Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Ruppertsweiler
Die Gemeinde Ruppertsweiler hat einen Gewerbesteuer-Hebesatz von 380 % festgelegt (Stand: 2023). In Rheinland-Pfalz steht die Gemeinde Ruppertsweiler mit ihrem Hebesatz auf Platz 156. In ganz Deutschland liegt die Gemeinde Ruppertsweiler mit diesem Hebesatz auf Platz 4.535. Ruppertsweiler liegt im Mittelfeld aller deutschen Gemeinden und bietet somit weder besonders hohe noch besonders niedrige Steuersätze.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
380 %
(Stand: 2023)
Ranking im Bundesland:
156
Ranking in Deutschland:
4.535
Gewerbesteuer-Rechner für Ruppertsweiler
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Ruppertsweiler. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Ruppertsweiler mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Ruppertsweiler
Radius von 25 km
Gerhardsbrunn
Aktueller Hebesatz: 352 %
28 % ggü. Ruppertsweiler sparen, 21.35 km entfernt
Münchweiler an der Rodalb
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Ruppertsweiler sparen, 2.56 km entfernt
Lemberg
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Ruppertsweiler sparen, 3.75 km entfernt
Hinterweidenthal
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Ruppertsweiler sparen, 4.95 km entfernt
Rodalben
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Ruppertsweiler sparen, 5.92 km entfernt
Merzalben
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Ruppertsweiler sparen, 6.10 km entfernt
Clausen
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Ruppertsweiler sparen, 7.01 km entfernt
Donsieders
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Ruppertsweiler sparen, 8.34 km entfernt
Obersimten
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Ruppertsweiler sparen, 8.50 km entfernt
Waldfischbach-Burgalben
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Ruppertsweiler sparen, 9.88 km entfernt
Radius von 50 km
Elchesheim-Illingen
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Ruppertsweiler sparen, 47.87 km entfernt
Au am Rhein
Aktueller Hebesatz: 340 %
40 % ggü. Ruppertsweiler sparen, 48.36 km entfernt
Horschbach
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Ruppertsweiler sparen, 45.13 km entfernt
Steinmauern
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Ruppertsweiler sparen, 49.71 km entfernt
Gerhardsbrunn
Aktueller Hebesatz: 352 %
28 % ggü. Ruppertsweiler sparen, 21.35 km entfernt
Münchweiler an der Rodalb
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Ruppertsweiler sparen, 2.56 km entfernt
Lemberg
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Ruppertsweiler sparen, 3.75 km entfernt
Hinterweidenthal
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Ruppertsweiler sparen, 4.95 km entfernt
Rodalben
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Ruppertsweiler sparen, 5.92 km entfernt
Merzalben
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Ruppertsweiler sparen, 6.10 km entfernt
Radius von 100 km
Walldorf
Aktueller Hebesatz: 265 %
115 % ggü. Ruppertsweiler sparen, 70.22 km entfernt
St. Leon-Rot
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Ruppertsweiler sparen, 66.59 km entfernt
Heddesbach
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Ruppertsweiler sparen, 88.25 km entfernt
Güglingen
Aktueller Hebesatz: 305 %
75 % ggü. Ruppertsweiler sparen, 96.38 km entfernt
Ispringen
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Ruppertsweiler sparen, 77.79 km entfernt
Schwanau
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Ruppertsweiler sparen, 90.35 km entfernt
Ingelheim am Rhein
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Ruppertsweiler sparen, 90.36 km entfernt
Friolzheim
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Ruppertsweiler sparen, 92.61 km entfernt
Mönsheim
Aktueller Hebesatz: 315 %
65 % ggü. Ruppertsweiler sparen, 93.34 km entfernt
Heddesheim
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Ruppertsweiler sparen, 74.51 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Ruppertsweiler (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Ruppertsweiler (Vergleich zu Rheinland-Pfalz und Deutschland)
Ruppertsweiler hat in den letzten Jahren eine steigende Tendenz bei den Hebesteuersätzen gezeigt, wobei die Gewerbesteuer und Grundsteuer B einen deutlichen Anstieg verzeichnen. Der Gewerbesteuer-Hebesatz lag im Jahr 2008 bei 352 und ist seitdem kontinuierlich gestiegen, mit einem besonders starken Anstieg im Jahr 2023 auf 380. Bei der Grundsteuer B ist ein ähnlicher Trend zu beobachten, mit einem Anstieg von 320 im Jahr 2008 auf 465 im Jahr 2023. Dieser Anstieg ist signifikant und könnte auf eine Strategie zur Erhöhung der kommunalen Einnahmen hindeuten. Die Grundsteuer A hingegen hat eine weniger starke Steigerung erfahren, von 280 im Jahr 2008 auf 345 im Jahr 2023, was auf eine geringere Fokussierung auf diese Steuerart schließen lässt.
Im Vergleich zum Bundesland Rheinland-Pfalz liegen die Hebesteuersätze in Ruppertsweiler unter dem Durchschnitt. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Rheinland-Pfalz lag im Jahr 2023 bei 377, während Ruppertsweiler bei 380 liegt. Dies deutet darauf hin, dass Ruppertsweiler im Vergleich zu anderen Gemeinden im Bundesland eine etwas höhere Belastung für Gewerbetreibende hat. Bei der Grundsteuer B ist der Unterschied deutlicher, mit einem Hebesatz von 481 in Rheinland-Pfalz im Jahr 2023, verglichen mit 465 in Ruppertsweiler. Dies könnte auf unterschiedliche finanzielle Prioritäten und Strategien der Gemeinden hindeuten.
Im deutschlandweiten Vergleich zeigt sich, dass Ruppertsweiler bei den Hebesteuersätzen unter dem Durchschnitt liegt. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Deutschland lag im Jahr 2023 bei 403, während Ruppertsweiler mit 380 darunter bleibt. Dies könnte ein Anreiz für Unternehmen sein, sich in Ruppertsweiler anzusiedeln. Bei der Grundsteuer B ist der Unterschied ebenfalls signifikant, mit einem deutschlandweiten Durchschnitt von 486 im Jahr 2023, verglichen mit 465 in Ruppertsweiler. Dies könnte ein Faktor sein, der die Attraktivität der Gemeinde für Immobilienbesitzer und Investoren beeinflusst.
Entwicklung des Steueraufkommens in Ruppertsweiler
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 1.000 € | 131.000 € | 267.000 € | k.A. | 41.000 € | 76.000 € | k.A. | 49.000 € | k.A. | 533.000 € | 22.000 € | k.A. |
2009 | 1.000 € | 159.000 € | 147.000 € | 1.000 € | 50.000 € | 42.000 € | k.A. | 27.000 € | k.A. | 489.000 € | 19.000 € | k.A. |
2010 | 1.000 € | 141.000 € | 158.000 € | k.A. | 44.000 € | 45.000 € | k.A. | 32.000 € | k.A. | 479.000 € | 19.000 € | k.A. |
2011 | 1.000 € | 156.000 € | 154.000 € | k.A. | 46.000 € | 44.000 € | k.A. | 31.000 € | k.A. | 526.000 € | 20.000 € | k.A. |
2012 | 1.000 € | 160.000 € | 229.000 € | k.A. | 47.000 € | 65.000 € | k.A. | 45.000 € | k.A. | 572.000 € | 18.000 € | k.A. |
2013 | 1.000 € | 154.000 € | 124.000 € | k.A. | 46.000 € | 35.000 € | k.A. | 24.000 € | k.A. | 590.000 € | 18.000 € | k.A. |
2014 | 1.000 € | 165.000 € | 232.000 € | k.A. | 45.000 € | 64.000 € | k.A. | 44.000 € | k.A. | 622.000 € | 18.000 € | k.A. |
2015 | 1.000 € | 169.000 € | 202.000 € | k.A. | 46.000 € | 55.000 € | k.A. | 38.000 € | k.A. | 655.000 € | 17.000 € | k.A. |
2016 | 1.193 € | 169.928 € | 258.802 € | 398 € | 46.556 € | 70.905 € | 500.945 € | 48.924 € | 209.878 € | 647.800 € | 17.387 € | 1.117.208 € |
2017 | 1.191 € | 175.547 € | 213.189 € | 397 € | 48.095 € | 58.408 € | 462.181 € | 40.010 € | 173.179 € | 706.503 € | 21.936 € | 1.150.611 € |
2018 | 1.162 € | 182.083 € | 245.768 € | 387 € | 47.294 € | 67.334 € | 495.419 € | 45.989 € | 199.779 € | 747.731 € | 18.959 € | 1.216.120 € |
2019 | 1.162 € | 183.869 € | 290.915 € | 387 € | 47.758 € | 79.703 € | 549.613 € | 51.010 € | 239.905 € | 791.922 € | 21.753 € | 1.312.278 € |
2020 | 1.155 € | 185.241 € | 127.173 € | 385 € | 48.115 € | 34.842 € | 370.768 € | 12.195 € | 114.978 € | 739.086 € | 23.279 € | 1.120.938 € |
2021 | 1.163 € | 186.196 € | 284.369 € | 388 € | 48.363 € | 77.909 € | 548.084 € | 27.268 € | 257.101 € | 786.415 € | 21.660 € | 1.328.891 € |
2022 | 1.141 € | 189.842 € | 299.071 € | 380 € | 49.310 € | 81.937 € | 571.250 € | 28.678 € | 270.393 € | 816.411 € | 19.834 € | 1.378.817 € |
2023 | 1.364 € | 229.882 € | 230.369 € | 395 € | 49.437 € | 60.623 € | 491.718 € | 21.218 € | 209.151 € | 852.162 € | 19.650 € | 1.342.312 € |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Ruppertsweiler im Detail
Gemeindeverband | Pirmasens-Land |
Kreis | Südwestpfalz |
Regierungsbezirk | früher: Reg.-Bez. Rheinhessen-Pfalz |
Bundesland | Rheinland-Pfalz |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Pfalz |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag