Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Rodalben (Stadt)
Aktuell beträgt der Gewerbesteuer-Hebesatz in Rodalben 380 % (Stand: 2023). Im Vergleich mit anderen Gemeinden im Bundesland Rheinland-Pfalz erreicht Rodalben Platz 156. Mit ihrem aktuellen Gewerbesteuer-Hebesatz liegt Rodalben deutschlandweit auf Platz 4.535. Eine Platzierung im Mittelfeld zeigt, dass Rodalben über eine durchschnittliche Steuerpolitik verfügt, die für viele Unternehmen attraktiv sein kann.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
380 %
(Stand: 2023)
Ranking im Bundesland:
156
Ranking in Deutschland:
4.535
Gewerbesteuer-Rechner für Rodalben (Stadt)
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Rodalben. (Stadt) Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Rodalben (Stadt) mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Rodalben (Stadt)
Radius von 25 km
Gerhardsbrunn
Aktueller Hebesatz: 352 %
28 % ggü. Rodalben (Stadt) sparen, 15.45 km entfernt
Donsieders
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Rodalben (Stadt) sparen, 2.96 km entfernt
Clausen
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Rodalben (Stadt) sparen, 3.63 km entfernt
Thaleischweiler-Fröschen
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Rodalben (Stadt) sparen, 4.94 km entfernt
Waldfischbach-Burgalben
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Rodalben (Stadt) sparen, 5.01 km entfernt
Münchweiler an der Rodalb
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Rodalben (Stadt) sparen, 5.17 km entfernt
Petersberg
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Rodalben (Stadt) sparen, 5.28 km entfernt
Höhfröschen
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Rodalben (Stadt) sparen, 5.60 km entfernt
Ruppertsweiler
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Rodalben (Stadt) sparen, 5.92 km entfernt
Höheinöd
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Rodalben (Stadt) sparen, 6.00 km entfernt
Radius von 50 km
Horschbach
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Rodalben (Stadt) sparen, 39.76 km entfernt
Gerhardsbrunn
Aktueller Hebesatz: 352 %
28 % ggü. Rodalben (Stadt) sparen, 15.45 km entfernt
Fohren-Linden
Aktueller Hebesatz: 360 %
20 % ggü. Rodalben (Stadt) sparen, 46.14 km entfernt
Donsieders
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Rodalben (Stadt) sparen, 2.96 km entfernt
Clausen
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Rodalben (Stadt) sparen, 3.63 km entfernt
Thaleischweiler-Fröschen
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Rodalben (Stadt) sparen, 4.94 km entfernt
Waldfischbach-Burgalben
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Rodalben (Stadt) sparen, 5.01 km entfernt
Münchweiler an der Rodalb
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Rodalben (Stadt) sparen, 5.17 km entfernt
Petersberg
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Rodalben (Stadt) sparen, 5.28 km entfernt
Höhfröschen
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Rodalben (Stadt) sparen, 5.60 km entfernt
Radius von 100 km
Walldorf
Aktueller Hebesatz: 265 %
115 % ggü. Rodalben (Stadt) sparen, 73.21 km entfernt
St. Leon-Rot
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Rodalben (Stadt) sparen, 69.84 km entfernt
Heddesbach
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Rodalben (Stadt) sparen, 90.15 km entfernt
Ispringen
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Rodalben (Stadt) sparen, 83.04 km entfernt
Ingelheim am Rhein
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Rodalben (Stadt) sparen, 87.11 km entfernt
Schwanau
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Rodalben (Stadt) sparen, 95.26 km entfernt
Friolzheim
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Rodalben (Stadt) sparen, 97.95 km entfernt
Mönsheim
Aktueller Hebesatz: 315 %
65 % ggü. Rodalben (Stadt) sparen, 98.56 km entfernt
Heddesheim
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Rodalben (Stadt) sparen, 75.82 km entfernt
Niefern-Öschelbronn
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Rodalben (Stadt) sparen, 92.13 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Rodalben (Stadt) (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Rodalben (Stadt) (Vergleich zu Rheinland-Pfalz und Deutschland)
In Rodalben sind in den letzten Jahren deutliche Anstiege bei den Hebesätzen zu verzeichnen. Der Gewerbesteuer-Hebesatz stieg seit 2014 kontinuierlich von 352 auf 380 im Jahr 2023 an. Bei der Grundsteuer A ist ein ähnlicher Trend zu beobachten, hier stieg der Hebesatz seit 2014 von 285 auf 345 im Jahr 2023. Die Grundsteuer B erfuhr die größte Steigerung, von 338 im Jahr 2013 auf 465 im Jahr 2023. Dies zeigt eine erhebliche Zunahme der Steuerbelastung für Grundstücks- und Immobilienbesitzer in Rodalben.
Im Vergleich zum Landesdurchschnitt in Rheinland-Pfalz liegen die Hebesätze in Rodalben teilweise deutlich darunter. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Rodalben ist seit 2014 niedriger als der Landesdurchschnitt, wobei der Unterschied in den letzten Jahren abgenommen hat. Bei der Grundsteuer A und B sind die Hebesätze in Rodalben in den letzten Jahren jedoch deutlich angestiegen und nähern sich dem Landesdurchschnitt an. Dennoch sind die Hebesätze in Rodalben im Vergleich zum Landesdurchschnitt immer noch relativ niedrig.
Im bundesweiten Vergleich zeigt sich ein ähnliches Bild. Die Hebesätze in Rodalben liegen bei der Gewerbesteuer und Grundsteuer A unter dem bundesweiten Durchschnitt, wobei der Abstand bei der Gewerbesteuer in den letzten Jahren etwas abgenommen hat. Bei der Grundsteuer B ist der Hebesatz in Rodalben in den letzten Jahren stark angestiegen und nähert sich dem bundesweiten Durchschnitt an, liegt aber immer noch darunter. Dies deutet darauf hin, dass Rodalben seine Steuerpolitik anpasst, um mit den allgemeinen Steuertrends im Land und im Bund Schritt zu halten.
Entwicklung des Steueraufkommens in Rodalben (Stadt)
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 3.000 € | 722.000 € | 901.000 € | 1.000 € | 226.000 € | 256.000 € | k.A. | 166.000 € | k.A. | 2.219.000 € | 133.000 € | k.A. |
2009 | 1.000 € | 741.000 € | 748.000 € | k.A. | 232.000 € | 212.000 € | k.A. | 140.000 € | k.A. | 1.948.000 € | 134.000 € | k.A. |
2010 | 2.000 € | 732.000 € | 970.000 € | 1.000 € | 229.000 € | 276.000 € | k.A. | 196.000 € | k.A. | 1.909.000 € | 138.000 € | k.A. |
2011 | 3.000 € | 778.000 € | 1.243.000 € | 1.000 € | 230.000 € | 353.000 € | k.A. | 247.000 € | k.A. | 2.095.000 € | 144.000 € | k.A. |
2012 | 2.000 € | 832.000 € | 1.416.000 € | 1.000 € | 246.000 € | 402.000 € | k.A. | 277.000 € | k.A. | 2.258.000 € | 142.000 € | k.A. |
2013 | 3.000 € | 797.000 € | 1.150.000 € | 1.000 € | 236.000 € | 327.000 € | k.A. | 225.000 € | k.A. | 2.332.000 € | 145.000 € | k.A. |
2014 | 3.000 € | 856.000 € | 1.403.000 € | 1.000 € | 235.000 € | 384.000 € | k.A. | 265.000 € | k.A. | 2.456.000 € | 147.000 € | k.A. |
2015 | 3.000 € | 878.000 € | 1.446.000 € | 1.000 € | 241.000 € | 396.000 € | k.A. | 273.000 € | k.A. | 2.512.000 € | 172.000 € | k.A. |
2016 | 2.696 € | 918.836 € | 1.468.333 € | 899 € | 251.736 € | 402.283 € | 2.780.051 € | 277.575 € | 1.190.758 € | 2.485.705 € | 174.968 € | 5.163.148 € |
2017 | 2.568 € | 879.944 € | 1.383.025 € | 856 € | 241.081 € | 378.911 € | 2.659.179 € | 259.554 € | 1.123.471 € | 2.710.956 € | 220.743 € | 5.331.324 € |
2018 | 2.699 € | 887.904 € | 1.560.476 € | 900 € | 243.261 € | 427.528 € | 2.870.953 € | 292.001 € | 1.268.475 € | 2.872.573 € | 262.965 € | 5.714.490 € |
2019 | 2.548 € | 882.571 € | 1.911.087 € | 849 € | 241.800 € | 523.585 € | 3.262.966 € | 335.095 € | 1.575.992 € | 3.042.343 € | 301.725 € | 6.271.939 € |
2020 | 2.855 € | 896.473 € | 1.623.953 € | 952 € | 245.609 € | 444.919 € | 2.957.808 € | 155.722 € | 1.468.231 € | 2.839.359 € | 322.886 € | 5.964.331 € |
2021 | 2.523 € | 892.084 € | 1.472.430 € | 841 € | 244.407 € | 403.405 € | 2.804.981 € | 141.192 € | 1.331.238 € | 3.000.656 € | 317.543 € | 5.981.988 € |
2022 | 2.486 € | 897.875 € | 1.918.213 € | 829 € | 245.993 € | 525.538 € | 3.316.579 € | 183.938 € | 1.734.275 € | 3.115.110 € | 290.777 € | 6.538.528 € |
2023 | 2.012 € | 1.148.257 € | 1.970.189 € | 583 € | 246.937 € | 518.471 € | 3.328.194 € | 181.465 € | 1.788.724 € | 3.251.522 € | 288.086 € | 6.686.337 € |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Rodalben (Stadt) im Detail
Gemeindeverband | Rodalben |
Kreis | Südwestpfalz |
Regierungsbezirk | früher: Reg.-Bez. Rheinhessen-Pfalz |
Bundesland | Rheinland-Pfalz |
Eigenschaft | Stadt |
Besiedlung | mittlere Besiedlungsdichte |
Beliebte Reiseziele | Pfalz |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag