Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Merzalben
Der aktuelle Gewerbesteuerhebesatz von Merzalben liegt bei 380 % (Stand: 2023). Merzalben belegt im Bundesland Rheinland-Pfalz Platz 156 beim Gewerbesteuerhebesatz. In der Bundesrepublik steht Merzalben mit ihrem Gewerbesteuer-Hebesatz auf Platz 4.535. Merzalben liegt im Mittelfeld aller deutschen Gemeinden und bietet somit weder besonders hohe noch besonders niedrige Steuersätze.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
380 %
(Stand: 2023)
Ranking im Bundesland:
156
Ranking in Deutschland:
4.535
Gewerbesteuer-Rechner für Merzalben
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Merzalben. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Merzalben mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Merzalben
Radius von 25 km
Gerhardsbrunn
Aktueller Hebesatz: 352 %
28 % ggü. Merzalben sparen, 19.61 km entfernt
Münchweiler an der Rodalb
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Merzalben sparen, 3.58 km entfernt
Leimen
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Merzalben sparen, 4.17 km entfernt
Clausen
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Merzalben sparen, 4.34 km entfernt
Hinterweidenthal
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Merzalben sparen, 5.88 km entfernt
Ruppertsweiler
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Merzalben sparen, 6.10 km entfernt
Rodalben
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Merzalben sparen, 6.81 km entfernt
Donsieders
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Merzalben sparen, 6.97 km entfernt
Waldfischbach-Burgalben
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Merzalben sparen, 7.15 km entfernt
Heltersberg
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Merzalben sparen, 7.67 km entfernt
Radius von 50 km
Elchesheim-Illingen
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Merzalben sparen, 48.96 km entfernt
Au am Rhein
Aktueller Hebesatz: 340 %
40 % ggü. Merzalben sparen, 49.10 km entfernt
Horschbach
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Merzalben sparen, 41.11 km entfernt
Gerhardsbrunn
Aktueller Hebesatz: 352 %
28 % ggü. Merzalben sparen, 19.61 km entfernt
Fohren-Linden
Aktueller Hebesatz: 360 %
20 % ggü. Merzalben sparen, 49.69 km entfernt
Münchweiler an der Rodalb
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Merzalben sparen, 3.58 km entfernt
Leimen
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Merzalben sparen, 4.17 km entfernt
Clausen
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Merzalben sparen, 4.34 km entfernt
Hinterweidenthal
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Merzalben sparen, 5.88 km entfernt
Ruppertsweiler
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Merzalben sparen, 6.10 km entfernt
Radius von 100 km
Walldorf
Aktueller Hebesatz: 265 %
115 % ggü. Merzalben sparen, 66.39 km entfernt
St. Leon-Rot
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Merzalben sparen, 63.03 km entfernt
Obrigheim
Aktueller Hebesatz: 290 %
90 % ggü. Merzalben sparen, 99.20 km entfernt
Heddesbach
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Merzalben sparen, 83.52 km entfernt
Güglingen
Aktueller Hebesatz: 305 %
75 % ggü. Merzalben sparen, 94.20 km entfernt
Ispringen
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Merzalben sparen, 77.22 km entfernt
Ingelheim am Rhein
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Merzalben sparen, 84.45 km entfernt
Friolzheim
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Merzalben sparen, 92.22 km entfernt
Schwanau
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Merzalben sparen, 95.47 km entfernt
Mönsheim
Aktueller Hebesatz: 315 %
65 % ggü. Merzalben sparen, 92.70 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Merzalben (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Merzalben (Vergleich zu Rheinland-Pfalz und Deutschland)
Die Hebesteuersätze in Merzalben haben in den letzten Jahren eine deutliche Entwicklung durchlaufen, wobei ein stetiger Anstieg zu verzeichnen ist. Der Gewerbesteuer-Hebesatz lag im Jahr 2008 bei 352 und blieb bis 2013 konstant, um dann schrittweise auf 365 im Jahr 2022 zu steigen. Im Jahr 2023 wurde er auf 380 erhöht, was einen deutlichen Sprung darstellt. Bei der Grundsteuer A blieb der Hebesatz von 2008 bis 2010 bei 280 und stieg dann bis 2014 schrittweise auf 300 an. Seitdem blieb er konstant, bis er 2023 auf 345 erhöht wurde. Ähnlich verlief die Entwicklung bei der Grundsteuer B, die von 2008 bis 2013 bei 320 lag und seitdem stetig anstieg, mit einem deutlichen Sprung auf 465 im Jahr 2023. Diese Entwicklung zeigt, dass Merzalben in den letzten Jahren seine Steuersätze erhöht hat, wobei die Anpassungen bei der Grundsteuer B am stärksten ausfielen.
Im Vergleich zum Durchschnitt in Rheinland-Pfalz sind die Hebesteuersätze in Merzalben in den letzten Jahren relativ stabil geblieben. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Merzalben lag 2022 unter dem Landesdurchschnitt, während er in den Jahren zuvor meist leicht darüber lag. Bei der Grundsteuer A lag Merzalben bis 2022 unter dem Landesdurchschnitt, mit einem deutlichen Abstand in den letzten Jahren. Die Grundsteuer B in Merzalben blieb bis 2022 ebenfalls unter dem Landesdurchschnitt, jedoch fiel der Abstand in den letzten Jahren geringer aus. Insgesamt zeigt sich, dass Merzalben in der Steuerpolitik tendenziell unter dem Landesdurchschnitt liegt, wobei die Abstände in den letzten Jahren variieren.
Im deutschlandweiten Vergleich ist Merzalben in den letzten Jahren bei den Hebesteuersätzen unter dem Durchschnitt geblieben. Der Gewerbesteuer-Hebesatz lag 2022 deutlich unter dem Bundesdurchschnitt, während er in den Jahren zuvor nur leicht darunter lag. Bei der Grundsteuer A war Merzalben bis 2022 deutlich unter dem Bundesdurchschnitt, mit einem stetig wachsenden Abstand. Die Grundsteuer B blieb ebenfalls unter dem Bundesdurchschnitt, wobei der Abstand in den letzten Jahren geringer wurde. Diese Analyse zeigt, dass Merzalben im bundesweiten Vergleich bei den Steuersätzen eher niedrig angesetzt ist, wobei die Entwicklung in den letzten Jahren eine Annäherung an den Bundesdurchschnitt erkennen lässt.
Entwicklung des Steueraufkommens in Merzalben
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 6.000 € | 125.000 € | 309.000 € | 2.000 € | 39.000 € | 88.000 € | k.A. | 57.000 € | k.A. | 383.000 € | 15.000 € | k.A. |
2009 | 6.000 € | 129.000 € | 162.000 € | 2.000 € | 40.000 € | 46.000 € | k.A. | 30.000 € | k.A. | 320.000 € | 20.000 € | k.A. |
2010 | 2.000 € | 129.000 € | 232.000 € | 1.000 € | 40.000 € | 66.000 € | k.A. | 47.000 € | k.A. | 314.000 € | 21.000 € | k.A. |
2011 | 6.000 € | 138.000 € | 486.000 € | 2.000 € | 41.000 € | 138.000 € | k.A. | 97.000 € | k.A. | 344.000 € | 22.000 € | k.A. |
2012 | 6.000 € | 149.000 € | 339.000 € | 2.000 € | 42.000 € | 96.000 € | k.A. | 66.000 € | k.A. | 365.000 € | 24.000 € | k.A. |
2013 | 6.000 € | 150.000 € | 270.000 € | 2.000 € | 42.000 € | 77.000 € | k.A. | 53.000 € | k.A. | 377.000 € | 24.000 € | k.A. |
2014 | 6.000 € | 151.000 € | 247.000 € | 2.000 € | 41.000 € | 68.000 € | k.A. | 47.000 € | k.A. | 397.000 € | 25.000 € | k.A. |
2015 | 4.000 € | 151.000 € | 420.000 € | 1.000 € | 41.000 € | 115.000 € | k.A. | 79.000 € | k.A. | 425.000 € | 30.000 € | k.A. |
2016 | 4.477 € | 154.634 € | 277.829 € | 1.492 € | 42.365 € | 76.117 € | 505.962 € | 52.521 € | 225.308 € | 421.047 € | 30.495 € | 904.983 € |
2017 | 4.468 € | 150.781 € | 216.207 € | 1.489 € | 41.310 € | 59.235 € | 437.285 € | 40.576 € | 175.631 € | 459.201 € | 38.473 € | 894.384 € |
2018 | 4.484 € | 152.847 € | 180.318 € | 1.495 € | 41.876 € | 49.402 € | 401.488 € | 33.742 € | 146.576 € | 467.906 € | 49.116 € | 884.768 € |
2019 | 4.486 € | 158.258 € | 222.439 € | 1.495 € | 43.358 € | 60.942 € | 456.850 € | 39.003 € | 183.436 € | 495.559 € | 56.356 € | 969.762 € |
2020 | 4.551 € | 159.399 € | 214.179 € | 1.517 € | 43.671 € | 58.679 € | 448.812 € | 20.538 € | 193.641 € | 462.495 € | 60.308 € | 951.077 € |
2021 | 4.481 € | 159.568 € | 168.268 € | 1.494 € | 43.717 € | 46.101 € | 401.297 € | 16.135 € | 152.133 € | 517.210 € | 53.143 € | 955.515 € |
2022 | 4.459 € | 166.197 € | 256.473 € | 1.486 € | 45.533 € | 70.267 € | 509.736 € | 24.593 € | 231.880 € | 536.938 € | 48.664 € | 1.070.745 € |
2023 | 5.101 € | 205.166 € | 280.393 € | 1.479 € | 44.122 € | 73.788 € | 522.891 € | 25.826 € | 254.567 € | 560.450 € | 48.214 € | 1.105.729 € |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Merzalben im Detail
Gemeindeverband | Rodalben |
Kreis | Südwestpfalz |
Regierungsbezirk | früher: Reg.-Bez. Rheinhessen-Pfalz |
Bundesland | Rheinland-Pfalz |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Pfalz |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag