Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Neufra
Der aktuelle Gewerbesteuerhebesatz von Neufra liegt bei 340 % (Stand: 2024). Mit diesem Hebesatz belegt die Gemeinde Neufra den 60. Platz im Bundesland Baden-Württemberg. Neufra erreicht deutschlandweit den 1.758. Platz beim Gewerbesteuerhebesatz. Neufra erreicht eine Platzierung im oberen Drittel der deutschen Gemeinden und zeigt damit eine solide Steuerpolitik.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
340 %
(Stand: 2024)
Ranking im Bundesland:
60
Ranking in Deutschland:
1.758
Gewerbesteuer-Rechner für Neufra
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Neufra. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Neufra mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Neufra
Radius von 25 km
Sonnenbühl
Aktueller Hebesatz: 320 %
20 % ggü. Neufra sparen, 15.84 km entfernt
Jungingen
Aktueller Hebesatz: 330 %
10 % ggü. Neufra sparen, 14.06 km entfernt
Albstadt
Aktueller Hebesatz: 335 %
5 % ggü. Neufra sparen, 12.39 km entfernt
Hettingen
Aktueller Hebesatz: 340 %
4.76 km entfernt
Bitz
Aktueller Hebesatz: 340 %
6.94 km entfernt
Burladingen
Aktueller Hebesatz: 340 %
7.01 km entfernt
Trochtelfingen
Aktueller Hebesatz: 340 %
8.20 km entfernt
Winterlingen
Aktueller Hebesatz: 340 %
9.15 km entfernt
Straßberg
Aktueller Hebesatz: 340 %
10.49 km entfernt
Stetten am kalten Markt
Aktueller Hebesatz: 340 %
16.08 km entfernt
Radius von 50 km
Gosheim
Aktueller Hebesatz: 300 %
40 % ggü. Neufra sparen, 34.43 km entfernt
Biberach an der Riß
Aktueller Hebesatz: 300 %
40 % ggü. Neufra sparen, 47.92 km entfernt
Sonnenbühl
Aktueller Hebesatz: 320 %
20 % ggü. Neufra sparen, 15.84 km entfernt
Rangendingen
Aktueller Hebesatz: 320 %
20 % ggü. Neufra sparen, 26.81 km entfernt
Rietheim-Weilheim
Aktueller Hebesatz: 320 %
20 % ggü. Neufra sparen, 38.10 km entfernt
Wurmlingen
Aktueller Hebesatz: 320 %
20 % ggü. Neufra sparen, 40.43 km entfernt
Jungingen
Aktueller Hebesatz: 330 %
10 % ggü. Neufra sparen, 14.06 km entfernt
Königsheim
Aktueller Hebesatz: 330 %
10 % ggü. Neufra sparen, 29.06 km entfernt
Fridingen an der Donau
Aktueller Hebesatz: 330 %
10 % ggü. Neufra sparen, 31.33 km entfernt
Rosenfeld
Aktueller Hebesatz: 330 %
10 % ggü. Neufra sparen, 34.53 km entfernt
Radius von 100 km
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
110 % ggü. Neufra sparen, 89.06 km entfernt
Gundremmingen
Aktueller Hebesatz: 240 %
100 % ggü. Neufra sparen, 94.29 km entfernt
Oberschönegg
Aktueller Hebesatz: 275 %
65 % ggü. Neufra sparen, 84.03 km entfernt
Benningen
Aktueller Hebesatz: 280 %
60 % ggü. Neufra sparen, 82.27 km entfernt
Ungerhausen
Aktueller Hebesatz: 280 %
60 % ggü. Neufra sparen, 84.59 km entfernt
Büsingen am Hochrhein
Aktueller Hebesatz: 290 %
50 % ggü. Neufra sparen, 71.44 km entfernt
Woringen
Aktueller Hebesatz: 290 %
50 % ggü. Neufra sparen, 83.53 km entfernt
Stetten
Aktueller Hebesatz: 290 %
50 % ggü. Neufra sparen, 96.48 km entfernt
Fellheim
Aktueller Hebesatz: 295 %
45 % ggü. Neufra sparen, 74.20 km entfernt
Memmingerberg
Aktueller Hebesatz: 295 %
45 % ggü. Neufra sparen, 81.19 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Neufra (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Neufra (Vergleich zu Baden-Württemberg und Deutschland)
In Neufra ist der Gewerbesteuer-Hebesatz seit 2008 konstant bei 340 geblieben, was auf eine stabile und vorhersehbare Steuerpolitik hindeutet. Diese Konstanz kann für Unternehmen attraktiv sein, da sie langfristige Planungen erleichtert. Die Grundsteuer A und B Hebesätze sind ebenfalls seit 2008 unverändert bei 400, was eine gleichbleibende Belastung für Grundstücksbesitzer darstellt. Die Stadt scheint somit eine beständige Steuerpolitik zu verfolgen, die für Steuerzahler und Unternehmen eine gewisse Berechenbarkeit bietet.
Im Vergleich zum Bundesland Baden-Württemberg liegt Neufra beim Gewerbesteuer-Hebesatz deutlich unter dem Durchschnitt. Während der Hebesatz in Neufra seit Jahren unverändert ist, ist er im Landesdurchschnitt kontinuierlich gestiegen und liegt 2022 bei 377. Dies könnte ein Indiz dafür sein, dass Neufra eine eher unternehmensfreundliche Steuerpolitik verfolgt, was für Gewerbetreibende ein Vorteil sein kann. Bei den Grundsteuern A und B ist der Hebesatz in Neufra jedoch höher als der Landesdurchschnitt, was eine relativ höhere Belastung für Grundstücksbesitzer im Vergleich zum Rest des Bundeslandes darstellt.
Im deutschlandweiten Vergleich fällt auf, dass Neufra beim Gewerbesteuer-Hebesatz deutlich unter dem Durchschnitt liegt, der 2022 bei 403 liegt. Dies könnte ein attraktiver Faktor für Unternehmen sein, die eine Niederlassung in Neufra erwägen. Die Grundsteuer A und B Hebesätze in Neufra sind hingegen höher als der Bundesdurchschnitt, was auf eine stärkere Besteuerung von Grundbesitz in Neufra im Vergleich zum Rest Deutschlands hindeutet. Die Stadt scheint somit eine differenzierte Steuerpolitik zu verfolgen, die sowohl Vorteile für Unternehmen als auch Herausforderungen für Grundstücksbesitzer bieten kann.
Entwicklung des Steueraufkommens in Neufra
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 16.000 € | 225.000 € | 600.000 € | 4.000 € | 56.000 € | 177.000 € | k.A. | 115.000 € | k.A. | 734.000 € | 42.000 € | k.A. |
2009 | 17.000 € | 222.000 € | 436.000 € | 4.000 € | 55.000 € | 128.000 € | k.A. | 85.000 € | k.A. | 651.000 € | 42.000 € | k.A. |
2010 | 16.000 € | 225.000 € | 909.000 € | 4.000 € | 56.000 € | 267.000 € | k.A. | 190.000 € | k.A. | 648.000 € | 43.000 € | k.A. |
2011 | 19.000 € | 228.000 € | 800.000 € | 5.000 € | 57.000 € | 235.000 € | k.A. | 165.000 € | k.A. | 691.000 € | 45.000 € | k.A. |
2012 | 15.000 € | 232.000 € | 605.000 € | 4.000 € | 58.000 € | 178.000 € | k.A. | 123.000 € | k.A. | 769.000 € | 43.000 € | k.A. |
2013 | 22.000 € | 239.000 € | 776.000 € | 5.000 € | 60.000 € | 228.000 € | k.A. | 157.000 € | k.A. | 828.000 € | 43.000 € | k.A. |
2014 | 20.000 € | 233.000 € | 581.000 € | 5.000 € | 58.000 € | 171.000 € | k.A. | 118.000 € | k.A. | 868.000 € | 45.000 € | k.A. |
2015 | 15.000 € | 232.000 € | 605.000 € | 4.000 € | 58.000 € | 178.000 € | k.A. | 95.000 € | k.A. | 5.454.000 € | 50.000 € | k.A. |
2016 | 27.596 € | 243.491 € | 1.325.103 € | 6.899 € | 60.873 € | 389.736 € | 1.863.765 € | 243.790 € | 1.081.313 € | 842.446 € | 51.303 € | 2.513.724 € |
2017 | 19.625 € | 229.598 € | 756.399 € | 4.906 € | 57.400 € | 222.470 € | 1.179.994 € | 152.392 € | 604.007 € | 945.230 € | 63.755 € | 2.036.587 € |
2018 | 25.159 € | 261.145 € | 1.144.589 € | 6.290 € | 65.286 € | 336.644 € | 1.683.213 € | 217.329 € | 927.260 € | 1.093.965 € | 83.022 € | 2.642.871 € |
2019 | 20.245 € | 245.756 € | 1.203.828 € | 5.061 € | 61.439 € | 354.067 € | 1.736.893 € | 251.352 € | 952.476 € | 1.147.536 € | 94.117 € | 2.727.194 € |
2020 | 17.465 € | 251.519 € | 859.554 € | 4.366 € | 62.880 € | 252.810 € | 1.327.284 € | 68.501 € | 791.053 € | 1.062.955 € | 102.046 € | 2.423.784 € |
2021 | 21.958 € | 250.018 € | 433.499 € | 5.490 € | 62.505 € | 127.500 € | 833.780 € | 35.448 € | 398.051 € | 1.106.307 € | 101.593 € | 2.006.232 € |
2022 | 10.423 € | 252.672 € | 745.886 € | 2.606 € | 63.168 € | 219.378 € | 1.200.203 € | 92.532 € | 653.354 € | 1.134.679 € | 91.111 € | 2.333.461 € |
2023 | 25.736 € | 250.609 € | 355.823 € | 6.434 € | 62.652 € | 104.654 € | 757.395 € | 16.589 € | 339.234 € | 1.242.770 € | 92.015 € | 2.075.591 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Neufra im Detail
Gemeindeverband | GVV Gammertingen |
Kreis | Sigmaringen |
Regierungsbezirk | Reg.-Bez. Tübingen |
Bundesland | Baden-Württemberg |
Besiedlung | mittlere Besiedlungsdichte |
Beliebte Reiseziele | Schwäbische Alb |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag