Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Steinmauern
Der Gewerbesteuerhebesatz in Steinmauern liegt bei 350 % (Stand: 2025). Innerhalb von Baden-Württemberg liegt die Gemeinde Steinmauern mit ihrem Gewerbesteuer-Hebesatz auf Platz 318. In ganz Deutschland liegt die Gemeinde Steinmauern mit diesem Hebesatz auf Platz 2.396. Steinmauern erreicht eine Platzierung im oberen Drittel der deutschen Gemeinden und zeigt damit eine solide Steuerpolitik.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
350 %
(Stand: 2025)
Ranking im Bundesland:
318
Ranking in Deutschland:
2.396
Gewerbesteuer-Rechner für Steinmauern
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Steinmauern. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Steinmauern mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Steinmauern
Radius von 25 km
Elchesheim-Illingen
Aktueller Hebesatz: 330 %
20 % ggü. Steinmauern sparen, 3.76 km entfernt
Hügelsheim
Aktueller Hebesatz: 330 %
20 % ggü. Steinmauern sparen, 13.11 km entfernt
Straubenhardt
Aktueller Hebesatz: 330 %
20 % ggü. Steinmauern sparen, 24.86 km entfernt
Bietigheim
Aktueller Hebesatz: 340 %
10 % ggü. Steinmauern sparen, 3.76 km entfernt
Au am Rhein
Aktueller Hebesatz: 340 %
10 % ggü. Steinmauern sparen, 6.30 km entfernt
Muggensturm
Aktueller Hebesatz: 340 %
10 % ggü. Steinmauern sparen, 6.65 km entfernt
Kuppenheim
Aktueller Hebesatz: 340 %
10 % ggü. Steinmauern sparen, 9.05 km entfernt
Bischweier
Aktueller Hebesatz: 340 %
10 % ggü. Steinmauern sparen, 9.24 km entfernt
Iffezheim
Aktueller Hebesatz: 340 %
10 % ggü. Steinmauern sparen, 9.64 km entfernt
Bad Herrenalb
Aktueller Hebesatz: 340 %
10 % ggü. Steinmauern sparen, 20.92 km entfernt
Radius von 50 km
Ispringen
Aktueller Hebesatz: 310 %
40 % ggü. Steinmauern sparen, 34.33 km entfernt
Friolzheim
Aktueller Hebesatz: 310 %
40 % ggü. Steinmauern sparen, 46.94 km entfernt
Mönsheim
Aktueller Hebesatz: 315 %
35 % ggü. Steinmauern sparen, 48.80 km entfernt
Niefern-Öschelbronn
Aktueller Hebesatz: 320 %
30 % ggü. Steinmauern sparen, 43.83 km entfernt
Wimsheim
Aktueller Hebesatz: 320 %
30 % ggü. Steinmauern sparen, 46.14 km entfernt
Egenhausen
Aktueller Hebesatz: 320 %
30 % ggü. Steinmauern sparen, 48.41 km entfernt
Elchesheim-Illingen
Aktueller Hebesatz: 330 %
20 % ggü. Steinmauern sparen, 3.76 km entfernt
Hügelsheim
Aktueller Hebesatz: 330 %
20 % ggü. Steinmauern sparen, 13.11 km entfernt
Straubenhardt
Aktueller Hebesatz: 330 %
20 % ggü. Steinmauern sparen, 24.86 km entfernt
Keltern
Aktueller Hebesatz: 330 %
20 % ggü. Steinmauern sparen, 27.64 km entfernt
Radius von 100 km
Walldorf
Aktueller Hebesatz: 265 %
85 % ggü. Steinmauern sparen, 55.23 km entfernt
St. Leon-Rot
Aktueller Hebesatz: 280 %
70 % ggü. Steinmauern sparen, 50.16 km entfernt
Obrigheim
Aktueller Hebesatz: 290 %
60 % ggü. Steinmauern sparen, 82.09 km entfernt
Heddesbach
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Steinmauern sparen, 78.99 km entfernt
Gosheim
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Steinmauern sparen, 94.31 km entfernt
Güglingen
Aktueller Hebesatz: 305 %
45 % ggü. Steinmauern sparen, 61.21 km entfernt
Ispringen
Aktueller Hebesatz: 310 %
40 % ggü. Steinmauern sparen, 34.33 km entfernt
Friolzheim
Aktueller Hebesatz: 310 %
40 % ggü. Steinmauern sparen, 46.94 km entfernt
Schwanau
Aktueller Hebesatz: 310 %
40 % ggü. Steinmauern sparen, 65.73 km entfernt
Mönsheim
Aktueller Hebesatz: 315 %
35 % ggü. Steinmauern sparen, 48.80 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Steinmauern (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Steinmauern (Vergleich zu Baden-Württemberg und Deutschland)
Die Hebesätze in Steinmauern sind in den letzten Jahren relativ stabil geblieben, mit einigen moderaten Erhöhungen. Der Gewerbesteuer-Hebesatz blieb zwischen 2008 und 2017 unverändert bei 340 und wurde dann in den folgenden Jahren schrittweise auf 350 erhöht, wo er bis mindestens 2025 bleiben soll. Der Grundsteuer A Hebesatz blieb bis 2012 bei 230 und wurde dann auf 250 erhöht, wo er bis 2018 blieb, als er auf 300 angehoben wurde. Der Grundsteuer B Hebesatz stieg ebenfalls schrittweise an, von 300 im Jahr 2008 auf 330 im Jahr 2020, wo er bis 2024 bleiben soll, bevor er für 2025 auf 170 gesenkt wird.
Im Vergleich zum Landesdurchschnitt von Baden-Württemberg liegen die Hebesätze in Steinmauern tendenziell niedriger. Während der Gewerbesteuer-Hebesatz in Steinmauern unter dem Landesdurchschnitt liegt, der im Jahr 2022 bei 377 lag, sind die Grundsteuer-Hebesätze in Steinmauern deutlich niedriger. Der Grundsteuer A Hebesatz in Baden-Württemberg lag 2022 bei 371, während der Grundsteuer B Hebesatz bei 411 lag, was einen deutlichen Unterschied zu den Sätzen in Steinmauern darstellt.
Im Vergleich zum bundesweiten Durchschnitt liegen die Hebesätze in Steinmauern ebenfalls niedriger. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Deutschland lag 2022 bei 403, während der Grundsteuer A Hebesatz bei 350 und der Grundsteuer B Hebesatz bei 486 lag. Die Hebesätze in Steinmauern sind somit unter dem bundesweiten Durchschnitt, insbesondere bei der Grundsteuer B, wo der Hebesatz in Steinmauern für 2025 deutlich unter dem bundesweiten Durchschnitt liegt, der voraussichtlich weiter ansteigen wird.
2025 haben viele Gemeinden ihre Hebesätze für Grundsteuer A und B aufgrund der Grundsteuer-Reform angepasst. Aufgrund der veränderten Berechnungsgrundlage von Grundsteuer A und B können die Grundsteuer-Hebesätze ab 2025 nur noch eingeschränkt mit den Hebesätzen von vor 2025 verglichen werden.
Entwicklung des Steueraufkommens in Steinmauern
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 8.000 € | 249.000 € | 967.000 € | 4.000 € | 83.000 € | 284.000 € | k.A. | 185.000 € | k.A. | 1.122.000 € | 49.000 € | k.A. |
2009 | 7.000 € | 249.000 € | 678.000 € | 3.000 € | 83.000 € | 200.000 € | k.A. | 132.000 € | k.A. | 1.081.000 € | 47.000 € | k.A. |
2010 | 8.000 € | 259.000 € | 1.111.000 € | 4.000 € | 86.000 € | 327.000 € | k.A. | 232.000 € | k.A. | 1.076.000 € | 48.000 € | k.A. |
2011 | 7.000 € | 258.000 € | 698.000 € | 3.000 € | 86.000 € | 205.000 € | k.A. | 144.000 € | k.A. | 1.147.000 € | 50.000 € | k.A. |
2012 | 8.000 € | 290.000 € | 1.091.000 € | 3.000 € | 91.000 € | 321.000 € | k.A. | 221.000 € | k.A. | 1.318.000 € | 51.000 € | k.A. |
2013 | 7.000 € | 294.000 € | 972.000 € | 3.000 € | 92.000 € | 286.000 € | k.A. | 228.000 € | k.A. | 1.420.000 € | 52.000 € | k.A. |
2014 | 8.000 € | 306.000 € | 1.099.000 € | 3.000 € | 96.000 € | 323.000 € | k.A. | 223.000 € | k.A. | 1.488.000 € | 53.000 € | k.A. |
2015 | 8.000 € | 311.000 € | 991.000 € | 3.000 € | 97.000 € | 291.000 € | k.A. | 194.000 € | k.A. | 1.662.000 € | 67.000 € | k.A. |
2016 | 8.071 € | 323.608 € | 1.219.455 € | 3.228 € | 101.128 € | 358.663 € | 1.914.212 € | 254.028 € | 965.427 € | 1.704.523 € | 68.470 € | 3.433.177 € |
2017 | 6.543 € | 314.757 € | 1.159.423 € | 2.617 € | 98.362 € | 341.007 € | 1.840.954 € | 243.102 € | 916.321 € | 1.919.380 € | 85.090 € | 3.602.322 € |
2018 | 7.760 € | 322.720 € | 1.671.041 € | 2.587 € | 97.794 € | 477.440 € | 2.390.275 € | 323.676 € | 1.347.365 € | 2.155.705 € | 105.266 € | 4.327.570 € |
2019 | 7.754 € | 321.227 € | 1.027.999 € | 2.585 € | 97.342 € | 293.714 € | 1.655.655 € | 141.299 € | 886.700 € | 2.707.433 € | 143.257 € | 4.365.046 € |
2020 | 11.724 € | 335.591 € | 1.022.106 € | 3.908 € | 101.694 € | 292.030 € | 1.668.201 € | 124.925 € | 897.181 € | 2.116.319 € | 126.248 € | 3.785.843 € |
2021 | 7.248 € | 363.619 € | 1.167.434 € | 2.416 € | 110.188 € | 333.553 € | 1.883.421 € | 154.319 € | 1.013.115 € | 2.201.687 € | 126.349 € | 4.057.138 € |
2022 | 12.246 € | 356.235 € | 1.036.157 € | 4.082 € | 107.950 € | 296.045 € | 1.732.037 € | 58.265 € | 977.892 € | 2.258.139 € | 113.322 € | 4.045.233 € |
2023 | 7.672 € | 336.612 € | 1.179.830 € | 2.557 € | 102.004 € | 337.094 € | 1.882.932 € | 114.648 € | 1.065.182 € | 2.473.249 € | 114.447 € | 4.355.980 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2025 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Steinmauern im Detail
Gemeindeverband | VVG der Stadt Rastatt |
Kreis | Rastatt |
Regierungsbezirk | Reg.-Bez. Karlsruhe |
Bundesland | Baden-Württemberg |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Nördlicher Schwarzwald |
Nachrichten aus Steinmauern
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag