Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Rügge
Der Gewerbesteuerhebesatz in Rügge liegt bei 380 % (Stand: 2025). Im Landesvergleich von Schleswig-Holstein steht Rügge auf Platz 677. Deutschlandweit nimmt die Gemeinde Rügge mit ihrem Gewerbesteuerhebesatz den 4.574. Platz ein. Mit einer Platzierung im Mittelfeld der deutschen Gemeinden zeigt Rügge einen soliden Gewerbesteuerhebesatz.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
380 %
(Stand: 2025)
Ranking im Bundesland:
677
Ranking in Deutschland:
4.574
Gewerbesteuer-Rechner für Rügge
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Rügge. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Rügge mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Rügge
Radius von 25 km
Thumby
Aktueller Hebesatz: 250 %
130 % ggü. Rügge sparen, 15.01 km entfernt
Nottfeld
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Rügge sparen, 7.88 km entfernt
Winnemark
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Rügge sparen, 13.19 km entfernt
Brodersby
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Rügge sparen, 15.32 km entfernt
Dörphof
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Rügge sparen, 16.92 km entfernt
Damp
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Rügge sparen, 18.94 km entfernt
Kosel
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Rügge sparen, 20.48 km entfernt
Gammelby
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Rügge sparen, 21.13 km entfernt
Kronsgaard
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Rügge sparen, 13.92 km entfernt
Barkelsby
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Rügge sparen, 21.49 km entfernt
Radius von 50 km
Thumby
Aktueller Hebesatz: 250 %
130 % ggü. Rügge sparen, 15.01 km entfernt
Altenhof
Aktueller Hebesatz: 270 %
110 % ggü. Rügge sparen, 29.26 km entfernt
Strande
Aktueller Hebesatz: 275 %
105 % ggü. Rügge sparen, 38.23 km entfernt
Nottfeld
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Rügge sparen, 7.88 km entfernt
Wisch (Holstein)
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Rügge sparen, 48.70 km entfernt
Rickert
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Rügge sparen, 40.31 km entfernt
Winnemark
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Rügge sparen, 13.19 km entfernt
Brodersby
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Rügge sparen, 15.32 km entfernt
Dörphof
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Rügge sparen, 16.92 km entfernt
Damp
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Rügge sparen, 18.94 km entfernt
Radius von 100 km
Thumby
Aktueller Hebesatz: 250 %
130 % ggü. Rügge sparen, 15.01 km entfernt
Altenhof
Aktueller Hebesatz: 270 %
110 % ggü. Rügge sparen, 29.26 km entfernt
Strande
Aktueller Hebesatz: 275 %
105 % ggü. Rügge sparen, 38.23 km entfernt
Nottfeld
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Rügge sparen, 7.88 km entfernt
Wisch (Holstein)
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Rügge sparen, 48.70 km entfernt
Klamp
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Rügge sparen, 66.34 km entfernt
Lockstedt
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Rügge sparen, 76.37 km entfernt
Warwerort
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Rügge sparen, 81.65 km entfernt
Gudendorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Rügge sparen, 85.17 km entfernt
Mözen
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Rügge sparen, 92.38 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Rügge (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Rügge (Vergleich zu Schleswig-Holstein und Deutschland)
Die Hebesätze in Rügge sind in den letzten Jahren relativ stabil geblieben, mit leichten Erhöhungen bei der Gewerbesteuer und Grundsteuer A und B. Seit 2014 ist der Gewerbesteuer-Hebesatz von 320 auf 380 gestiegen, während die Grundsteuer A und B seit 2014 schrittweise angehoben wurden, wobei der Hebesatz für die Grundsteuer B etwas stärker angehoben wurde als der für die Grundsteuer A. Im Vergleich zum Bundesland Schleswig-Holstein, sind die Hebesätze in Rügge tendenziell niedriger.
Während die Gewerbesteuer-Hebesätze in Rügge unter dem Landesdurchschnitt liegen, sind die Grundsteuer-Hebesätze in Rügge etwas höher als der Landesdurchschnitt, wobei der Unterschied bei der Grundsteuer B größer ist als bei der Grundsteuer A. Die Entwicklung der Hebesätze in Rügge entspricht somit eher dem Trend in Schleswig-Holstein, mit einem leichten Anstieg der Hebesätze in den letzten Jahren.
Im Vergleich zum Bundesdurchschnitt liegen die Hebesätze in Rügge deutlich niedriger. Sowohl bei der Gewerbesteuer als auch bei den Grundsteuern A und B sind die Hebesätze in Rügge unter dem bundesweiten Durchschnitt. Die Entwicklung der Hebesätze in Rügge scheint somit nicht im Einklang mit dem bundesweiten Trend zu steigenden Hebesätzen zu stehen, was auf eine relativ konservative Steuerpolitik in der Gemeinde hindeutet.
2025 haben viele Gemeinden ihre Hebesätze für Grundsteuer A und B aufgrund der Grundsteuer-Reform angepasst. Aufgrund der veränderten Berechnungsgrundlage von Grundsteuer A und B können die Grundsteuer-Hebesätze ab 2025 nur noch eingeschränkt mit den Hebesätzen von vor 2025 verglichen werden.
Entwicklung des Steueraufkommens in Rügge
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 11.000 € | 14.000 € | 10.000 € | 4.000 € | 5.000 € | 3.000 € | k.A. | 2.000 € | k.A. | 30.000 € | 1.000 € | k.A. |
2009 | 10.000 € | 15.000 € | 12.000 € | 4.000 € | 5.000 € | 4.000 € | k.A. | 2.000 € | k.A. | 47.000 € | 1.000 € | k.A. |
2010 | 11.000 € | 15.000 € | 4.000 € | 4.000 € | 5.000 € | 1.000 € | k.A. | 1.000 € | k.A. | 47.000 € | 1.000 € | k.A. |
2011 | 10.000 € | 15.000 € | 6.000 € | 4.000 € | 5.000 € | 2.000 € | k.A. | 1.000 € | k.A. | 53.000 € | 1.000 € | k.A. |
2012 | 10.000 € | 15.000 € | 12.000 € | 3.000 € | 5.000 € | 4.000 € | k.A. | 3.000 € | k.A. | 59.000 € | 1.000 € | k.A. |
2013 | 10.000 € | 15.000 € | 6.000 € | 4.000 € | 6.000 € | 2.000 € | k.A. | 1.000 € | k.A. | 63.000 € | 1.000 € | k.A. |
2014 | 10.000 € | 16.000 € | 24.000 € | 4.000 € | 5.000 € | 6.000 € | k.A. | 4.000 € | k.A. | 65.000 € | 1.000 € | k.A. |
2015 | 11.000 € | 16.000 € | 17.000 € | 4.000 € | 5.000 € | 4.000 € | k.A. | 3.000 € | k.A. | 72.000 € | 2.000 € | k.A. |
2016 | 9.405 € | 19.782 € | 19.940 € | 3.188 € | 6.706 € | 5.247 € | 62.700 € | 3.619 € | 16.321 € | 75.289 € | 1.674 € | 136.044 € |
2017 | 9.609 € | 17.017 € | 6.658 € | 3.257 € | 5.768 € | 1.752 € | 45.085 € | 1.200 € | 5.458 € | 82.662 € | 2.097 € | 128.644 € |
2018 | 10.143 € | 17.573 € | 17.908 € | 3.438 € | 5.957 € | 4.713 € | 58.750 € | 3.216 € | 14.692 € | 99.631 € | 2.082 € | 157.247 € |
2019 | 9.815 € | 18.013 € | 16.286 € | 3.327 € | 6.106 € | 4.286 € | 57.666 € | 2.884 € | 13.402 € | 108.270 € | 2.309 € | 165.361 € |
2020 | 9.474 € | 19.971 € | 23.172 € | 3.212 € | 6.770 € | 6.098 € | 67.836 € | 1.885 € | 21.287 € | 103.928 € | 2.505 € | 172.384 € |
2021 | 9.614 € | 18.861 € | 17.246 € | 3.259 € | 6.394 € | 4.538 € | 60.348 € | 1.834 € | 15.412 € | 107.322 € | 2.924 € | 168.760 € |
2022 | 9.202 € | 18.346 € | 18.912 € | 3.119 € | 6.219 € | 4.977 € | 61.215 € | 1.605 € | 17.307 € | 117.616 € | 2.473 € | 179.699 € |
2023 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2025 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Rügge im Detail
Gemeindeverband | Süderbrarup |
Kreis | Schleswig-Flensburg |
Bundesland | Schleswig-Holstein |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | übrig. Schleswig-Holstein |
Nachrichten aus Rügge
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Bad Wiessee
Aktueller Hebesatz: 240 %
Teilen Sie unseren Beitrag