Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Oersdorf
Der Gewerbesteuerhebesatz in Oersdorf liegt bei 380 % (Stand: 2025). Die Gemeinde Oersdorf erreicht im Vergleich mit anderen Gemeinden in Schleswig-Holstein den 670. Platz. In ganz Deutschland liegt die Gemeinde Oersdorf mit diesem Hebesatz auf Platz 4.535. Oersdorf zeigt mit ihrer Platzierung im Mittelfeld eine solide Position im bundesweiten Vergleich der Gewerbesteuerhebesätze.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
380 %
(Stand: 2025)
Ranking im Bundesland:
670
Ranking in Deutschland:
4.535
Gewerbesteuer-Rechner für Oersdorf
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Oersdorf. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Oersdorf mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Oersdorf
Radius von 25 km
Mözen
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Oersdorf sparen, 18.98 km entfernt
Neversdorf
Aktueller Hebesatz: 285 %
95 % ggü. Oersdorf sparen, 19.28 km entfernt
Leezen
Aktueller Hebesatz: 290 %
90 % ggü. Oersdorf sparen, 17.07 km entfernt
Kükels
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Oersdorf sparen, 17.11 km entfernt
Groß Offenseth-Aspern
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Oersdorf sparen, 17.56 km entfernt
Bebensee
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Oersdorf sparen, 20.29 km entfernt
Schwissel
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Oersdorf sparen, 20.52 km entfernt
Hohenfelde (Steinburg)
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Oersdorf sparen, 24.33 km entfernt
Hüttblek
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Oersdorf sparen, 5.05 km entfernt
Fredesdorf
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Oersdorf sparen, 14.23 km entfernt
Radius von 50 km
Hamfelde (Herzogtum Lauenburg)
Aktueller Hebesatz: 250 %
130 % ggü. Oersdorf sparen, 40.29 km entfernt
Niendorf bei Berkenthin
Aktueller Hebesatz: 260 %
120 % ggü. Oersdorf sparen, 44.23 km entfernt
Hamfelde (Stormarn)
Aktueller Hebesatz: 275 %
105 % ggü. Oersdorf sparen, 39.74 km entfernt
Mözen
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Oersdorf sparen, 18.98 km entfernt
Lockstedt
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Oersdorf sparen, 27.19 km entfernt
Schürensöhlen
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Oersdorf sparen, 32.48 km entfernt
Krempdorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Oersdorf sparen, 35.05 km entfernt
Kastorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Oersdorf sparen, 39.12 km entfernt
Mühlenrade
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Oersdorf sparen, 42.32 km entfernt
Neversdorf
Aktueller Hebesatz: 285 %
95 % ggü. Oersdorf sparen, 19.28 km entfernt
Radius von 100 km
Rögnitz
Aktueller Hebesatz: 240 %
140 % ggü. Oersdorf sparen, 72.24 km entfernt
Hamfelde (Herzogtum Lauenburg)
Aktueller Hebesatz: 250 %
130 % ggü. Oersdorf sparen, 40.29 km entfernt
Nostorf
Aktueller Hebesatz: 250 %
130 % ggü. Oersdorf sparen, 64.91 km entfernt
Thumby
Aktueller Hebesatz: 250 %
130 % ggü. Oersdorf sparen, 83.06 km entfernt
Niendorf bei Berkenthin
Aktueller Hebesatz: 260 %
120 % ggü. Oersdorf sparen, 44.23 km entfernt
Altenhof
Aktueller Hebesatz: 270 %
110 % ggü. Oersdorf sparen, 66.55 km entfernt
Hamfelde (Stormarn)
Aktueller Hebesatz: 275 %
105 % ggü. Oersdorf sparen, 39.74 km entfernt
Strande
Aktueller Hebesatz: 275 %
105 % ggü. Oersdorf sparen, 67.76 km entfernt
Mözen
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Oersdorf sparen, 18.98 km entfernt
Lockstedt
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Oersdorf sparen, 27.19 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Oersdorf (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Oersdorf (Vergleich zu Schleswig-Holstein und Deutschland)
Die Gemeinde Oersdorf hat in den letzten Jahren eine relativ stabile Entwicklung bei den Hebesteuersätzen gezeigt. Der Gewerbesteuer-Hebesatz blieb über einen Zeitraum von 10 Jahren (2008-2017) konstant bei 320 bzw. 330, was unter dem Durchschnitt von Schleswig-Holstein lag. Seit 2017 ist jedoch ein deutlicher Anstieg auf 380 zu verzeichnen, der seitdem stabil geblieben ist. Dieser Anstieg könnte auf finanzielle Herausforderungen oder Investitionsvorhaben der Gemeinde zurückzuführen sein. Im Vergleich zum Bundeslanddurchschnitt liegt Oersdorf mit diesem Hebesatz nun leicht über dem Durchschnitt.
Im Hinblick auf die Grundsteuern A und B ist ein ähnlicher Trend zu beobachten. Bis 2017 stiegen die Hebesätze schrittweise an, wobei sie sich immer noch unter dem Landesdurchschnitt bewegten. Seitdem haben sich die Hebesätze bei 360 stabilisiert, was immer noch unter dem aktuellen Schleswig-Holstein-Durchschnitt liegt. Dies deutet darauf hin, dass Oersdorf bei der Grundsteuer eine konservativere Strategie verfolgt als bei der Gewerbesteuer.
Im Vergleich zu Deutschland insgesamt liegen die Hebesätze in Oersdorf deutlich unter dem Durchschnitt. Sowohl bei der Gewerbesteuer als auch bei den Grundsteuern A und B sind die Werte in Oersdorf niedriger als im bundesweiten Vergleich. Dies könnte auf eine bewusste Entscheidung der Gemeinde zurückzuführen sein, um Unternehmen und Grundstückseigentümer zu entlasten oder um die Attraktivität der Gemeinde für Investitionen zu steigern. Die Entwicklung der letzten Jahre zeigt jedoch, dass Oersdorf bereit ist, die Hebesätze anzupassen, um den lokalen Bedürfnissen gerecht zu werden.
2025 haben viele Gemeinden ihre Hebesätze für Grundsteuer A und B aufgrund der Grundsteuer-Reform angepasst. Aufgrund der veränderten Berechnungsgrundlage von Grundsteuer A und B können die Grundsteuer-Hebesätze ab 2025 nur noch eingeschränkt mit den Hebesätzen von vor 2025 verglichen werden.
Entwicklung des Steueraufkommens in Oersdorf
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 5.000 € | 93.000 € | 95.000 € | 2.000 € | 33.000 € | 30.000 € | k.A. | 19.000 € | k.A. | 397.000 € | 7.000 € | k.A. |
2009 | 6.000 € | 92.000 € | 64.000 € | 2.000 € | 33.000 € | 20.000 € | k.A. | 13.000 € | k.A. | 367.000 € | 8.000 € | k.A. |
2010 | 5.000 € | 93.000 € | 73.000 € | 2.000 € | 33.000 € | 23.000 € | k.A. | 16.000 € | k.A. | 361.000 € | 8.000 € | k.A. |
2011 | 5.000 € | 99.000 € | 88.000 € | 2.000 € | 34.000 € | 27.000 € | k.A. | 19.000 € | k.A. | 408.000 € | 8.000 € | k.A. |
2012 | 6.000 € | 98.000 € | 78.000 € | 2.000 € | 34.000 € | 24.000 € | k.A. | 16.000 € | k.A. | 413.000 € | 9.000 € | k.A. |
2013 | 6.000 € | 99.000 € | 55.000 € | 2.000 € | 34.000 € | 17.000 € | k.A. | 11.000 € | k.A. | 441.000 € | 9.000 € | k.A. |
2014 | 5.000 € | 99.000 € | 120.000 € | 2.000 € | 34.000 € | 36.000 € | k.A. | 25.000 € | k.A. | 462.000 € | 10.000 € | k.A. |
2015 | 6.000 € | 113.000 € | 107.000 € | 2.000 € | 35.000 € | 31.000 € | k.A. | 22.000 € | k.A. | 475.000 € | 10.000 € | k.A. |
2016 | 5.543 € | 113.251 € | 94.640 € | 1.732 € | 35.391 € | 27.835 € | 281.342 € | 19.203 € | 75.437 € | 497.473 € | 10.160 € | 769.772 € |
2017 | 6.390 € | 127.747 € | 159.581 € | 1.775 € | 35.485 € | 41.995 € | 341.345 € | 28.764 € | 130.817 € | 546.189 € | 12.729 € | 871.499 € |
2018 | 7.310 € | 125.513 € | 137.327 € | 2.031 € | 34.865 € | 36.139 € | 316.864 € | 24.361 € | 112.966 € | 542.797 € | 13.484 € | 848.784 € |
2019 | 6.610 € | 132.237 € | 167.208 € | 1.836 € | 36.733 € | 44.002 € | 358.228 € | 28.479 € | 138.729 € | 589.864 € | 14.961 € | 934.574 € |
2020 | 6.703 € | 126.977 € | 90.688 € | 1.862 € | 35.271 € | 23.865 € | 270.537 € | 8.557 € | 82.131 € | 566.215 € | 16.220 € | 844.415 € |
2021 | 5.494 € | 132.351 € | 160.451 € | 1.526 € | 36.764 € | 42.224 € | 352.345 € | 14.571 € | 145.880 € | 563.083 € | 17.783 € | 918.640 € |
2022 | 5.483 € | 125.192 € | 161.562 € | 1.523 € | 34.776 € | 42.516 € | 345.742 € | 15.535 € | 146.027 € | 617.095 € | 15.047 € | 962.349 € |
2023 | 7.178 € | 138.804 € | 258.397 € | 1.994 € | 38.557 € | 67.999 € | 473.741 € | 23.798 € | 234.599 € | 628.745 € | 15.882 € | 1.094.570 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2025 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Oersdorf im Detail
Gemeindeverband | Kisdorf |
Kreis | Segeberg |
Bundesland | Schleswig-Holstein |
Besiedlung | mittlere Besiedlungsdichte |
Beliebte Reiseziele | übrig. Schleswig-Holstein |
Nachrichten aus Oersdorf
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag