Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Philippsheim
Die Gemeinde Philippsheim hat einen Gewerbesteuer-Hebesatz von 380 % festgelegt (Stand: 2025). Philippsheim belegt im Bundesland Rheinland-Pfalz Platz 156 beim Gewerbesteuerhebesatz. Im bundesweiten Ranking steht Philippsheim auf Platz 4.535. Philippsheim zeigt mit ihrer Platzierung im Mittelfeld eine solide Position im bundesweiten Vergleich der Gewerbesteuerhebesätze.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
380 %
(Stand: 2025)
Ranking im Bundesland:
156
Ranking in Deutschland:
4.535
Gewerbesteuer-Rechner für Philippsheim
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Philippsheim. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Philippsheim mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Philippsheim
Radius von 25 km
Steinborn
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Philippsheim sparen, 12.63 km entfernt
Wiersdorf
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Philippsheim sparen, 13.71 km entfernt
Gipperath
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Philippsheim sparen, 19.32 km entfernt
Nimsreuland
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Philippsheim sparen, 23.40 km entfernt
Scharfbillig
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Philippsheim sparen, 5.56 km entfernt
Bitburg
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Philippsheim sparen, 7.66 km entfernt
Arenrath
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Philippsheim sparen, 8.25 km entfernt
Niersbach
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Philippsheim sparen, 8.34 km entfernt
Eßlingen
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Philippsheim sparen, 8.36 km entfernt
Heidweiler
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Philippsheim sparen, 9.79 km entfernt
Radius von 50 km
Walsdorf
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Philippsheim sparen, 36.48 km entfernt
Bereborn
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Philippsheim sparen, 43.78 km entfernt
Lirstal
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Philippsheim sparen, 44.72 km entfernt
Steinborn
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Philippsheim sparen, 12.63 km entfernt
Arbach
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Philippsheim sparen, 47.21 km entfernt
Wiersdorf
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Philippsheim sparen, 13.71 km entfernt
Gipperath
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Philippsheim sparen, 19.32 km entfernt
Nimsreuland
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Philippsheim sparen, 23.40 km entfernt
Strohn
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Philippsheim sparen, 27.38 km entfernt
Kleinlangenfeld
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Philippsheim sparen, 36.54 km entfernt
Radius von 100 km
Walsdorf
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Philippsheim sparen, 36.48 km entfernt
Bereborn
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Philippsheim sparen, 43.78 km entfernt
Lirstal
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Philippsheim sparen, 44.72 km entfernt
Heckenbach
Aktueller Hebesatz: 325 %
55 % ggü. Philippsheim sparen, 64.70 km entfernt
Steinborn
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Philippsheim sparen, 12.63 km entfernt
Arbach
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Philippsheim sparen, 47.21 km entfernt
Rayerschied
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Philippsheim sparen, 68.90 km entfernt
Wahlbach
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Philippsheim sparen, 69.47 km entfernt
Grafschaft
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Philippsheim sparen, 76.36 km entfernt
Nitz
Aktueller Hebesatz: 340 %
40 % ggü. Philippsheim sparen, 50.81 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Philippsheim (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Philippsheim (Vergleich zu Rheinland-Pfalz und Deutschland)
Die Hebesteuersätze in Philippsheim haben in den letzten Jahren eine interessante Entwicklung durchlaufen. Der Gewerbesteuer-Hebesatz blieb über einen langen Zeitraum konstant bei 350 und wurde 2011 auf 380 erhöht, wo er seitdem unverändert geblieben ist. Dies zeigt eine gewisse Stabilität und könnte ein Anreiz für Unternehmen sein, die einen verlässlichen Steuersatz schätzen. Bei der Grundsteuer A und B ist ein ähnlicher Trend zu beobachten. Bis 2010 waren die Hebesätze niedrig und stiegen dann schrittweise an, wobei in den letzten Jahren ein deutlicher Anstieg zu verzeichnen ist. Insbesondere die Grundsteuer B hat mit einem Hebesatz von 500 im Jahr 2023 einen signifikanten Sprung gemacht.
Im Vergleich zum Bundesland Rheinland-Pfalz zeigt sich, dass die Hebesätze in Philippsheim in den letzten Jahren tendenziell etwas höher lagen. Während der Gewerbesteuer-Hebesatz in Rheinland-Pfalz zwischen 2012 und 2022 tendenziell sank, blieb er in Philippsheim konstant. Bei der Grundsteuer A und B sind die Hebesätze in Philippsheim seit 2017 höher als der Landesdurchschnitt, was auf eine stärkere Besteuerung in der Gemeinde hindeutet.
Im deutschlandweiten Vergleich sind die Hebesätze in Philippsheim in den letzten Jahren ebenfalls eher überdurchschnittlich. Der Gewerbesteuer-Hebesatz liegt seit 2011 über dem deutschen Durchschnitt, während die Grundsteuer A und B seit 2017 deutlich darüber liegen. Dies könnte ein Indiz für eine stärkere finanzielle Belastung der Bürger und Unternehmen in Philippsheim sein, insbesondere im Vergleich zu anderen Regionen Deutschlands. Die Entwicklung der Hebesätze in Philippsheim spiegelt somit eine Tendenz zu höheren Steuersätzen wider, was sich auch im Vergleich zu den Durchschnittswerten auf Landes- und Bundesebene zeigt.
2025 haben viele Gemeinden ihre Hebesätze für Grundsteuer A und B aufgrund der Grundsteuer-Reform angepasst. Aufgrund der veränderten Berechnungsgrundlage von Grundsteuer A und B können die Grundsteuer-Hebesätze ab 2025 nur noch eingeschränkt mit den Hebesätzen von vor 2025 verglichen werden.
Entwicklung des Steueraufkommens in Philippsheim
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | k.A. | 6.000 € | 6.000 € | k.A. | 2.000 € | 2.000 € | k.A. | 1.000 € | k.A. | 29.000 € | k.A. | k.A. |
2009 | k.A. | 6.000 € | 10.000 € | k.A. | 2.000 € | 3.000 € | k.A. | 2.000 € | k.A. | 22.000 € | k.A. | k.A. |
2010 | k.A. | 6.000 € | 18.000 € | k.A. | 2.000 € | 5.000 € | k.A. | 4.000 € | k.A. | 22.000 € | k.A. | k.A. |
2011 | 1.000 € | 8.000 € | 7.000 € | k.A. | 2.000 € | 2.000 € | k.A. | 1.000 € | k.A. | 24.000 € | k.A. | k.A. |
2012 | 1.000 € | 8.000 € | 76.000 € | k.A. | 2.000 € | 20.000 € | k.A. | 14.000 € | k.A. | 24.000 € | 1.000 € | k.A. |
2013 | 1.000 € | 8.000 € | 3.000 € | k.A. | 2.000 € | 1.000 € | k.A. | 1.000 € | k.A. | 24.000 € | 1.000 € | k.A. |
2014 | 1.000 € | 8.000 € | -4.000 € | k.A. | 2.000 € | -1.000 € | k.A. | -1.000 € | k.A. | 26.000 € | 1.000 € | k.A. |
2015 | 1.000 € | 8.000 € | 10.000 € | k.A. | 2.000 € | 3.000 € | k.A. | 2.000 € | k.A. | 40.000 € | 1.000 € | k.A. |
2016 | 533 € | 7.715 € | 13.454 € | 133 € | 1.929 € | 3.541 € | 23.555 € | 2.443 € | 11.011 € | 39.483 € | 1.116 € | 61.711 € |
2017 | 594 € | 8.644 € | 16.516 € | 132 € | 1.921 € | 4.346 € | 26.944 € | 2.977 € | 13.539 € | 43.061 € | 1.408 € | 68.436 € |
2018 | 640 € | 8.581 € | 35.011 € | 142 € | 1.907 € | 9.213 € | 46.533 € | 6.293 € | 28.718 € | 37.249 € | 1.712 € | 79.201 € |
2019 | 617 € | 8.748 € | 5.101 € | 137 € | 1.944 € | 1.342 € | 15.118 € | 859 € | 4.242 € | 39.450 € | 1.964 € | 55.673 € |
2020 | 683 € | 8.738 € | 16.813 € | 152 € | 1.942 € | 4.424 € | 27.511 € | 1.549 € | 15.264 € | 36.818 € | 2.102 € | 64.882 € |
2021 | 548 € | 8.935 € | 21.912 € | 122 € | 1.986 € | 5.766 € | 33.225 € | 2.018 € | 19.894 € | 43.201 € | 1.574 € | 75.982 € |
2022 | 552 € | 8.939 € | 6.117 € | 123 € | 1.986 € | 1.610 € | 16.575 € | 563 € | 5.554 € | 44.849 € | 1.441 € | 62.302 € |
2023 | 616 € | 9.999 € | 16.241 € | 123 € | 2.000 € | 4.274 € | 27.680 € | 1.496 € | 14.745 € | 46.813 € | 1.428 € | 74.425 € |
2025 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Philippsheim im Detail
Gemeindeverband | Speicher |
Kreis | Eifelkreis Bitburg-Prüm |
Regierungsbezirk | früher: Reg.-Bez. Trier |
Bundesland | Rheinland-Pfalz |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Eifel |
Nachrichten aus Philippsheim
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag