Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Pellingen
Der neuste veröffentlichte Gewerbesteuer-Hebesatz der Gemeinde Pellingen (Stand: 2025) beträgt 430 %. Die Gemeinde Pellingen erreicht im Vergleich mit anderen Gemeinden in Rheinland-Pfalz den 2.196. Platz. Im bundesweiten Ranking steht Pellingen auf Platz 10.028. Pellingen liegt im unteren Bereich des Rankings und weist damit einen im Vergleich höheren Gewerbesteuer-Hebesatz auf.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
430 %
(Stand: 2025)
Ranking im Bundesland:
2.196
Ranking in Deutschland:
10.028
Gewerbesteuer-Rechner für Pellingen
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Pellingen. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Pellingen mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Pellingen
Radius von 25 km
Lampaden
Aktueller Hebesatz: 365 %
65 % ggü. Pellingen sparen, 3.52 km entfernt
Paschel
Aktueller Hebesatz: 365 %
65 % ggü. Pellingen sparen, 4.17 km entfernt
Schömerich
Aktueller Hebesatz: 365 %
65 % ggü. Pellingen sparen, 4.79 km entfernt
Hentern
Aktueller Hebesatz: 365 %
65 % ggü. Pellingen sparen, 6.59 km entfernt
Kanzem
Aktueller Hebesatz: 365 %
65 % ggü. Pellingen sparen, 6.83 km entfernt
Heddert
Aktueller Hebesatz: 365 %
65 % ggü. Pellingen sparen, 7.55 km entfernt
Schoden
Aktueller Hebesatz: 365 %
65 % ggü. Pellingen sparen, 7.81 km entfernt
Vierherrenborn
Aktueller Hebesatz: 365 %
65 % ggü. Pellingen sparen, 7.82 km entfernt
Zerf
Aktueller Hebesatz: 365 %
65 % ggü. Pellingen sparen, 8.27 km entfernt
Ockfen
Aktueller Hebesatz: 365 %
65 % ggü. Pellingen sparen, 8.32 km entfernt
Radius von 50 km
Steinborn
Aktueller Hebesatz: 330 %
100 % ggü. Pellingen sparen, 43.83 km entfernt
Wiersdorf
Aktueller Hebesatz: 350 %
80 % ggü. Pellingen sparen, 40.18 km entfernt
Gipperath
Aktueller Hebesatz: 350 %
80 % ggü. Pellingen sparen, 42.84 km entfernt
Kleinich
Aktueller Hebesatz: 350 %
80 % ggü. Pellingen sparen, 44.33 km entfernt
Fohren-Linden
Aktueller Hebesatz: 360 %
70 % ggü. Pellingen sparen, 45.73 km entfernt
Hellertshausen
Aktueller Hebesatz: 360 %
70 % ggü. Pellingen sparen, 46.50 km entfernt
Lampaden
Aktueller Hebesatz: 365 %
65 % ggü. Pellingen sparen, 3.52 km entfernt
Paschel
Aktueller Hebesatz: 365 %
65 % ggü. Pellingen sparen, 4.17 km entfernt
Schömerich
Aktueller Hebesatz: 365 %
65 % ggü. Pellingen sparen, 4.79 km entfernt
Hentern
Aktueller Hebesatz: 365 %
65 % ggü. Pellingen sparen, 6.59 km entfernt
Radius von 100 km
Walsdorf
Aktueller Hebesatz: 320 %
110 % ggü. Pellingen sparen, 67.13 km entfernt
Lirstal
Aktueller Hebesatz: 320 %
110 % ggü. Pellingen sparen, 69.87 km entfernt
Bereborn
Aktueller Hebesatz: 320 %
110 % ggü. Pellingen sparen, 70.70 km entfernt
Heckenbach
Aktueller Hebesatz: 325 %
105 % ggü. Pellingen sparen, 92.19 km entfernt
Steinborn
Aktueller Hebesatz: 330 %
100 % ggü. Pellingen sparen, 43.83 km entfernt
Arbach
Aktueller Hebesatz: 330 %
100 % ggü. Pellingen sparen, 72.79 km entfernt
Wahlbach
Aktueller Hebesatz: 330 %
100 % ggü. Pellingen sparen, 75.56 km entfernt
Rayerschied
Aktueller Hebesatz: 330 %
100 % ggü. Pellingen sparen, 75.85 km entfernt
Nitz
Aktueller Hebesatz: 340 %
90 % ggü. Pellingen sparen, 77.50 km entfernt
Wiersdorf
Aktueller Hebesatz: 350 %
80 % ggü. Pellingen sparen, 40.18 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Pellingen (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Pellingen (Vergleich zu Rheinland-Pfalz und Deutschland)
Die Hebesteuersätze in Pellingen sind in den letzten Jahren einer bemerkenswerten Entwicklung unterlegen. Insbesondere der Gewerbesteuer-Hebesatz hat in den letzten Jahren eine erhebliche Steigerung erfahren. Im Jahr 2023 liegt der Hebesatz bei 430, was einer Steigerung von 20% im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Dieser Anstieg ist signifikant und könnte auf eine strategische Entscheidung der Gemeinde hindeuten, die Gewerbesteuereinnahmen zu erhöhen. Die Grundsteuer A und B Hebesätze haben ebenfalls einen Anstieg erlebt, jedoch in einem geringeren Ausmaß. Der Grundsteuer A Hebesatz ist von 300 auf 500 im Jahr 2023 gestiegen, was einer Steigerung von 66,7% entspricht. Der Grundsteuer B Hebesatz hat eine ähnliche Entwicklung durchlaufen und ist von 460 im Jahr 2022 auf 500 im Jahr 2023 gestiegen. Diese Erhöhungen könnten auf die Notwendigkeit zurückzuführen sein, die Finanzierung von kommunalen Dienstleistungen und Infrastruktur zu sichern.
Im Vergleich zum Durchschnitt in Rheinland-Pfalz zeigt sich, dass Pellingen in den letzten Jahren überdurchschnittliche Steigerungen bei den Hebesätzen aufweist. Der Gewerbesteuer-Hebesatz liegt in Pellingen im Jahr 2023 deutlich über dem Landesdurchschnitt von 377. Dies deutet darauf hin, dass die Gemeinde Pellingen eine aktivere Rolle bei der Gestaltung ihrer Steuersätze einnimmt. Die Grundsteuer A und B Hebesätze in Pellingen liegen ebenfalls über dem Landesdurchschnitt, was auf eine stärkere Fokussierung auf die Finanzierung lokaler Projekte hindeuten könnte.
Im deutschlandweiten Vergleich fällt auf, dass Pellingen in den letzten Jahren eine ähnliche Entwicklung bei den Hebesätzen wie der Bundesdurchschnitt durchläuft. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Pellingen liegt im Jahr 2023 zwar über dem Bundesdurchschnitt, jedoch ist die Differenz geringer als in den Vorjahren. Die Grundsteuer A und B Hebesätze in Pellingen bewegen sich ebenfalls in der Nähe des Bundesdurchschnitts, was darauf hindeutet, dass die Gemeinde ihre Steuersätze an die allgemeinen Trends anpasst. Die Gemeinde scheint ihre Steuersätze strategisch anzupassen, um sowohl die lokalen Bedürfnisse zu decken als auch wettbewerbsfähig zu bleiben.
2025 haben viele Gemeinden ihre Hebesätze für Grundsteuer A und B aufgrund der Grundsteuer-Reform angepasst. Aufgrund der veränderten Berechnungsgrundlage von Grundsteuer A und B können die Grundsteuer-Hebesätze ab 2025 nur noch eingeschränkt mit den Hebesätzen von vor 2025 verglichen werden.
Entwicklung des Steueraufkommens in Pellingen
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 5.000 € | 69.000 € | 48.000 € | 2.000 € | 22.000 € | 14.000 € | k.A. | 9.000 € | k.A. | 325.000 € | 1.000 € | k.A. |
2009 | 4.000 € | 71.000 € | 56.000 € | 1.000 € | 22.000 € | 16.000 € | k.A. | 11.000 € | k.A. | 284.000 € | 2.000 € | k.A. |
2010 | 5.000 € | 70.000 € | 64.000 € | 2.000 € | 22.000 € | 18.000 € | k.A. | 13.000 € | k.A. | 278.000 € | 2.000 € | k.A. |
2011 | 4.000 € | 78.000 € | 50.000 € | 1.000 € | 22.000 € | 14.000 € | k.A. | 10.000 € | k.A. | 305.000 € | 2.000 € | k.A. |
2012 | 4.000 € | 93.000 € | 75.000 € | 1.000 € | 25.000 € | 21.000 € | k.A. | 15.000 € | k.A. | 356.000 € | 4.000 € | k.A. |
2013 | 4.000 € | 105.000 € | 90.000 € | 1.000 € | 26.000 € | 26.000 € | k.A. | 18.000 € | k.A. | 367.000 € | 4.000 € | k.A. |
2014 | 4.000 € | 101.000 € | 87.000 € | 1.000 € | 25.000 € | 25.000 € | k.A. | 17.000 € | k.A. | 387.000 € | 4.000 € | k.A. |
2015 | 4.000 € | 101.000 € | 77.000 € | 1.000 € | 25.000 € | 21.000 € | k.A. | 14.000 € | k.A. | 394.000 € | 7.000 € | k.A. |
2016 | 3.896 € | 103.252 € | 101.481 € | 1.299 € | 25.813 € | 27.803 € | 235.309 € | 19.184 € | 82.297 € | 390.303 € | 7.170 € | 613.598 € |
2017 | 3.906 € | 110.127 € | 116.756 € | 1.302 € | 27.532 € | 31.988 € | 262.367 € | 21.912 € | 94.844 € | 425.672 € | 9.045 € | 675.173 € |
2018 | 3.832 € | 109.037 € | 84.532 € | 1.277 € | 27.259 € | 23.159 € | 226.201 € | 15.818 € | 68.714 € | 512.494 € | 11.516 € | 734.393 € |
2019 | 3.835 € | 126.603 € | 92.413 € | 1.278 € | 27.522 € | 25.319 € | 237.225 € | 16.204 € | 76.209 € | 542.783 € | 13.214 € | 777.018 € |
2020 | 3.794 € | 134.430 € | 122.779 € | 1.265 € | 29.224 € | 33.638 € | 278.673 € | 11.773 € | 111.006 € | 506.568 € | 14.140 € | 787.608 € |
2021 | 3.949 € | 140.498 € | 186.824 € | 1.316 € | 30.543 € | 51.185 € | 357.848 € | 17.915 € | 168.909 € | 583.011 € | 13.832 € | 936.776 € |
2022 | 3.768 € | 138.538 € | 224.730 € | 1.256 € | 30.117 € | 61.570 € | 398.923 € | 21.549 € | 203.181 € | 605.249 € | 12.667 € | 995.290 € |
2023 | 5.973 € | 148.309 € | 214.103 € | 1.195 € | 29.662 € | 49.791 € | 352.994 € | 17.427 € | 196.676 € | 631.753 € | 12.549 € | 979.869 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2025 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Pellingen im Detail
Gemeindeverband | Konz |
Kreis | Trier-Saarburg |
Regierungsbezirk | früher: Reg.-Bez. Trier |
Bundesland | Rheinland-Pfalz |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Mosel-Saar |
Nachrichten aus Pellingen
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag