesätze als der Landesdurchschnitt, was auf eine bewusste Entscheidung der Gemeinde hindeuten könnte, um die lokalen Finanzen zu stärken.
Im deutschlandweiten Vergleich zeigt sich, dass Scheden bei der Gewerbesteuer über mehrere Jahre hinweg unter dem Durchschnitt lag, da der Satz erst 2016 eingeführt wurde. Seitdem liegt der Hebesatz jedoch über dem bundesweiten Mittelwert. Bei den Grundsteuern A und B ist Scheden seit 2016 ebenfalls über dem bundesweiten Durchschnitt, was auf eine aktivere Steuerpolitik der Gemeinde hindeutet. Die geplanten Erhöhungen für 2024 deuten darauf hin, dass Scheden seine Steuereinnahmen weiter stärken und möglicherweise Investitionen in die Infrastruktur oder andere lokale Projekte finanzieren möchte.
Entwicklung des Steueraufkommens in Scheden
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2009 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2010 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2011 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2012 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2013 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2014 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2015 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2016 | 32.341 € | 282.795 € | 394.314 € | 7.985 € | 69.826 € | 101.106 € | 754.925 € | 69.763 € | 324.551 € | 723.496 € | 46.319 € | 1.454.977 € |
2017 | 32.890 € | 275.468 € | 225.751 € | 8.121 € | 68.017 € | 57.885 € | 579.299 € | 39.651 € | 186.100 € | 771.468 € | 57.611 € | 1.368.727 € |
2018 | 32.271 € | 271.637 € | 375.683 € | 7.968 € | 67.071 € | 96.329 € | 731.129 € | 65.793 € | 309.890 € | 883.067 € | 67.494 € | 1.615.897 € |
2019 | 31.963 € | 264.427 € | 467.249 € | 7.892 € | 65.291 € | 119.807 € | 820.280 € | 76.676 € | 390.573 € | 924.971 € | 74.744 € | 1.743.319 € |
2020 | 32.071 € | 275.210 € | 408.276 € | 7.919 € | 67.953 € | 104.686 € | 771.062 € | 36.640 € | 371.636 € | 874.061 € | 82.221 € | 1.690.704 € |
2021 | 31.869 € | 278.329 € | 430.030 € | 7.869 € | 68.723 € | 110.264 € | 802.417 € | 38.592 € | 391.438 € | 939.864 € | 70.928 € | 1.774.617 € |
2022 | 32.358 € | 276.418 € | 628.593 € | 7.990 € | 68.251 € | 161.178 € | 1.009.272 € | 56.412 € | 572.181 € | 985.400 € | 63.344 € | 2.001.604 € |
2023 | 32.015 € | 277.593 € | 762.453 € | 7.905 € | 68.541 € | 195.501 € | 1.146.542 € | 68.425 € | 694.028 € | 1.010.577 € | 64.360 € | 2.153.054 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Scheden im Detail
Gemeindeverband | Dransfeld |
Kreis | Göttingen |
Bundesland | Niedersachsen |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Weserbergland |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag