Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Oldenbüttel
Der aktuelle Gewerbesteuerhebesatz von Oldenbüttel liegt bei 350 % (Stand: 2024). Innerhalb von Schleswig-Holstein liegt die Gemeinde Oldenbüttel mit ihrem Gewerbesteuer-Hebesatz auf Platz 428. Oldenbüttel erreicht deutschlandweit den 2.396. Platz beim Gewerbesteuerhebesatz. Oldenbüttel gehört mit ihrer Platzierung im oberen Drittel zu den attraktiveren Gemeinden für Unternehmen in Deutschland.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
350 %
(Stand: 2024)
Ranking im Bundesland:
428
Ranking in Deutschland:
2.396
Gewerbesteuer-Rechner für Oldenbüttel
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Oldenbüttel. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Oldenbüttel mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Oldenbüttel
Radius von 25 km
Lockstedt
Aktueller Hebesatz: 280 %
70 % ggü. Oldenbüttel sparen, 23.87 km entfernt
Hörsten
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Oldenbüttel sparen, 10.44 km entfernt
Glüsing
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Oldenbüttel sparen, 19.32 km entfernt
Heinkenborstel
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Oldenbüttel sparen, 19.90 km entfernt
Rickert
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Oldenbüttel sparen, 22.74 km entfernt
Hennstedt (Steinburg)
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Oldenbüttel sparen, 23.20 km entfernt
Wolmersdorf
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Oldenbüttel sparen, 24.90 km entfernt
Haale
Aktueller Hebesatz: 310 %
40 % ggü. Oldenbüttel sparen, 6.31 km entfernt
Gokels
Aktueller Hebesatz: 310 %
40 % ggü. Oldenbüttel sparen, 6.43 km entfernt
Embühren
Aktueller Hebesatz: 310 %
40 % ggü. Oldenbüttel sparen, 9.05 km entfernt
Radius von 50 km
Altenhof
Aktueller Hebesatz: 270 %
80 % ggü. Oldenbüttel sparen, 40.31 km entfernt
Lockstedt
Aktueller Hebesatz: 280 %
70 % ggü. Oldenbüttel sparen, 23.87 km entfernt
Gudendorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
70 % ggü. Oldenbüttel sparen, 27.59 km entfernt
Warwerort
Aktueller Hebesatz: 280 %
70 % ggü. Oldenbüttel sparen, 34.70 km entfernt
Krempdorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
70 % ggü. Oldenbüttel sparen, 38.09 km entfernt
Busenwurth
Aktueller Hebesatz: 290 %
60 % ggü. Oldenbüttel sparen, 30.33 km entfernt
Westerdeichstrich
Aktueller Hebesatz: 295 %
55 % ggü. Oldenbüttel sparen, 38.35 km entfernt
Hörsten
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Oldenbüttel sparen, 10.44 km entfernt
Glüsing
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Oldenbüttel sparen, 19.32 km entfernt
Heinkenborstel
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Oldenbüttel sparen, 19.90 km entfernt
Radius von 100 km
Thumby
Aktueller Hebesatz: 250 %
100 % ggü. Oldenbüttel sparen, 55.00 km entfernt
Hamfelde (Herzogtum Lauenburg)
Aktueller Hebesatz: 250 %
100 % ggü. Oldenbüttel sparen, 91.15 km entfernt
Niendorf bei Berkenthin
Aktueller Hebesatz: 260 %
90 % ggü. Oldenbüttel sparen, 92.71 km entfernt
Altenhof
Aktueller Hebesatz: 270 %
80 % ggü. Oldenbüttel sparen, 40.31 km entfernt
Strande
Aktueller Hebesatz: 275 %
75 % ggü. Oldenbüttel sparen, 55.56 km entfernt
Hamfelde (Stormarn)
Aktueller Hebesatz: 275 %
75 % ggü. Oldenbüttel sparen, 90.57 km entfernt
Lockstedt
Aktueller Hebesatz: 280 %
70 % ggü. Oldenbüttel sparen, 23.87 km entfernt
Gudendorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
70 % ggü. Oldenbüttel sparen, 27.59 km entfernt
Warwerort
Aktueller Hebesatz: 280 %
70 % ggü. Oldenbüttel sparen, 34.70 km entfernt
Krempdorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
70 % ggü. Oldenbüttel sparen, 38.09 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Oldenbüttel (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Oldenbüttel (Vergleich zu Schleswig-Holstein und Deutschland)
Die Hebesteuersätze in Oldenbüttel sind in den letzten Jahren relativ stabil geblieben, mit einigen Anpassungen, die einen Einfluss auf die Steuerlast der Bürger und Unternehmen haben. Der Gewerbesteuer-Hebesatz blieb von 2008 bis 2015 konstant bei 300, wurde dann aber 2016 auf 350 erhöht und blieb seitdem unverändert. Dies könnte auf den Versuch der Gemeinde zurückzuführen sein, die Einnahmen zu steigern oder mit den steigenden Kosten Schritt zu halten. Die Grundsteuer A und B Hebesätze blieben ebenfalls über einen längeren Zeitraum konstant, wurden aber 2016 ebenfalls angehoben und blieben seitdem auf diesem Niveau. Diese Anpassungen deuten auf einen Versuch hin, die Steuerbasis zu verbreitern oder die Auswirkungen der Inflation auszugleichen.
Im Vergleich zum Bundesland Schleswig-Holstein liegen die Hebesätze in Oldenbüttel in den letzten Jahren unter dem Durchschnitt. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Oldenbüttel ist deutlich niedriger als der Landesdurchschnitt, was die Gemeinde für Unternehmen attraktiv machen könnte. Die Grundsteuer A und B Hebesätze in Oldenbüttel liegen ebenfalls unter dem Landesdurchschnitt, was auf eine relativ niedrige Steuerlast für Immobilienbesitzer hindeutet. Dieser Unterschied könnte auf verschiedene Faktoren zurückzuführen sein, wie z. B. unterschiedliche Prioritäten in der Gemeindefinanzierung oder unterschiedliche wirtschaftliche Bedingungen.
Im Vergleich zum bundesweiten Durchschnitt sind die Hebesätze in Oldenbüttel ebenfalls niedriger. Der Gewerbesteuer-Hebesatz liegt deutlich unter dem bundesweiten Durchschnitt, was Oldenbüttel für Unternehmen attraktiv machen könnte. Auch die Grundsteuer A und B Hebesätze liegen unter dem Bundesdurchschnitt, was auf eine relativ günstige Steuerbelastung für Immobilienbesitzer hinweist. Diese Unterschiede könnten auf die verschiedenen regionalen Wirtschaftsfaktoren und die Steuerpolitik auf kommunaler Ebene zurückzuführen sein. Oldenbüttel scheint eine relativ niedrige Steuerlast aufrechtzuerhalten, was für Unternehmen und Immobilienbesitzer von Vorteil sein könnte.
Entwicklung des Steueraufkommens in Oldenbüttel
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 6.000 € | 13.000 € | 23.000 € | 3.000 € | 5.000 € | 8.000 € | k.A. | 5.000 € | k.A. | 45.000 € | 1.000 € | k.A. |
2009 | 6.000 € | 12.000 € | 45.000 € | 3.000 € | 5.000 € | 15.000 € | k.A. | 10.000 € | k.A. | 43.000 € | 1.000 € | k.A. |
2010 | 6.000 € | 13.000 € | 40.000 € | 2.000 € | 5.000 € | 13.000 € | k.A. | 9.000 € | k.A. | 43.000 € | 2.000 € | k.A. |
2011 | 6.000 € | 13.000 € | 35.000 € | 3.000 € | 5.000 € | 12.000 € | k.A. | 8.000 € | k.A. | 48.000 € | 2.000 € | k.A. |
2012 | 7.000 € | 12.000 € | 39.000 € | 3.000 € | 5.000 € | 13.000 € | k.A. | 9.000 € | k.A. | 64.000 € | 2.000 € | k.A. |
2013 | 6.000 € | 13.000 € | 35.000 € | 3.000 € | 5.000 € | 12.000 € | k.A. | 8.000 € | k.A. | 68.000 € | 2.000 € | k.A. |
2014 | 7.000 € | 13.000 € | 21.000 € | 3.000 € | 5.000 € | 7.000 € | k.A. | 5.000 € | k.A. | 71.000 € | 2.000 € | k.A. |
2015 | 7.000 € | 13.000 € | 23.000 € | 3.000 € | 5.000 € | 8.000 € | k.A. | 5.000 € | k.A. | 77.000 € | 2.000 € | k.A. |
2016 | 9.057 € | 17.491 € | 24.451 € | 2.830 € | 5.466 € | 6.986 € | 62.707 € | 4.841 € | 19.610 € | 80.918 € | 2.538 € | 141.322 € |
2017 | 8.418 € | 17.395 € | 102.113 € | 2.631 € | 5.436 € | 29.175 € | 151.611 € | 19.981 € | 82.132 € | 88.843 € | 3.181 € | 223.654 € |
2018 | 8.460 € | 18.372 € | 116.929 € | 2.644 € | 5.741 € | 33.408 € | 170.409 € | 22.816 € | 94.113 € | 90.597 € | 6.707 € | 244.897 € |
2019 | 8.814 € | 18.725 € | 160.090 € | 2.754 € | 5.852 € | 45.740 € | 221.652 € | 29.272 € | 130.818 € | 98.453 € | 7.442 € | 298.275 € |
2020 | 8.607 € | 17.885 € | 118.093 € | 2.690 € | 5.589 € | 33.741 € | 171.006 € | 11.807 € | 106.286 € | 94.506 € | 8.068 € | 261.773 € |
2021 | 8.708 € | 18.631 € | 113.734 € | 2.721 € | 5.822 € | 32.495 € | 168.492 € | 11.371 € | 102.363 € | 112.135 € | 5.678 € | 274.934 € |
2022 | 8.532 € | 20.322 € | 121.098 € | 2.666 € | 6.351 € | 34.599 € | 179.623 € | 12.416 € | 108.682 € | 122.892 € | 4.805 € | 294.904 € |
2023 | 8.519 € | 19.661 € | 119.260 € | 2.662 € | 6.144 € | 34.074 € | 178.325 € | 11.617 € | 107.643 € | 125.211 € | 5.070 € | 296.989 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Oldenbüttel im Detail
Gemeindeverband | Mittelholstein |
Kreis | Rendsburg-Eckernförde |
Bundesland | Schleswig-Holstein |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | übrig. Schleswig-Holstein |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag