Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Egenhofen
Der neuste veröffentlichte Gewerbesteuer-Hebesatz der Gemeinde Egenhofen (Stand: 2025) beträgt 340 %. Mit diesem Hebesatz belegt die Gemeinde Egenhofen den 861. Platz im Bundesland Bayern. Der bundesweite Vergleich zeigt, dass Egenhofen mit ihrem Hebesatz Platz 1.758 erreicht. Mit einer Platzierung im oberen Drittel von 10.959 Gemeinden positioniert sich Egenhofen als attraktive Option für Unternehmen.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
340 %
(Stand: 2025)
Ranking im Bundesland:
861
Ranking in Deutschland:
1.758
Gewerbesteuer-Rechner für Egenhofen
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Egenhofen. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Egenhofen mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Egenhofen
Radius von 25 km
Eching am Ammersee
Aktueller Hebesatz: 270 %
70 % ggü. Egenhofen sparen, 22.88 km entfernt
Grafrath
Aktueller Hebesatz: 290 %
50 % ggü. Egenhofen sparen, 17.78 km entfernt
Weßling
Aktueller Hebesatz: 300 %
40 % ggü. Egenhofen sparen, 24.05 km entfernt
Greifenberg
Aktueller Hebesatz: 300 %
40 % ggü. Egenhofen sparen, 24.43 km entfernt
Sulzemoos
Aktueller Hebesatz: 310 %
30 % ggü. Egenhofen sparen, 7.36 km entfernt
Adelshofen (Oberbayern)
Aktueller Hebesatz: 310 %
30 % ggü. Egenhofen sparen, 11.72 km entfernt
Altomünster
Aktueller Hebesatz: 310 %
30 % ggü. Egenhofen sparen, 13.39 km entfernt
Landsberied
Aktueller Hebesatz: 310 %
30 % ggü. Egenhofen sparen, 13.43 km entfernt
Bergkirchen
Aktueller Hebesatz: 310 %
30 % ggü. Egenhofen sparen, 15.14 km entfernt
Odelzhausen
Aktueller Hebesatz: 315 %
25 % ggü. Egenhofen sparen, 3.77 km entfernt
Radius von 50 km
Pöcking (Oberbayern)
Aktueller Hebesatz: 240 %
100 % ggü. Egenhofen sparen, 36.70 km entfernt
Grünwald
Aktueller Hebesatz: 240 %
100 % ggü. Egenhofen sparen, 37.94 km entfernt
Gräfelfing
Aktueller Hebesatz: 250 %
90 % ggü. Egenhofen sparen, 26.99 km entfernt
Straßlach-Dingharting
Aktueller Hebesatz: 250 %
90 % ggü. Egenhofen sparen, 40.40 km entfernt
Oberhaching
Aktueller Hebesatz: 250 %
90 % ggü. Egenhofen sparen, 42.55 km entfernt
Pullach i.Isartal
Aktueller Hebesatz: 260 %
80 % ggü. Egenhofen sparen, 36.56 km entfernt
Eching am Ammersee
Aktueller Hebesatz: 270 %
70 % ggü. Egenhofen sparen, 22.88 km entfernt
Hohenkammer
Aktueller Hebesatz: 280 %
60 % ggü. Egenhofen sparen, 30.77 km entfernt
Neubiberg
Aktueller Hebesatz: 280 %
60 % ggü. Egenhofen sparen, 44.51 km entfernt
Türkheim
Aktueller Hebesatz: 280 %
60 % ggü. Egenhofen sparen, 46.20 km entfernt
Radius von 100 km
Rettenbach a.Auerberg
Aktueller Hebesatz: 230 %
110 % ggü. Egenhofen sparen, 64.57 km entfernt
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
110 % ggü. Egenhofen sparen, 79.77 km entfernt
Pöcking (Oberbayern)
Aktueller Hebesatz: 240 %
100 % ggü. Egenhofen sparen, 36.70 km entfernt
Grünwald
Aktueller Hebesatz: 240 %
100 % ggü. Egenhofen sparen, 37.94 km entfernt
Bad Wörishofen
Aktueller Hebesatz: 240 %
100 % ggü. Egenhofen sparen, 52.67 km entfernt
Gundremmingen
Aktueller Hebesatz: 240 %
100 % ggü. Egenhofen sparen, 61.15 km entfernt
Bad Wiessee
Aktueller Hebesatz: 240 %
100 % ggü. Egenhofen sparen, 75.96 km entfernt
Gräfelfing
Aktueller Hebesatz: 250 %
90 % ggü. Egenhofen sparen, 26.99 km entfernt
Straßlach-Dingharting
Aktueller Hebesatz: 250 %
90 % ggü. Egenhofen sparen, 40.40 km entfernt
Oberhaching
Aktueller Hebesatz: 250 %
90 % ggü. Egenhofen sparen, 42.55 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Egenhofen (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Egenhofen (Vergleich zu Bayern und Deutschland)
Die Hebesätze in Egenhofen haben in den letzten Jahren einige Veränderungen durchlaufen, wobei die Gewerbesteuer- und Grundsteuerhebesätze Schwankungen unterlagen. Der Gewerbesteuerhebesatz blieb über einen längeren Zeitraum relativ konstant, stieg jedoch in den letzten Jahren deutlich an, von 300 im Jahr 2008 auf 340 im Jahr 2022. Die Grundsteuerhebesätze für A und B zeigten ebenfalls eine ähnliche Entwicklung, wobei der Satz für Grundsteuer B im Jahr 2025 einen deutlichen Rückgang auf 230 aufweist.
Im Vergleich zum Durchschnitt in Bayern sind die Hebesätze in Egenhofen tendenziell niedriger. Der Gewerbesteuerhebesatz in Egenhofen lag im Jahr 2022 beispielsweise 36 Punkte unter dem bayerischen Durchschnitt. Auch bei den Grundsteuern ist ein ähnliches Muster zu beobachten, wobei die Differenz bei der Grundsteuer B deutlicher ausfällt. Im Allgemeinen scheint Egenhofen eine niedrigere Steuerbelastung als der Landesdurchschnitt aufzuweisen.
Im Vergleich zum deutschlandweiten Durchschnitt sind die Hebesätze in Egenhofen deutlich niedriger. Im Jahr 2022 lag der Gewerbesteuerhebesatz in Egenhofen 63 Punkte unter dem bundesweiten Durchschnitt. Auch bei den Grundsteuern ist ein ähnliches Bild zu beobachten, wobei die Differenz bei der Grundsteuer B besonders auffällig ist. Egenhofen scheint somit im Vergleich zu anderen Kommunen in Deutschland eine relativ niedrige Steuerbelastung zu haben.
2025 haben viele Gemeinden ihre Hebesätze für Grundsteuer A und B aufgrund der Grundsteuer-Reform angepasst. Aufgrund der veränderten Berechnungsgrundlage von Grundsteuer A und B können die Grundsteuer-Hebesätze ab 2025 nur noch eingeschränkt mit den Hebesätzen von vor 2025 verglichen werden.
Entwicklung des Steueraufkommens in Egenhofen
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 54.000 € | 224.000 € | 363.000 € | 18.000 € | 75.000 € | 121.000 € | k.A. | 79.000 € | k.A. | 1.339.000 € | 32.000 € | k.A. |
2009 | 53.000 € | 218.000 € | 406.000 € | 18.000 € | 73.000 € | 138.000 € | k.A. | 91.000 € | k.A. | 1.406.000 € | 33.000 € | k.A. |
2010 | 53.000 € | 232.000 € | 497.000 € | 18.000 € | 77.000 € | 166.000 € | k.A. | 118.000 € | k.A. | 1.340.000 € | 33.000 € | k.A. |
2011 | 53.000 € | 225.000 € | 616.000 € | 18.000 € | 75.000 € | 205.000 € | k.A. | 144.000 € | k.A. | 1.414.000 € | 35.000 € | k.A. |
2012 | 54.000 € | 245.000 € | 743.000 € | 18.000 € | 82.000 € | 248.000 € | k.A. | 159.000 € | k.A. | 1.566.000 € | 38.000 € | k.A. |
2013 | 53.000 € | 247.000 € | 534.000 € | 17.000 € | 78.000 € | 178.000 € | k.A. | 75.000 € | k.A. | 1.690.000 € | 38.000 € | k.A. |
2014 | 55.000 € | 254.000 € | 699.000 € | 17.000 € | 81.000 € | 233.000 € | k.A. | 192.000 € | k.A. | 1.820.000 € | 39.000 € | k.A. |
2015 | 59.000 € | 262.000 € | 953.000 € | 19.000 € | 83.000 € | 318.000 € | k.A. | 181.000 € | k.A. | 1.917.000 € | 46.000 € | k.A. |
2016 | 56.259 € | 256.117 € | 715.748 € | 17.860 € | 81.307 € | 238.583 € | 1.390.686 € | 178.027 € | 537.721 € | 1.978.363 € | 47.404 € | 3.238.426 € |
2017 | 56.110 € | 268.628 € | 748.160 € | 17.813 € | 85.279 € | 237.511 € | 1.414.762 € | 160.016 € | 588.144 € | 2.164.755 € | 60.077 € | 3.479.578 € |
2018 | 53.308 € | 258.703 € | 1.116.529 € | 16.923 € | 82.128 € | 354.454 € | 1.870.446 € | 272.609 € | 843.920 € | 2.339.825 € | 81.095 € | 4.018.757 € |
2019 | 52.855 € | 270.013 € | 903.045 € | 16.779 € | 85.718 € | 286.681 € | 1.620.590 € | 170.369 € | 732.676 € | 2.458.035 € | 89.483 € | 3.997.739 € |
2020 | 55.933 € | 284.171 € | 849.739 € | 17.757 € | 90.213 € | 269.758 € | 1.571.933 € | 102.394 € | 747.345 € | 2.346.015 € | 97.785 € | 3.913.339 € |
2021 | 54.559 € | 281.128 € | 1.134.745 € | 17.320 € | 89.247 € | 360.237 € | 1.942.065 € | 140.567 € | 994.178 € | 2.488.359 € | 97.927 € | 4.387.784 € |
2022 | 57.635 € | 316.657 € | 1.567.878 € | 16.951 € | 93.134 € | 461.141 € | 2.370.247 € | 134.769 € | 1.433.109 € | 2.546.558 € | 88.722 € | 4.870.758 € |
2023 | 54.417 € | 336.827 € | 1.255.196 € | 16.005 € | 99.067 € | 369.175 € | 2.046.690 € | 136.058 € | 1.119.138 € | 2.767.744 € | 90.104 € | 4.768.480 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2025 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Egenhofen im Detail
Gemeindeverband | Egenhofen |
Kreis | Fürstenfeldbruck |
Regierungsbezirk | Oberbayern |
Bundesland | Bayern |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Münchener Umland |
Nachrichten aus Egenhofen
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag