Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Odelzhausen
Aktuell beträgt der Gewerbesteuer-Hebesatz in Odelzhausen 315 % (Stand: 2023). Die Gemeinde Odelzhausen erreicht im Vergleich mit anderen Gemeinden in Bayern den 289. Platz. Mit ihrem aktuellen Gewerbesteuer-Hebesatz liegt Odelzhausen deutschlandweit auf Platz 642. Die Gemeinde Odelzhausen liegt im oberen Drittel aller deutschen Gemeinden und bietet damit einen konkurrenzfähigen Gewerbesteuerhebesatz.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
315 %
(Stand: 2023)
Ranking im Bundesland:
289
Ranking in Deutschland:
642
Gewerbesteuer-Rechner für Odelzhausen
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Odelzhausen. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Odelzhausen mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Odelzhausen
Radius von 25 km
Grafrath
Aktueller Hebesatz: 290 %
25 % ggü. Odelzhausen sparen, 20.75 km entfernt
Jetzendorf
Aktueller Hebesatz: 300 %
15 % ggü. Odelzhausen sparen, 21.46 km entfernt
Sulzemoos
Aktueller Hebesatz: 310 %
5 % ggü. Odelzhausen sparen, 5.20 km entfernt
Altomünster
Aktueller Hebesatz: 310 %
5 % ggü. Odelzhausen sparen, 9.73 km entfernt
Bergkirchen
Aktueller Hebesatz: 310 %
5 % ggü. Odelzhausen sparen, 13.56 km entfernt
Adelshofen (Oberbayern)
Aktueller Hebesatz: 310 %
5 % ggü. Odelzhausen sparen, 15.24 km entfernt
Landsberied
Aktueller Hebesatz: 310 %
5 % ggü. Odelzhausen sparen, 16.40 km entfernt
Egenhofen
Aktueller Hebesatz: 315 %
3.77 km entfernt
Oberschweinbach
Aktueller Hebesatz: 315 %
8.09 km entfernt
Pfaffenhofen a.d.Glonn
Aktueller Hebesatz: 320 %
3.10 km entfernt
Radius von 50 km
Grünwald
Aktueller Hebesatz: 240 %
75 % ggü. Odelzhausen sparen, 38.38 km entfernt
Pöcking (Oberbayern)
Aktueller Hebesatz: 240 %
75 % ggü. Odelzhausen sparen, 38.85 km entfernt
Gräfelfing
Aktueller Hebesatz: 250 %
65 % ggü. Odelzhausen sparen, 27.33 km entfernt
Straßlach-Dingharting
Aktueller Hebesatz: 250 %
65 % ggü. Odelzhausen sparen, 41.11 km entfernt
Oberhaching
Aktueller Hebesatz: 250 %
65 % ggü. Odelzhausen sparen, 42.73 km entfernt
Pullach i.Isartal
Aktueller Hebesatz: 260 %
55 % ggü. Odelzhausen sparen, 36.86 km entfernt
Eching am Ammersee
Aktueller Hebesatz: 270 %
45 % ggü. Odelzhausen sparen, 26.14 km entfernt
Hohenkammer
Aktueller Hebesatz: 280 %
35 % ggü. Odelzhausen sparen, 27.20 km entfernt
Neubiberg
Aktueller Hebesatz: 280 %
35 % ggü. Odelzhausen sparen, 43.98 km entfernt
Türkheim
Aktueller Hebesatz: 280 %
35 % ggü. Odelzhausen sparen, 49.83 km entfernt
Radius von 100 km
Rettenbach a.Auerberg
Aktueller Hebesatz: 230 %
85 % ggü. Odelzhausen sparen, 68.25 km entfernt
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
85 % ggü. Odelzhausen sparen, 83.40 km entfernt
Grünwald
Aktueller Hebesatz: 240 %
75 % ggü. Odelzhausen sparen, 38.38 km entfernt
Pöcking (Oberbayern)
Aktueller Hebesatz: 240 %
75 % ggü. Odelzhausen sparen, 38.85 km entfernt
Bad Wörishofen
Aktueller Hebesatz: 240 %
75 % ggü. Odelzhausen sparen, 56.36 km entfernt
Gundremmingen
Aktueller Hebesatz: 240 %
75 % ggü. Odelzhausen sparen, 62.43 km entfernt
Bad Wiessee
Aktueller Hebesatz: 240 %
75 % ggü. Odelzhausen sparen, 77.01 km entfernt
Gräfelfing
Aktueller Hebesatz: 250 %
65 % ggü. Odelzhausen sparen, 27.33 km entfernt
Straßlach-Dingharting
Aktueller Hebesatz: 250 %
65 % ggü. Odelzhausen sparen, 41.11 km entfernt
Oberhaching
Aktueller Hebesatz: 250 %
65 % ggü. Odelzhausen sparen, 42.73 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Odelzhausen (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Odelzhausen (Vergleich zu Bayern und Deutschland)
Odelzhausen weist in den letzten Jahren eine relativ konstante Entwicklung bei den Hebesteuersätzen auf, insbesondere bei der Gewerbesteuer. Der Hebesatz blieb seit 2008 unverändert bei 315, was auf eine stabile und vorhersehbare Steuerpolitik in der Gemeinde hindeutet. Im Gegensatz dazu stiegen die Hebesätze für die Grundsteuer A und B im Jahr 2016 an und blieben seitdem konstant. Dieser Anstieg könnte auf Bemühungen zur Erhöhung der kommunalen Einnahmen oder auf Veränderungen in der Steuerpolitik zurückzuführen sein.
Im Vergleich zum Durchschnitt in Bayern sind die Hebesteuersätze in Odelzhausen deutlich niedriger. Während der Gewerbesteuer-Hebesatz in Bayern im Jahr 2022 bei 376 lag, blieb er in Odelzhausen bei 315. Dies könnte ein Indiz für eine attraktive Steuerumgebung für Unternehmen in Odelzhausen sein, da die Gemeinde niedrigere Steuersätze als der Landesdurchschnitt anbietet. Auch bei den Grundsteuern A und B ist ein ähnlicher Trend zu beobachten, wobei die Hebesätze in Odelzhausen unter dem bayerischen Durchschnitt liegen.
Im deutschlandweiten Vergleich zeigt sich ein ähnliches Bild. Die Hebesteuersätze in Odelzhausen liegen deutlich unter dem bundesweiten Durchschnitt. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Deutschland lag im Jahr 2022 bei 403, während er in Odelzhausen bei 315 blieb. Diese Diskrepanz könnte ein Vorteil für Unternehmen sein, die sich in Odelzhausen ansiedeln möchten, da sie von niedrigeren Steuersätzen profitieren können. Auch bei den Grundsteuern A und B ist der Unterschied zwischen Odelzhausen und dem bundesweiten Durchschnitt erheblich, was darauf hindeutet, dass die Gemeinde im Vergleich zu anderen Regionen Deutschlands eine niedrigere Steuerbelastung aufweist.
Entwicklung des Steueraufkommens in Odelzhausen
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 40.000 € | 412.000 € | 4.070.000 € | 14.000 € | 150.000 € | 1.292.000 € | k.A. | 840.000 € | k.A. | 2.468.000 € | 129.000 € | k.A. |
2009 | 40.000 € | 429.000 € | 1.272.000 € | 15.000 € | 156.000 € | 404.000 € | k.A. | 267.000 € | k.A. | 2.225.000 € | 142.000 € | k.A. |
2010 | 42.000 € | 430.000 € | 1.772.000 € | 15.000 € | 156.000 € | 563.000 € | k.A. | 399.000 € | k.A. | 2.121.000 € | 144.000 € | k.A. |
2011 | 41.000 € | 437.000 € | 1.990.000 € | 15.000 € | 159.000 € | 632.000 € | k.A. | 442.000 € | k.A. | 2.238.000 € | 154.000 € | k.A. |
2012 | 40.000 € | 469.000 € | 3.350.000 € | 15.000 € | 170.000 € | 1.063.000 € | k.A. | 760.000 € | k.A. | 2.438.000 € | 167.000 € | k.A. |
2013 | 40.000 € | 453.000 € | 2.662.000 € | 15.000 € | 165.000 € | 845.000 € | k.A. | 386.000 € | k.A. | 2.632.000 € | 168.000 € | k.A. |
2014 | 40.000 € | 473.000 € | 3.101.000 € | 15.000 € | 172.000 € | 984.000 € | k.A. | 866.000 € | k.A. | 2.834.000 € | 173.000 € | k.A. |
2015 | 40.000 € | 511.000 € | 1.737.000 € | 15.000 € | 186.000 € | 551.000 € | k.A. | 241.000 € | k.A. | 3.088.000 € | 211.000 € | k.A. |
2016 | 46.639 € | 552.994 € | 3.843.691 € | 15.045 € | 178.385 € | 1.220.219 € | 5.756.822 € | 978.771 € | 2.864.920 € | 3.185.761 € | 214.872 € | 8.178.684 € |
2017 | 45.502 € | 639.620 € | 13.022.707 € | 14.678 € | 206.329 € | 4.134.193 € | 17.630.882 € | 2.935.613 € | 10.087.094 € | 3.485.907 € | 272.296 € | 18.453.472 € |
2018 | 44.627 € | 595.266 € | 5.011.102 € | 14.396 € | 192.021 € | 1.590.826 € | 7.351.870 € | 1.014.326 € | 3.996.776 € | 3.704.714 € | 347.902 € | 10.390.160 € |
2019 | 45.229 € | 611.182 € | 3.613.146 € | 14.590 € | 197.155 € | 1.147.030 € | 5.611.704 € | 689.309 € | 2.923.837 € | 3.891.888 € | 383.971 € | 9.198.254 € |
2020 | 46.208 € | 636.160 € | 3.638.219 € | 14.906 € | 205.213 € | 1.154.990 € | 5.654.157 € | 464.623 € | 3.173.596 € | 3.714.526 € | 419.586 € | 9.323.646 € |
2021 | 45.499 € | 639.336 € | 3.819.679 € | 14.677 € | 206.237 € | 1.212.597 € | 5.933.098 € | 399.476 € | 3.420.203 € | 3.952.758 € | 535.133 € | 10.021.513 € |
2022 | 44.912 € | 701.153 € | 4.754.275 € | 14.488 € | 226.178 € | 1.509.294 € | 7.231.758 € | 472.793 € | 4.281.482 € | 4.045.121 € | 483.817 € | 11.287.903 € |
2023 | 45.155 € | 663.275 € | 6.479.485 € | 14.566 € | 213.960 € | 2.056.979 € | 9.471.918 € | 671.654 € | 5.807.831 € | 4.396.470 € | 491.352 € | 13.688.086 € |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Odelzhausen im Detail
Gemeindeverband | Odelzhausen |
Kreis | Dachau |
Regierungsbezirk | Oberbayern |
Bundesland | Bayern |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Münchener Umland |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag