Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Lemberg
Der Gewerbesteuerhebesatz in Lemberg liegt derzeit bei 385 % (Stand: 2025). Im Landesvergleich von Rheinland-Pfalz steht Lemberg auf Platz 1.449. Im bundesweiten Vergleich erreicht Lemberg Platz 7.089. Die Platzierung im unteren Mittelfeld verdeutlicht, dass Lemberg eine Steuerstruktur aufweist, die für einige Unternehmen weniger attraktiv sein könnte.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
385 %
(Stand: 2025)
Ranking im Bundesland:
1.449
Ranking in Deutschland:
7.089
Gewerbesteuer-Rechner für Lemberg
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Lemberg. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Lemberg mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Lemberg
Radius von 25 km
Gerhardsbrunn
Aktueller Hebesatz: 352 %
33 % ggü. Lemberg sparen, 22.72 km entfernt
Ruppertsweiler
Aktueller Hebesatz: 365 %
20 % ggü. Lemberg sparen, 3.75 km entfernt
Obersimten
Aktueller Hebesatz: 365 %
20 % ggü. Lemberg sparen, 5.48 km entfernt
Münchweiler an der Rodalb
Aktueller Hebesatz: 365 %
20 % ggü. Lemberg sparen, 6.25 km entfernt
Rodalben
Aktueller Hebesatz: 365 %
20 % ggü. Lemberg sparen, 7.69 km entfernt
Hinterweidenthal
Aktueller Hebesatz: 365 %
20 % ggü. Lemberg sparen, 7.72 km entfernt
Vinningen
Aktueller Hebesatz: 365 %
20 % ggü. Lemberg sparen, 7.76 km entfernt
Trulben
Aktueller Hebesatz: 365 %
20 % ggü. Lemberg sparen, 8.92 km entfernt
Eppenbrunn
Aktueller Hebesatz: 365 %
20 % ggü. Lemberg sparen, 9.35 km entfernt
Kröppen
Aktueller Hebesatz: 365 %
20 % ggü. Lemberg sparen, 9.51 km entfernt
Radius von 50 km
Elchesheim-Illingen
Aktueller Hebesatz: 330 %
55 % ggü. Lemberg sparen, 48.09 km entfernt
Au am Rhein
Aktueller Hebesatz: 340 %
45 % ggü. Lemberg sparen, 48.80 km entfernt
Horschbach
Aktueller Hebesatz: 350 %
35 % ggü. Lemberg sparen, 47.44 km entfernt
Steinmauern
Aktueller Hebesatz: 350 %
35 % ggü. Lemberg sparen, 49.67 km entfernt
Gerhardsbrunn
Aktueller Hebesatz: 352 %
33 % ggü. Lemberg sparen, 22.72 km entfernt
Ruppertsweiler
Aktueller Hebesatz: 365 %
20 % ggü. Lemberg sparen, 3.75 km entfernt
Obersimten
Aktueller Hebesatz: 365 %
20 % ggü. Lemberg sparen, 5.48 km entfernt
Münchweiler an der Rodalb
Aktueller Hebesatz: 365 %
20 % ggü. Lemberg sparen, 6.25 km entfernt
Rodalben
Aktueller Hebesatz: 365 %
20 % ggü. Lemberg sparen, 7.69 km entfernt
Hinterweidenthal
Aktueller Hebesatz: 365 %
20 % ggü. Lemberg sparen, 7.72 km entfernt
Radius von 100 km
Walldorf
Aktueller Hebesatz: 265 %
120 % ggü. Lemberg sparen, 73.08 km entfernt
St. Leon-Rot
Aktueller Hebesatz: 280 %
105 % ggü. Lemberg sparen, 69.33 km entfernt
Heddesbach
Aktueller Hebesatz: 300 %
85 % ggü. Lemberg sparen, 91.52 km entfernt
Güglingen
Aktueller Hebesatz: 305 %
80 % ggü. Lemberg sparen, 98.34 km entfernt
Ispringen
Aktueller Hebesatz: 310 %
75 % ggü. Lemberg sparen, 78.88 km entfernt
Schwanau
Aktueller Hebesatz: 310 %
75 % ggü. Lemberg sparen, 87.60 km entfernt
Friolzheim
Aktueller Hebesatz: 310 %
75 % ggü. Lemberg sparen, 93.55 km entfernt
Ingelheim am Rhein
Aktueller Hebesatz: 310 %
75 % ggü. Lemberg sparen, 93.85 km entfernt
Mönsheim
Aktueller Hebesatz: 315 %
70 % ggü. Lemberg sparen, 94.42 km entfernt
Heddesheim
Aktueller Hebesatz: 320 %
65 % ggü. Lemberg sparen, 77.96 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Lemberg (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Lemberg (Vergleich zu Rheinland-Pfalz und Deutschland)
Die Hebesätze in Lemberg sind in den letzten Jahren weitgehend stabil geblieben, mit einigen moderaten Erhöhungen. Der Gewerbesteuer-Hebesatz, der über ein Jahrzehnt lang unverändert bei 355 blieb, wurde 2014 erhöht und blieb bis 2023 bei 365. Ab 2023 wurde er erneut angehoben, was zu einem aktuellen Satz von 385 führte. Die Grundsteuer A blieb zwischen 2008 und 2010 unverändert, stieg dann leicht an und blieb von 2012 bis 2014 stabil. Seit 2015 hat Lemberg den Hebesatz schrittweise auf den aktuellen Wert von 350 erhöht. Der Grundsteuer B-Hebesatz folgte einem ähnlichen Muster mit anfänglicher Stabilität, gefolgt von schrittweisen Erhöhungen, wobei der aktuelle Satz für 2023 bei 490 liegt.
Im Vergleich zum Landesdurchschnitt von Rheinland-Pfalz liegen die Hebesätze in Lemberg im Allgemeinen darunter. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Lemberg ist deutlich niedriger als der Landesdurchschnitt, wobei der aktuelle Satz von 385 im Vergleich zum Landesdurchschnitt von 379 nur geringfügig höher ist. Die Grundsteuer A- und B-Hebesätze in Lemberg liegen ebenfalls unter dem Landesdurchschnitt, wobei der aktuelle Satz für die Grundsteuer A in Lemberg bei 350 gegenüber 362 im Landesdurchschnitt liegt, während der Satz für die Grundsteuer B in Lemberg bei 490 gegenüber 482 im Landesdurchschnitt etwas höher ist.
Im Vergleich zum bundesweiten Durchschnitt liegen die Hebesätze in Lemberg deutlich darunter. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Lemberg ist mit 385 deutlich niedriger als der aktuelle bundesweite Durchschnitt von 407. Auch die Grundsteuer A und B in Lemberg liegen mit 350 bzw. 490 unter dem bundesweiten Durchschnitt von 355 bzw. 493. Die Hebesätze in Lemberg sind also im Vergleich zum Landes- und Bundesdurchschnitt relativ niedrig, wobei der Gewerbesteuer-Hebesatz in den letzten Jahren näher an den Durchschnittswerten liegt.
2025 haben viele Gemeinden ihre Hebesätze für Grundsteuer A und B aufgrund der Grundsteuer-Reform angepasst. Aufgrund der veränderten Berechnungsgrundlage von Grundsteuer A und B können die Grundsteuer-Hebesätze ab 2025 nur noch eingeschränkt mit den Hebesätzen von vor 2025 verglichen werden.
Entwicklung des Steueraufkommens in Lemberg
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 11.000 € | 385.000 € | 244.000 € | 4.000 € | 120.000 € | 69.000 € | k.A. | 45.000 € | k.A. | 1.184.000 € | 52.000 € | k.A. |
2009 | 13.000 € | 423.000 € | 177.000 € | 5.000 € | 132.000 € | 50.000 € | k.A. | 33.000 € | k.A. | 1.119.000 € | 46.000 € | k.A. |
2010 | 12.000 € | 385.000 € | 347.000 € | 4.000 € | 120.000 € | 98.000 € | k.A. | 69.000 € | k.A. | 1.097.000 € | 47.000 € | k.A. |
2011 | 12.000 € | 417.000 € | 327.000 € | 4.000 € | 122.000 € | 92.000 € | k.A. | 65.000 € | k.A. | 1.204.000 € | 50.000 € | k.A. |
2012 | 12.000 € | 444.000 € | 919.000 € | 4.000 € | 130.000 € | 259.000 € | k.A. | 179.000 € | k.A. | 1.294.000 € | 41.000 € | k.A. |
2013 | 12.000 € | 416.000 € | 279.000 € | 4.000 € | 122.000 € | 79.000 € | k.A. | 54.000 € | k.A. | 1.337.000 € | 42.000 € | k.A. |
2014 | 12.000 € | 446.000 € | 223.000 € | 4.000 € | 122.000 € | 61.000 € | k.A. | 42.000 € | k.A. | 1.408.000 € | 43.000 € | k.A. |
2015 | 13.000 € | 482.000 € | 310.000 € | 4.000 € | 122.000 € | 85.000 € | k.A. | 59.000 € | k.A. | 1.391.000 € | 43.000 € | k.A. |
2016 | 13.613 € | 506.841 € | 323.103 € | 3.889 € | 122.130 € | 88.521 € | 933.813 € | 61.080 € | 262.023 € | 1.376.907 € | 43.729 € | 2.293.369 € |
2017 | 14.031 € | 527.165 € | 377.102 € | 4.009 € | 127.028 € | 103.316 € | 1.025.832 € | 70.771 € | 306.331 € | 1.501.681 € | 55.170 € | 2.511.911 € |
2018 | 14.502 € | 516.291 € | 323.645 € | 4.143 € | 124.407 € | 88.670 € | 958.173 € | 60.561 € | 263.084 € | 1.557.116 € | 55.389 € | 2.510.117 € |
2019 | 14.062 € | 518.974 € | 265.040 € | 4.018 € | 125.054 € | 72.614 € | 900.689 € | 46.473 € | 218.567 € | 1.649.142 € | 63.553 € | 2.566.911 € |
2020 | 14.033 € | 528.357 € | 256.900 € | 4.009 € | 127.315 € | 70.384 € | 904.113 € | 24.634 € | 232.266 € | 1.539.112 € | 68.010 € | 2.486.601 € |
2021 | 13.750 € | 541.726 € | 483.622 € | 3.929 € | 130.536 € | 132.499 € | 1.175.611 € | 46.375 € | 437.247 € | 1.654.431 € | 61.834 € | 2.845.501 € |
2022 | 13.620 € | 518.621 € | 539.053 € | 3.891 € | 124.969 € | 147.686 € | 1.216.365 € | 51.690 € | 487.363 € | 1.717.536 € | 56.622 € | 2.938.833 € |
2023 | 13.973 € | 637.009 € | 529.854 € | 3.992 € | 130.002 € | 137.624 € | 1.214.905 € | 48.169 € | 481.685 € | 1.792.748 € | 56.098 € | 3.015.582 € |
2025 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Lemberg im Detail
Gemeindeverband | Pirmasens-Land |
Kreis | Südwestpfalz |
Regierungsbezirk | früher: Reg.-Bez. Rheinhessen-Pfalz |
Bundesland | Rheinland-Pfalz |
Besiedlung | mittlere Besiedlungsdichte |
Beliebte Reiseziele | Pfalz |
Nachrichten aus Lemberg
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag