Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Schnakenbek
Der aktuelle Gewerbesteuerhebesatz von Schnakenbek liegt bei 320 % (Stand: 2025). Im Vergleich mit anderen Gemeinden im Bundesland Schleswig-Holstein erreicht Schnakenbek Platz 178. Im bundesweiten Vergleich erreicht Schnakenbek Platz 698. Schnakenbek erreicht eine Platzierung im oberen Drittel der deutschen Gemeinden und zeigt damit eine solide Steuerpolitik.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
320 %
(Stand: 2025)
Ranking im Bundesland:
178
Ranking in Deutschland:
698
Gewerbesteuer-Rechner für Schnakenbek
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Schnakenbek. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Schnakenbek mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Schnakenbek
Radius von 25 km
Nostorf
Aktueller Hebesatz: 250 %
70 % ggü. Schnakenbek sparen, 10.47 km entfernt
Hamfelde (Herzogtum Lauenburg)
Aktueller Hebesatz: 250 %
70 % ggü. Schnakenbek sparen, 23.79 km entfernt
Hamfelde (Stormarn)
Aktueller Hebesatz: 275 %
45 % ggü. Schnakenbek sparen, 24.63 km entfernt
Mühlenrade
Aktueller Hebesatz: 280 %
40 % ggü. Schnakenbek sparen, 23.41 km entfernt
Elmenhorst (Lauenburg)
Aktueller Hebesatz: 290 %
30 % ggü. Schnakenbek sparen, 17.91 km entfernt
Lütau
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Schnakenbek sparen, 6.36 km entfernt
Dalldorf
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Schnakenbek sparen, 9.19 km entfernt
Sahms
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Schnakenbek sparen, 15.76 km entfernt
Havekost
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Schnakenbek sparen, 17.27 km entfernt
Göttin
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Schnakenbek sparen, 21.28 km entfernt
Radius von 50 km
Rögnitz
Aktueller Hebesatz: 240 %
80 % ggü. Schnakenbek sparen, 42.93 km entfernt
Nostorf
Aktueller Hebesatz: 250 %
70 % ggü. Schnakenbek sparen, 10.47 km entfernt
Hamfelde (Herzogtum Lauenburg)
Aktueller Hebesatz: 250 %
70 % ggü. Schnakenbek sparen, 23.79 km entfernt
Niendorf bei Berkenthin
Aktueller Hebesatz: 260 %
60 % ggü. Schnakenbek sparen, 36.22 km entfernt
Hamfelde (Stormarn)
Aktueller Hebesatz: 275 %
45 % ggü. Schnakenbek sparen, 24.63 km entfernt
Mühlenrade
Aktueller Hebesatz: 280 %
40 % ggü. Schnakenbek sparen, 23.41 km entfernt
Kastorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
40 % ggü. Schnakenbek sparen, 40.68 km entfernt
Mechow
Aktueller Hebesatz: 280 %
40 % ggü. Schnakenbek sparen, 41.97 km entfernt
Schürensöhlen
Aktueller Hebesatz: 280 %
40 % ggü. Schnakenbek sparen, 42.08 km entfernt
Elmenhorst (Lauenburg)
Aktueller Hebesatz: 290 %
30 % ggü. Schnakenbek sparen, 17.91 km entfernt
Radius von 100 km
Rögnitz
Aktueller Hebesatz: 240 %
80 % ggü. Schnakenbek sparen, 42.93 km entfernt
Nostorf
Aktueller Hebesatz: 250 %
70 % ggü. Schnakenbek sparen, 10.47 km entfernt
Hamfelde (Herzogtum Lauenburg)
Aktueller Hebesatz: 250 %
70 % ggü. Schnakenbek sparen, 23.79 km entfernt
Niendorf bei Berkenthin
Aktueller Hebesatz: 260 %
60 % ggü. Schnakenbek sparen, 36.22 km entfernt
Hamfelde (Stormarn)
Aktueller Hebesatz: 275 %
45 % ggü. Schnakenbek sparen, 24.63 km entfernt
Mühlenrade
Aktueller Hebesatz: 280 %
40 % ggü. Schnakenbek sparen, 23.41 km entfernt
Kastorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
40 % ggü. Schnakenbek sparen, 40.68 km entfernt
Mechow
Aktueller Hebesatz: 280 %
40 % ggü. Schnakenbek sparen, 41.97 km entfernt
Schürensöhlen
Aktueller Hebesatz: 280 %
40 % ggü. Schnakenbek sparen, 42.08 km entfernt
Mözen
Aktueller Hebesatz: 280 %
40 % ggü. Schnakenbek sparen, 60.57 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Schnakenbek (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Schnakenbek (Vergleich zu Schleswig-Holstein und Deutschland)
Die Gemeinde Schnakenbek hat in den letzten Jahren eine relativ konstante Entwicklung der Hebesteuersätze gezeigt, mit einigen moderaten Anpassungen. Der Gewerbesteuer-Hebesatz ist seit 2011 bei 300 geblieben und wurde 2017 auf 320 erhöht, was einen Anstieg von 6,7% darstellt. Dieser Wert blieb seitdem stabil. Die Grundsteuer A und B Hebesätze folgten einem ähnlichen Muster, wobei sie von 2011 bis 2016 schrittweise erhöht wurden und dann 2017 einen größeren Sprung auf 320 machten, was eine Steigerung von 18,5% gegenüber dem Vorjahr darstellt. Diese Anpassung hat dazu geführt, dass die Hebesätze in Schnakenbek nun mit den Durchschnittswerten des Bundeslandes Schleswig-Holstein übereinstimmen.
Im Vergleich zu Schleswig-Holstein insgesamt, wo die Hebesätze in den letzten Jahren stetig gestiegen sind, insbesondere bei der Grundsteuer B, zeigt Schnakenbek eine stabilere Entwicklung. Die Gemeinde hat ihre Hebesätze an den Landesdurchschnitt angepasst, was darauf hindeutet, dass sie die Steuerpolitik des Bundeslandes verfolgt. Die Gewerbesteuer in Schnakenbek liegt jedoch unter dem Landesdurchschnitt, was auf eine Bemühung hindeuten könnte, Unternehmen anzuziehen oder zu unterstützen.
Auf nationaler Ebene ist Schnakenbek im Vergleich zu Deutschland insgesamt bei den Hebesätzen für die Grundsteuer A und B etwas niedriger, während der Gewerbesteuer-Hebesatz deutlich unter dem Durchschnitt liegt. Dies könnte ein Indiz für die Steuerpolitik der Gemeinde sein, die auf die Förderung von Unternehmen und die Attraktivität für Gewerbetreibende abzielt. Die relativ niedrigen Hebesätze könnten ein Wettbewerbsvorteil für Schnakenbek sein, insbesondere im Vergleich zu anderen Regionen in Deutschland.
2025 haben viele Gemeinden ihre Hebesätze für Grundsteuer A und B aufgrund der Grundsteuer-Reform angepasst. Aufgrund der veränderten Berechnungsgrundlage von Grundsteuer A und B können die Grundsteuer-Hebesätze ab 2025 nur noch eingeschränkt mit den Hebesätzen von vor 2025 verglichen werden.
Entwicklung des Steueraufkommens in Schnakenbek
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 20.000 € | 69.000 € | 24.000 € | 8.000 € | 28.000 € | 9.000 € | k.A. | 6.000 € | k.A. | 330.000 € | 2.000 € | k.A. |
2009 | 13.000 € | 68.000 € | 7.000 € | 5.000 € | 27.000 € | 3.000 € | k.A. | 2.000 € | k.A. | 292.000 € | 3.000 € | k.A. |
2010 | 13.000 € | 70.000 € | 40.000 € | 5.000 € | 28.000 € | 14.000 € | k.A. | 10.000 € | k.A. | 288.000 € | 3.000 € | k.A. |
2011 | 14.000 € | 76.000 € | 67.000 € | 5.000 € | 28.000 € | 22.000 € | k.A. | 16.000 € | k.A. | 325.000 € | 3.000 € | k.A. |
2012 | 14.000 € | 76.000 € | 53.000 € | 5.000 € | 28.000 € | 18.000 € | k.A. | 12.000 € | k.A. | 318.000 € | 3.000 € | k.A. |
2013 | 13.000 € | 78.000 € | 78.000 € | 5.000 € | 29.000 € | 26.000 € | k.A. | 18.000 € | k.A. | 340.000 € | 3.000 € | k.A. |
2014 | 13.000 € | 77.000 € | 96.000 € | 5.000 € | 28.000 € | 32.000 € | k.A. | 22.000 € | k.A. | 356.000 € | 3.000 € | k.A. |
2015 | 13.000 € | 78.000 € | 85.000 € | 5.000 € | 29.000 € | 28.000 € | k.A. | 19.000 € | k.A. | 379.000 € | 4.000 € | k.A. |
2016 | 12.770 € | 84.717 € | 101.958 € | 4.730 € | 31.377 € | 33.986 € | 297.254 € | 23.447 € | 78.511 € | 396.149 € | 4.383 € | 674.339 € |
2017 | 15.118 € | 101.135 € | 110.930 € | 4.724 € | 31.605 € | 34.666 € | 303.594 € | 23.743 € | 87.187 € | 434.942 € | 5.492 € | 720.285 € |
2018 | 14.856 € | 99.094 € | 60.952 € | 4.643 € | 30.967 € | 19.048 € | 238.599 € | 13.006 € | 47.946 € | 463.853 € | 8.295 € | 697.741 € |
2019 | 14.375 € | 102.336 € | 97.211 € | 4.492 € | 31.980 € | 30.378 € | 289.793 € | 19.440 € | 77.771 € | 504.074 € | 9.203 € | 783.630 € |
2020 | 16.521 € | 105.413 € | 107.614 € | 5.163 € | 32.942 € | 33.629 € | 309.848 € | 11.767 € | 95.847 € | 483.863 € | 9.979 € | 791.923 € |
2021 | 15.922 € | 106.712 € | 121.220 € | 4.976 € | 33.348 € | 37.881 € | 330.369 € | 13.256 € | 107.964 € | 508.431 € | 11.622 € | 837.166 € |
2022 | 16.124 € | 107.508 € | 80.707 € | 5.039 € | 33.596 € | 25.221 € | 282.630 € | 8.825 € | 71.882 € | 557.200 € | 9.833 € | 840.838 € |
2023 | 16.844 € | 108.560 € | 178.468 € | 5.264 € | 33.925 € | 55.771 € | 412.791 € | 19.517 € | 158.951 € | 567.720 € | 10.378 € | 971.372 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2025 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Schnakenbek im Detail
Gemeindeverband | Lütau |
Kreis | Herzogtum Lauenburg |
Bundesland | Schleswig-Holstein |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | übrig. Schleswig-Holstein |
Nachrichten aus Schnakenbek
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag