Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Mistelbach
Der aktuelle Gewerbesteuerhebesatz von Mistelbach liegt bei 310 % (Stand: 2023). Die Gemeinde Mistelbach erreicht im Vergleich mit anderen Gemeinden in Bayern den 156. Platz. Im bundesweiten Vergleich erreicht Mistelbach Platz 368. Mit einer Platzierung im oberen Drittel von 10.959 Gemeinden positioniert sich Mistelbach als attraktive Option für Unternehmen.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
310 %
(Stand: 2023)
Ranking im Bundesland:
156
Ranking in Deutschland:
368
Gewerbesteuer-Rechner für Mistelbach
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Mistelbach. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Mistelbach mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Mistelbach
Radius von 25 km
Hummeltal
Aktueller Hebesatz: 300 %
10 % ggü. Mistelbach sparen, 2.25 km entfernt
Kasendorf
Aktueller Hebesatz: 300 %
10 % ggü. Mistelbach sparen, 18.16 km entfernt
Vorbach
Aktueller Hebesatz: 310 %
19.05 km entfernt
Aufseß
Aktueller Hebesatz: 310 %
21.08 km entfernt
Gesees
Aktueller Hebesatz: 320 %
2.08 km entfernt
Bindlach
Aktueller Hebesatz: 320 %
9.93 km entfernt
Neudrossenfeld
Aktueller Hebesatz: 320 %
11.34 km entfernt
Wonsees
Aktueller Hebesatz: 320 %
17.28 km entfernt
Trebgast
Aktueller Hebesatz: 320 %
17.31 km entfernt
Pottenstein
Aktueller Hebesatz: 320 %
17.81 km entfernt
Radius von 50 km
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
80 % ggü. Mistelbach sparen, 26.78 km entfernt
Hartenstein
Aktueller Hebesatz: 290 %
20 % ggü. Mistelbach sparen, 35.34 km entfernt
Hummeltal
Aktueller Hebesatz: 300 %
10 % ggü. Mistelbach sparen, 2.25 km entfernt
Kasendorf
Aktueller Hebesatz: 300 %
10 % ggü. Mistelbach sparen, 18.16 km entfernt
Schneckenlohe
Aktueller Hebesatz: 300 %
10 % ggü. Mistelbach sparen, 40.54 km entfernt
Parkstein
Aktueller Hebesatz: 300 %
10 % ggü. Mistelbach sparen, 44.30 km entfernt
Vorbach
Aktueller Hebesatz: 310 %
19.05 km entfernt
Aufseß
Aktueller Hebesatz: 310 %
21.08 km entfernt
Rugendorf
Aktueller Hebesatz: 310 %
32.10 km entfernt
Simmelsdorf
Aktueller Hebesatz: 310 %
37.53 km entfernt
Radius von 100 km
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
110 % ggü. Mistelbach sparen, 85.85 km entfernt
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
80 % ggü. Mistelbach sparen, 26.78 km entfernt
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
80 % ggü. Mistelbach sparen, 50.39 km entfernt
Reichenbach (Landkreis Kronach)
Aktueller Hebesatz: 250 %
60 % ggü. Mistelbach sparen, 57.27 km entfernt
Aubstadt
Aktueller Hebesatz: 270 %
40 % ggü. Mistelbach sparen, 90.37 km entfernt
Großlangheim
Aktueller Hebesatz: 280 %
30 % ggü. Mistelbach sparen, 93.46 km entfernt
Hartenstein
Aktueller Hebesatz: 290 %
20 % ggü. Mistelbach sparen, 35.34 km entfernt
Sengenthal
Aktueller Hebesatz: 290 %
20 % ggü. Mistelbach sparen, 76.14 km entfernt
Hummeltal
Aktueller Hebesatz: 300 %
10 % ggü. Mistelbach sparen, 2.25 km entfernt
Kasendorf
Aktueller Hebesatz: 300 %
10 % ggü. Mistelbach sparen, 18.16 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Mistelbach (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Mistelbach (Vergleich zu Bayern und Deutschland)
Die Hebesteuersätze in Mistelbach sind in den letzten Jahren relativ stabil geblieben, wobei die Gewerbesteuer und die Grundsteuern A und B seit 2016 bei einem Hebesatz von 310 liegen. Im Vergleich zum bayerischen Durchschnitt, wo die Hebesätze im selben Zeitraum einen leichten Anstieg verzeichnen, ist Mistelbach deutlich unter dem Durchschnitt geblieben. Insbesondere die Grundsteuern A und B sind in Bayern seit 2016 kontinuierlich gestiegen, während Mistelbach bei einem konstanten Hebesatz verharrt. Dies deutet auf eine eher konservative Steuerpolitik in Mistelbach hin, die sich von den allgemeinen Trends im Bundesland unterscheidet.
Im Vergleich zum deutschlandweiten Durchschnitt ist Mistelbach ebenfalls deutlich unter dem Mittelwert. Die Gewerbesteuer in Deutschland hat seit 2016 einen Anstieg von über 10 Punkten verzeichnet, während Mistelbach seinen Hebesatz beibehalten hat. Bei den Grundsteuern A und B ist der Unterschied noch deutlicher: Deutschlandweit ist ein stetiger Anstieg zu beobachten, während Mistelbach seit 2016 keinen Anpassungsbedarf sah. Diese Diskrepanz könnte auf unterschiedliche finanzielle Prioritäten und lokale Gegebenheiten hindeuten.
Insgesamt zeigt die Analyse, dass Mistelbach eine eher zurückhaltende Steuerpolitik verfolgt, die sich von den steigenden Trends im Bundesland und im gesamten Land abhebt. Dies könnte ein bewusster Ansatz sein, um die lokale Wirtschaft und die Bürger zu entlasten, oder auf andere finanzielle Strategien zurückzuführen sein. Die konstanten Hebesätze in den letzten Jahren deuten auf eine gewisse Stabilität und Kontinuität in der Steuerpolitik von Mistelbach hin.
Entwicklung des Steueraufkommens in Mistelbach
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 5.000 € | 92.000 € | 217.000 € | 2.000 € | 37.000 € | 72.000 € | k.A. | 47.000 € | k.A. | 682.000 € | 34.000 € | k.A. |
2009 | 5.000 € | 93.000 € | 172.000 € | 2.000 € | 37.000 € | 57.000 € | k.A. | 38.000 € | k.A. | 678.000 € | 32.000 € | k.A. |
2010 | 5.000 € | 92.000 € | 185.000 € | 2.000 € | 37.000 € | 62.000 € | k.A. | 44.000 € | k.A. | 646.000 € | 32.000 € | k.A. |
2011 | 5.000 € | 94.000 € | 113.000 € | 2.000 € | 38.000 € | 38.000 € | k.A. | 26.000 € | k.A. | 682.000 € | 35.000 € | k.A. |
2012 | 5.000 € | 98.000 € | 171.000 € | 2.000 € | 39.000 € | 57.000 € | k.A. | 37.000 € | k.A. | 685.000 € | 32.000 € | k.A. |
2013 | 5.000 € | 98.000 € | 270.000 € | 2.000 € | 39.000 € | 90.000 € | k.A. | 58.000 € | k.A. | 741.000 € | 32.000 € | k.A. |
2014 | 5.000 € | 100.000 € | 215.000 € | 2.000 € | 40.000 € | 72.000 € | k.A. | 68.000 € | k.A. | 798.000 € | 33.000 € | k.A. |
2015 | 5.000 € | 99.000 € | 218.000 € | 2.000 € | 39.000 € | 73.000 € | k.A. | 42.000 € | k.A. | 892.000 € | 35.000 € | k.A. |
2016 | 5.801 € | 123.487 € | 261.812 € | 1.871 € | 39.835 € | 84.455 € | 528.813 € | 62.666 € | 199.146 € | 920.537 € | 35.816 € | 1.422.500 € |
2017 | 5.814 € | 125.484 € | 267.093 € | 1.875 € | 40.479 € | 86.159 € | 542.596 € | 54.218 € | 212.875 € | 1.007.267 € | 45.391 € | 1.541.036 € |
2018 | 5.790 € | 124.271 € | 431.373 € | 1.868 € | 40.087 € | 139.153 € | 755.156 € | 66.674 € | 364.699 € | 1.014.575 € | 51.385 € | 1.754.442 € |
2019 | 5.714 € | 124.772 € | 339.185 € | 1.843 € | 40.249 € | 109.415 € | 638.718 € | 91.019 € | 248.166 € | 1.065.842 € | 56.743 € | 1.670.284 € |
2020 | 4.833 € | 124.887 € | 269.967 € | 1.559 € | 40.286 € | 87.086 € | 546.446 € | 38.324 € | 231.643 € | 1.017.269 € | 62.007 € | 1.587.398 € |
2021 | 5.562 € | 127.849 € | 190.716 € | 1.794 € | 41.242 € | 61.521 € | 452.631 € | 22.926 € | 167.790 € | 1.064.699 € | 59.841 € | 1.554.245 € |
2022 | 5.762 € | 126.268 € | 282.628 € | 1.859 € | 40.732 € | 91.170 € | 571.915 € | 28.815 € | 253.813 € | 1.089.697 € | 54.236 € | 1.687.033 € |
2023 | 5.579 € | 126.478 € | 322.432 € | 1.800 € | 40.799 € | 104.010 € | 630.556 € | 43.052 € | 279.380 € | 1.184.346 € | 55.080 € | 1.826.930 € |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Mistelbach im Detail
Gemeindeverband | Mistelbach (VGem) |
Kreis | Bayreuth |
Regierungsbezirk | Oberfranken |
Bundesland | Bayern |
Besiedlung | mittlere Besiedlungsdichte |
Beliebte Reiseziele | Fränkische Schweiz |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag