Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Rade b. Hohenwestedt
Der Gewerbesteuerhebesatz in Rade b. Hohenwestedt liegt derzeit bei 380 % (Stand: 2024). Rade b. Hohenwestedt erreicht im Ranking des Bundeslandes Schleswig-Holstein Platz 670. Im bundesweiten Ranking steht Rade b. Hohenwestedt auf Platz 4.535. Rade b. Hohenwestedt zeigt mit ihrer Platzierung im Mittelfeld eine solide Position im bundesweiten Vergleich der Gewerbesteuerhebesätze.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
380 %
(Stand: 2024)
Ranking im Bundesland:
670
Ranking in Deutschland:
4.535
Gewerbesteuer-Rechner für Rade b. Hohenwestedt
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Rade b. Hohenwestedt. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Rade b. Hohenwestedt mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Rade b. Hohenwestedt
Radius von 25 km
Lockstedt
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Rade b. Hohenwestedt sparen, 11.04 km entfernt
Heinkenborstel
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Rade b. Hohenwestedt sparen, 3.83 km entfernt
Hennstedt (Steinburg)
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Rade b. Hohenwestedt sparen, 7.86 km entfernt
Mühlenbarbek
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Rade b. Hohenwestedt sparen, 16.22 km entfernt
Hörsten
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Rade b. Hohenwestedt sparen, 16.77 km entfernt
Kollmoor
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Rade b. Hohenwestedt sparen, 21.56 km entfernt
Mörel
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Rade b. Hohenwestedt sparen, 1.48 km entfernt
Nindorf (bei Hohenwestedt)
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Rade b. Hohenwestedt sparen, 3.69 km entfernt
Grauel
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Rade b. Hohenwestedt sparen, 4.61 km entfernt
Remmels
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Rade b. Hohenwestedt sparen, 4.82 km entfernt
Radius von 50 km
Altenhof
Aktueller Hebesatz: 270 %
110 % ggü. Rade b. Hohenwestedt sparen, 38.41 km entfernt
Strande
Aktueller Hebesatz: 275 %
105 % ggü. Rade b. Hohenwestedt sparen, 47.75 km entfernt
Lockstedt
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Rade b. Hohenwestedt sparen, 11.04 km entfernt
Krempdorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Rade b. Hohenwestedt sparen, 34.96 km entfernt
Gudendorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Rade b. Hohenwestedt sparen, 40.89 km entfernt
Mözen
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Rade b. Hohenwestedt sparen, 40.99 km entfernt
Neversdorf
Aktueller Hebesatz: 285 %
95 % ggü. Rade b. Hohenwestedt sparen, 45.33 km entfernt
Bosau
Aktueller Hebesatz: 285 %
95 % ggü. Rade b. Hohenwestedt sparen, 46.21 km entfernt
Leezen
Aktueller Hebesatz: 290 %
90 % ggü. Rade b. Hohenwestedt sparen, 43.48 km entfernt
Busenwurth
Aktueller Hebesatz: 290 %
90 % ggü. Rade b. Hohenwestedt sparen, 44.85 km entfernt
Radius von 100 km
Thumby
Aktueller Hebesatz: 250 %
130 % ggü. Rade b. Hohenwestedt sparen, 55.24 km entfernt
Hamfelde (Herzogtum Lauenburg)
Aktueller Hebesatz: 250 %
130 % ggü. Rade b. Hohenwestedt sparen, 73.62 km entfernt
Nostorf
Aktueller Hebesatz: 250 %
130 % ggü. Rade b. Hohenwestedt sparen, 98.61 km entfernt
Niendorf bei Berkenthin
Aktueller Hebesatz: 260 %
120 % ggü. Rade b. Hohenwestedt sparen, 74.04 km entfernt
Altenhof
Aktueller Hebesatz: 270 %
110 % ggü. Rade b. Hohenwestedt sparen, 38.41 km entfernt
Strande
Aktueller Hebesatz: 275 %
105 % ggü. Rade b. Hohenwestedt sparen, 47.75 km entfernt
Hamfelde (Stormarn)
Aktueller Hebesatz: 275 %
105 % ggü. Rade b. Hohenwestedt sparen, 72.99 km entfernt
Lockstedt
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Rade b. Hohenwestedt sparen, 11.04 km entfernt
Krempdorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Rade b. Hohenwestedt sparen, 34.96 km entfernt
Gudendorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Rade b. Hohenwestedt sparen, 40.89 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Rade b. Hohenwestedt (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Rade b. Hohenwestedt (Vergleich zu Schleswig-Holstein und Deutschland)
Die Hebesätze in Rade b. Hohenwestedt sind in den letzten Jahren gestiegen, wobei die Gewerbesteuer und die Grundsteuern A und B jeweils ähnliche Entwicklungen aufweisen. Bis 2015 blieben die Sätze über einen längeren Zeitraum konstant, stiegen dann aber in den folgenden Jahren schrittweise an. Der Gewerbesteuer-Hebesatz stieg zwischen 2016 und 2024 um 70 Punkte an, während die Grundsteuern A und B im selben Zeitraum um 120 Punkte anstiegen. Diese Erhöhungen sind signifikant und deuten auf eine Anpassung der Steuerpolitik hin.
Im Vergleich zum Durchschnitt von Schleswig-Holstein liegen die Hebesätze in Rade b. Hohenwestedt tendenziell niedriger. Während der Gewerbesteuer-Hebesatz in Rade b. Hohenwestedt im Jahr 2022 bei 380 lag, betrug er im Landesdurchschnitt 385. Ähnliche Unterschiede zeigen sich bei den Grundsteuern, wobei der Hebesatz für Grundsteuer A in Rade b. Hohenwestedt 48 Punkte unter dem Landesdurchschnitt und der Hebesatz für Grundsteuer B 86 Punkte niedriger war. Diese Differenz ist bemerkenswert und könnte auf unterschiedliche finanzielle Prioritäten oder Strategien hinweisen.
Im Vergleich zum bundesweiten Durchschnitt sind die Hebesätze in Rade b. Hohenwestedt deutlich niedriger. Der Gewerbesteuer-Hebesatz lag im Jahr 2022 um 25 Punkte unter dem Bundesdurchschnitt, während die Grundsteuern A und B sogar noch weiter darunter lagen, nämlich 100 bzw. 136 Punkte. Diese erheblichen Unterschiede deuten auf eine abweichende Steuerpolitik oder auf unterschiedliche finanzielle Herausforderungen und Prioritäten hin. Die Analyse legt nahe, dass Rade b. Hohenwestedt im Vergleich zu anderen Gemeinden in Deutschland niedrigere Steuersätze hat.
Entwicklung des Steueraufkommens in Rade b. Hohenwestedt
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 3.000 € | 4.000 € | k.A. | 1.000 € | 1.000 € | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | 22.000 € | k.A. | k.A. |
2009 | 3.000 € | 4.000 € | 784.000 € | 1.000 € | 2.000 € | 253.000 € | k.A. | 167.000 € | k.A. | 25.000 € | k.A. | k.A. |
2010 | 3.000 € | 4.000 € | 38.000 € | 1.000 € | 2.000 € | 12.000 € | k.A. | 9.000 € | k.A. | 24.000 € | k.A. | k.A. |
2011 | 3.000 € | 4.000 € | -3.000 € | 1.000 € | 2.000 € | -1.000 € | k.A. | -1.000 € | k.A. | 27.000 € | k.A. | k.A. |
2012 | 3.000 € | 4.000 € | -1.000 € | 1.000 € | 2.000 € | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | 35.000 € | 2.000 € | k.A. |
2013 | 3.000 € | 5.000 € | 1.000 € | 1.000 € | 2.000 € | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | 37.000 € | 2.000 € | k.A. |
2014 | 3.000 € | 5.000 € | k.A. | 1.000 € | 2.000 € | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | 39.000 € | 2.000 € | k.A. |
2015 | 4.000 € | 5.000 € | k.A. | 2.000 € | 2.000 € | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | 49.000 € | 4.000 € | k.A. |
2016 | 3.526 € | 4.717 € | 653 € | 1.102 € | 1.474 € | 204 € | 11.319 € | 143 € | 510 € | 51.248 € | 3.806 € | 66.230 € |
2017 | 4.723 € | 5.925 € | 409 € | 1.476 € | 1.852 € | 128 € | 14.173 € | 81 € | 328 € | 56.268 € | 4.769 € | 75.129 € |
2018 | 4.441 € | 6.538 € | 248 € | 1.388 € | 2.043 € | 78 € | 14.671 € | 51 € | 197 € | 46.477 € | 1.621 € | 62.718 € |
2019 | 2.988 € | 7.615 € | 866 € | 934 € | 2.380 € | 271 € | 15.589 € | 170 € | 696 € | 50.507 € | 1.799 € | 67.725 € |
2020 | 4.179 € | 7.233 € | 317 € | 1.306 € | 2.260 € | 99 € | 15.704 € | 32 € | 285 € | 48.482 € | 1.951 € | 66.105 € |
2021 | 4.962 € | 9.208 € | k.A. | 1.306 € | 2.167 € | k.A. | 14.943 € | k.A. | k.A. | 44.883 € | 1.533 € | 61.359 € |
2022 | 4.945 € | 11.177 € | 11.716 € | 1.301 € | 2.630 € | 3.083 € | 29.767 € | 1.077 € | 10.639 € | 49.188 € | 1.297 € | 79.175 € |
2023 | 4.945 € | 10.948 € | 18.881 € | 1.301 € | 2.576 € | 4.969 € | 37.532 € | 1.736 € | 17.145 € | 50.116 € | 1.369 € | 87.281 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Rade b. Hohenwestedt im Detail
Gemeindeverband | Mittelholstein |
Kreis | Rendsburg-Eckernförde |
Bundesland | Schleswig-Holstein |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | übrig. Schleswig-Holstein |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag