Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Postfeld
Der neuste veröffentlichte Gewerbesteuer-Hebesatz der Gemeinde Postfeld (Stand: 2025) beträgt 370 %. Im Ranking des Bundeslandes Schleswig-Holstein belegt Postfeld mit ihrem Gewerbesteuer-Hebesatz Platz 600. In der Bundesrepublik steht Postfeld mit ihrem Gewerbesteuer-Hebesatz auf Platz 4.118. Postfeld liegt im Mittelfeld aller deutschen Gemeinden und bietet somit weder besonders hohe noch besonders niedrige Steuersätze.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
370 %
(Stand: 2025)
Ranking im Bundesland:
600
Ranking in Deutschland:
4.118
Gewerbesteuer-Rechner für Postfeld
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Postfeld. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Postfeld mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Postfeld
Radius von 25 km
Klamp
Aktueller Hebesatz: 280 %
90 % ggü. Postfeld sparen, 22.70 km entfernt
Wisch (Holstein)
Aktueller Hebesatz: 280 %
90 % ggü. Postfeld sparen, 23.70 km entfernt
Bosau
Aktueller Hebesatz: 285 %
85 % ggü. Postfeld sparen, 18.29 km entfernt
Schönhorst
Aktueller Hebesatz: 310 %
60 % ggü. Postfeld sparen, 7.46 km entfernt
Böhnhusen
Aktueller Hebesatz: 310 %
60 % ggü. Postfeld sparen, 9.70 km entfernt
Techelsdorf
Aktueller Hebesatz: 310 %
60 % ggü. Postfeld sparen, 11.01 km entfernt
Belau
Aktueller Hebesatz: 310 %
60 % ggü. Postfeld sparen, 12.96 km entfernt
Rendswühren
Aktueller Hebesatz: 310 %
60 % ggü. Postfeld sparen, 15.42 km entfernt
Tasdorf
Aktueller Hebesatz: 310 %
60 % ggü. Postfeld sparen, 17.61 km entfernt
Grebin
Aktueller Hebesatz: 310 %
60 % ggü. Postfeld sparen, 18.16 km entfernt
Radius von 50 km
Thumby
Aktueller Hebesatz: 250 %
120 % ggü. Postfeld sparen, 46.10 km entfernt
Altenhof
Aktueller Hebesatz: 270 %
100 % ggü. Postfeld sparen, 33.27 km entfernt
Strande
Aktueller Hebesatz: 275 %
95 % ggü. Postfeld sparen, 25.70 km entfernt
Klamp
Aktueller Hebesatz: 280 %
90 % ggü. Postfeld sparen, 22.70 km entfernt
Wisch (Holstein)
Aktueller Hebesatz: 280 %
90 % ggü. Postfeld sparen, 23.70 km entfernt
Mözen
Aktueller Hebesatz: 280 %
90 % ggü. Postfeld sparen, 33.52 km entfernt
Lockstedt
Aktueller Hebesatz: 280 %
90 % ggü. Postfeld sparen, 41.53 km entfernt
Bosau
Aktueller Hebesatz: 285 %
85 % ggü. Postfeld sparen, 18.29 km entfernt
Neversdorf
Aktueller Hebesatz: 285 %
85 % ggü. Postfeld sparen, 38.80 km entfernt
Leezen
Aktueller Hebesatz: 290 %
80 % ggü. Postfeld sparen, 38.53 km entfernt
Radius von 100 km
Rögnitz
Aktueller Hebesatz: 240 %
130 % ggü. Postfeld sparen, 84.94 km entfernt
Thumby
Aktueller Hebesatz: 250 %
120 % ggü. Postfeld sparen, 46.10 km entfernt
Hamfelde (Herzogtum Lauenburg)
Aktueller Hebesatz: 250 %
120 % ggü. Postfeld sparen, 69.96 km entfernt
Nostorf
Aktueller Hebesatz: 250 %
120 % ggü. Postfeld sparen, 93.96 km entfernt
Niendorf bei Berkenthin
Aktueller Hebesatz: 260 %
110 % ggü. Postfeld sparen, 62.62 km entfernt
Altenhof
Aktueller Hebesatz: 270 %
100 % ggü. Postfeld sparen, 33.27 km entfernt
Strande
Aktueller Hebesatz: 275 %
95 % ggü. Postfeld sparen, 25.70 km entfernt
Hamfelde (Stormarn)
Aktueller Hebesatz: 275 %
95 % ggü. Postfeld sparen, 69.14 km entfernt
Klamp
Aktueller Hebesatz: 280 %
90 % ggü. Postfeld sparen, 22.70 km entfernt
Wisch (Holstein)
Aktueller Hebesatz: 280 %
90 % ggü. Postfeld sparen, 23.70 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Postfeld (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Postfeld (Vergleich zu Schleswig-Holstein und Deutschland)
Die Hebesätze in Postfeld sind in den letzten Jahren weitgehend stabil geblieben, mit einigen moderaten Erhöhungen. Der Gewerbesteuer-Hebesatz ist seit 2016 schrittweise von 360 auf 370 gestiegen und seitdem konstant geblieben. Die Grundsteuer A und B Hebesätze haben seit 2011 eine stärkere Steigerung erfahren, insbesondere die Grundsteuer B, die seit 2022 bei 340 liegt. Im Jahr 2023 wurde der Hebesatz für die Grundsteuer B leicht erhöht, und für 2025 ist eine weitere Erhöhung geplant.
Im Vergleich zum Durchschnitt in Schleswig-Holstein liegen die Hebesätze in Postfeld etwas niedriger. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Postfeld ist seit 2008 stabiler geblieben als der Landesdurchschnitt, der im selben Zeitraum gestiegen ist. Die Grundsteuer A und B Hebesätze in Postfeld liegen ebenfalls unter dem Landesdurchschnitt, wobei die Grundsteuer B in Postfeld eine ähnliche Entwicklung wie der Landesdurchschnitt aufweist, während die Grundsteuer A in Postfeld etwas langsamer gestiegen ist.
Im Vergleich zum bundesweiten Durchschnitt liegen die Hebesätze in Postfeld deutlich niedriger. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Postfeld ist seit 2008 relativ stabil geblieben, während der bundesweite Durchschnitt leicht gestiegen ist. Die Grundsteuer A und B Hebesätze in Postfeld liegen ebenfalls deutlich unter dem bundesweiten Durchschnitt, wobei die Grundsteuer B in Postfeld eine ähnliche Entwicklung wie der bundesweite Durchschnitt aufweist, während die Grundsteuer A in Postfeld langsamer gestiegen ist.
2025 haben viele Gemeinden ihre Hebesätze für Grundsteuer A und B aufgrund der Grundsteuer-Reform angepasst. Aufgrund der veränderten Berechnungsgrundlage von Grundsteuer A und B können die Grundsteuer-Hebesätze ab 2025 nur noch eingeschränkt mit den Hebesätzen von vor 2025 verglichen werden.
Entwicklung des Steueraufkommens in Postfeld
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 16.000 € | 41.000 € | 57.000 € | 6.000 € | 16.000 € | 16.000 € | k.A. | 11.000 € | k.A. | 164.000 € | 12.000 € | k.A. |
2009 | 15.000 € | 40.000 € | 10.000 € | 6.000 € | 15.000 € | 3.000 € | k.A. | 2.000 € | k.A. | 194.000 € | 10.000 € | k.A. |
2010 | 16.000 € | 40.000 € | 18.000 € | 6.000 € | 15.000 € | 5.000 € | k.A. | 4.000 € | k.A. | 191.000 € | 10.000 € | k.A. |
2011 | 16.000 € | 46.000 € | 22.000 € | 6.000 € | 17.000 € | 6.000 € | k.A. | 4.000 € | k.A. | 215.000 € | 11.000 € | k.A. |
2012 | 15.000 € | 44.000 € | 30.000 € | 6.000 € | 16.000 € | 9.000 € | k.A. | 6.000 € | k.A. | 198.000 € | 8.000 € | k.A. |
2013 | 16.000 € | 48.000 € | 33.000 € | 5.000 € | 17.000 € | 9.000 € | k.A. | 6.000 € | k.A. | 212.000 € | 8.000 € | k.A. |
2014 | 16.000 € | 49.000 € | 36.000 € | 6.000 € | 17.000 € | 10.000 € | k.A. | 7.000 € | k.A. | 221.000 € | 8.000 € | k.A. |
2015 | 18.000 € | 52.000 € | 43.000 € | 6.000 € | 17.000 € | 12.000 € | k.A. | 8.000 € | k.A. | 225.000 € | 6.000 € | k.A. |
2016 | 17.599 € | 54.081 € | 27.401 € | 5.517 € | 16.953 € | 7.611 € | 127.459 € | 5.247 € | 22.154 € | 234.898 € | 5.954 € | 363.064 € |
2017 | 19.148 € | 57.104 € | 44.004 € | 5.632 € | 16.795 € | 11.893 € | 145.600 € | 8.144 € | 35.860 € | 257.901 € | 7.458 € | 402.815 € |
2018 | 17.944 € | 57.502 € | 39.003 € | 5.278 € | 16.912 € | 10.541 € | 140.172 € | 7.195 € | 31.808 € | 246.131 € | 3.559 € | 382.667 € |
2019 | 17.947 € | 57.755 € | 52.457 € | 5.279 € | 16.987 € | 14.178 € | 155.919 € | 9.071 € | 43.386 € | 267.474 € | 3.950 € | 418.272 € |
2020 | 18.265 € | 57.946 € | 37.814 € | 5.372 € | 17.043 € | 10.220 € | 140.891 € | 3.575 € | 34.239 € | 256.749 € | 4.281 € | 398.346 € |
2021 | 17.538 € | 58.906 € | 21.984 € | 5.158 € | 17.325 € | 5.942 € | 125.152 € | 2.076 € | 19.908 € | 272.693 € | 4.268 € | 400.037 € |
2022 | 18.011 € | 58.414 € | 16.084 € | 5.297 € | 17.181 € | 4.347 € | 119.606 € | 1.519 € | 14.565 € | 298.850 € | 3.612 € | 420.549 € |
2023 | 18.063 € | 62.109 € | 60.961 € | 5.313 € | 16.877 € | 16.476 € | 169.101 € | 5.765 € | 55.196 € | 304.491 € | 3.811 € | 471.638 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2025 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Postfeld im Detail
Gemeindeverband | Preetz-Land |
Kreis | Plön |
Bundesland | Schleswig-Holstein |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | übrig. Schleswig-Holstein |
Nachrichten aus Postfeld
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag