Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Kümbdchen
Der neuste veröffentlichte Gewerbesteuer-Hebesatz der Gemeinde Kümbdchen (Stand: 2025) beträgt 380 %. Kümbdchen belegt im Bundesland Rheinland-Pfalz Platz 156 beim Gewerbesteuerhebesatz. In ganz Deutschland liegt die Gemeinde Kümbdchen mit diesem Hebesatz auf Platz 4.535. Kümbdchen liegt im Mittelfeld aller deutschen Gemeinden und bietet somit weder besonders hohe noch besonders niedrige Steuersätze.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
380 %
(Stand: 2025)
Ranking im Bundesland:
156
Ranking in Deutschland:
4.535
Gewerbesteuer-Rechner für Kümbdchen
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Kümbdchen. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Kümbdchen mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Kümbdchen
Radius von 25 km
Rayerschied
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Kümbdchen sparen, 6.17 km entfernt
Wahlbach
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Kümbdchen sparen, 6.28 km entfernt
Riegenroth
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Kümbdchen sparen, 8.90 km entfernt
Nehren
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Kümbdchen sparen, 24.54 km entfernt
Dichtelbach
Aktueller Hebesatz: 352 %
28 % ggü. Kümbdchen sparen, 13.55 km entfernt
Neuerkirch
Aktueller Hebesatz: 360 %
20 % ggü. Kümbdchen sparen, 2.75 km entfernt
Fronhofen
Aktueller Hebesatz: 360 %
20 % ggü. Kümbdchen sparen, 3.07 km entfernt
Bergenhausen
Aktueller Hebesatz: 360 %
20 % ggü. Kümbdchen sparen, 5.81 km entfernt
Budenbach
Aktueller Hebesatz: 360 %
20 % ggü. Kümbdchen sparen, 6.57 km entfernt
Uhler
Aktueller Hebesatz: 360 %
20 % ggü. Kümbdchen sparen, 11.98 km entfernt
Radius von 50 km
Ingelheim am Rhein
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Kümbdchen sparen, 39.23 km entfernt
Lirstal
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Kümbdchen sparen, 44.42 km entfernt
Rayerschied
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Kümbdchen sparen, 6.17 km entfernt
Wahlbach
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Kümbdchen sparen, 6.28 km entfernt
Arbach
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Kümbdchen sparen, 46.30 km entfernt
Riegenroth
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Kümbdchen sparen, 8.90 km entfernt
Nehren
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Kümbdchen sparen, 24.54 km entfernt
Kleinich
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Kümbdchen sparen, 25.49 km entfernt
Strohn
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Kümbdchen sparen, 43.84 km entfernt
Horschbach
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Kümbdchen sparen, 44.79 km entfernt
Radius von 100 km
Beselich
Aktueller Hebesatz: 305 %
75 % ggü. Kümbdchen sparen, 67.65 km entfernt
Ingelheim am Rhein
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Kümbdchen sparen, 39.23 km entfernt
Mengerskirchen
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Kümbdchen sparen, 78.48 km entfernt
Lirstal
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Kümbdchen sparen, 44.42 km entfernt
Bereborn
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Kümbdchen sparen, 50.05 km entfernt
Walsdorf
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Kümbdchen sparen, 65.11 km entfernt
Heddesheim
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Kümbdchen sparen, 95.52 km entfernt
Heckenbach
Aktueller Hebesatz: 325 %
55 % ggü. Kümbdchen sparen, 61.32 km entfernt
Rayerschied
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Kümbdchen sparen, 6.17 km entfernt
Wahlbach
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Kümbdchen sparen, 6.28 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Kümbdchen (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Kümbdchen (Vergleich zu Rheinland-Pfalz und Deutschland)
Die Hebesätze in Kümbdchen sind in den letzten Jahren weitgehend stabil geblieben, mit einigen moderaten Anpassungen. Der Gewerbesteuer-Hebesatz blieb von 2008 bis 2014 unverändert bei 350 und wurde dann schrittweise auf 365 im Jahr 2015 erhöht, wo er für mehrere Jahre konstant blieb. Ab 2023 ist eine weitere Erhöhung auf 380 zu verzeichnen. Die Grundsteuer A blieb über einen längeren Zeitraum konstant bei 300, während die Grundsteuer B bis 2010 bei 320 lag und dann auf 340 erhöht wurde. Beide Sätze blieben bis 2022 unverändert, stiegen dann aber 2023 deutlich an, wobei die Grundsteuer B einen erheblichen Sprung auf 465 machte.
Im Vergleich zum Bundesland Rheinland-Pfalz wies Kümbdchen in den letzten Jahren tendenziell niedrigere Hebesätze auf. Während der Gewerbesteuer-Hebesatz in Rheinland-Pfalz im Durchschnitt höher lag und im Jahr 2022 sogar einen deutlichen Sprung auf 350 machte, blieb er in Kümbdchen stabil und lag darunter. Ähnlich verhält es sich bei der Grundsteuer A, bei der Kümbdchen mit seinem konstanten Satz von 300 deutlich unter dem Landesdurchschnitt lag, der im selben Zeitraum anstieg. Bei der Grundsteuer B hingegen hat Kümbdchen 2023 einen erheblichen Sprung gemacht und den Satz über den Landesdurchschnitt hinaus erhöht.
Im Vergleich zum bundesweiten Durchschnitt wies Kümbdchen in den letzten Jahren durchweg niedrigere Hebesätze auf. Während der Gewerbesteuer-Hebesatz bundesweit im Durchschnitt bei über 390 lag und im Jahr 2023 sogar 407 erreichte, blieb er in Kümbdchen deutlich darunter. Ähnlich verhält es sich bei den Grundsteuern A und B, bei denen Kümbdchen mit seinen Sätzen von 300 bzw. 320 bis 2022 und den Erhöhungen ab 2023 immer noch unter dem bundesweiten Trend liegt, der auf über 490 Punkte für die Grundsteuer B im Jahr 2023 anstieg.
2025 haben viele Gemeinden ihre Hebesätze für Grundsteuer A und B aufgrund der Grundsteuer-Reform angepasst. Aufgrund der veränderten Berechnungsgrundlage von Grundsteuer A und B können die Grundsteuer-Hebesätze ab 2025 nur noch eingeschränkt mit den Hebesätzen von vor 2025 verglichen werden.
Entwicklung des Steueraufkommens in Kümbdchen
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 4.000 € | 30.000 € | 15.000 € | 1.000 € | 9.000 € | 4.000 € | k.A. | 3.000 € | k.A. | 176.000 € | 1.000 € | k.A. |
2009 | 4.000 € | 31.000 € | 33.000 € | 1.000 € | 10.000 € | 9.000 € | k.A. | 6.000 € | k.A. | 145.000 € | 1.000 € | k.A. |
2010 | 4.000 € | 31.000 € | 55.000 € | 1.000 € | 10.000 € | 16.000 € | k.A. | 11.000 € | k.A. | 142.000 € | 1.000 € | k.A. |
2011 | 4.000 € | 33.000 € | 27.000 € | 1.000 € | 10.000 € | 8.000 € | k.A. | 5.000 € | k.A. | 156.000 € | 1.000 € | k.A. |
2012 | 4.000 € | 33.000 € | 42.000 € | 1.000 € | 10.000 € | 12.000 € | k.A. | 8.000 € | k.A. | 167.000 € | 1.000 € | k.A. |
2013 | 4.000 € | 36.000 € | 17.000 € | 1.000 € | 10.000 € | 5.000 € | k.A. | 3.000 € | k.A. | 172.000 € | 1.000 € | k.A. |
2014 | 4.000 € | 35.000 € | 46.000 € | 1.000 € | 10.000 € | 13.000 € | k.A. | 9.000 € | k.A. | 182.000 € | 1.000 € | k.A. |
2015 | 4.000 € | 37.000 € | 34.000 € | 1.000 € | 10.000 € | 9.000 € | k.A. | 6.000 € | k.A. | 186.000 € | 2.000 € | k.A. |
2016 | 4.274 € | 37.783 € | 34.300 € | 1.425 € | 10.352 € | 9.397 € | 90.361 € | 6.484 € | 27.816 € | 183.681 € | 1.620 € | 269.178 € |
2017 | 4.880 € | 37.711 € | 20.575 € | 1.627 € | 10.332 € | 5.637 € | 76.688 € | 3.861 € | 16.714 € | 200.326 € | 2.044 € | 275.196 € |
2018 | 4.434 € | 38.108 € | 21.112 € | 1.478 € | 10.441 € | 5.784 € | 77.584 € | 3.951 € | 17.161 € | 204.778 € | 2.069 € | 280.480 € |
2019 | 4.526 € | 38.440 € | 27.647 € | 1.509 € | 10.532 € | 7.575 € | 85.737 € | 4.848 € | 22.799 € | 216.880 € | 2.374 € | 300.143 € |
2020 | 3.899 € | 39.076 € | 22.563 € | 1.300 € | 10.706 € | 6.182 € | 80.397 € | 2.164 € | 20.399 € | 202.410 € | 2.541 € | 283.184 € |
2021 | 3.924 € | 51.280 € | 48.888 € | 1.308 € | 14.049 € | 13.394 € | 126.103 € | 4.688 € | 44.200 € | 232.204 € | 2.059 € | 355.678 € |
2022 | 4.348 € | 43.639 € | 215.457 € | 1.449 € | 11.956 € | 59.029 € | 301.051 € | 20.660 € | 194.797 € | 241.061 € | 1.885 € | 523.337 € |
2023 | 4.902 € | 55.066 € | 45.559 € | 1.421 € | 11.842 € | 11.989 € | 112.199 € | 4.196 € | 41.363 € | 251.618 € | 1.868 € | 361.489 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2025 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Kümbdchen im Detail
Gemeindeverband | Simmern-Rheinböllen |
Kreis | Rhein-Hunsrück-Kreis |
Regierungsbezirk | früher: Reg.-Bez. Koblenz |
Bundesland | Rheinland-Pfalz |
Besiedlung | mittlere Besiedlungsdichte |
Beliebte Reiseziele | Hunsrück |
Nachrichten aus Kümbdchen
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag