Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Krogaspe
Der Gewerbesteuerhebesatz in Krogaspe liegt derzeit bei 360 % (Stand: 2024). Im Ranking des Bundeslandes Schleswig-Holstein belegt Krogaspe mit ihrem Gewerbesteuer-Hebesatz Platz 544. Der bundesweite Vergleich zeigt, dass Krogaspe mit ihrem Hebesatz Platz 3.437 erreicht. Eine Platzierung im oberen Drittel zeigt, dass Krogaspe über eine solide Steuerstruktur verfügt, die für viele Unternehmen attraktiv ist.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
360 %
(Stand: 2024)
Ranking im Bundesland:
544
Ranking in Deutschland:
3.437
Gewerbesteuer-Rechner für Krogaspe
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Krogaspe. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Krogaspe mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Krogaspe
Radius von 25 km
Lockstedt
Aktueller Hebesatz: 280 %
80 % ggü. Krogaspe sparen, 21.27 km entfernt
Heinkenborstel
Aktueller Hebesatz: 300 %
60 % ggü. Krogaspe sparen, 11.62 km entfernt
Hennstedt (Steinburg)
Aktueller Hebesatz: 300 %
60 % ggü. Krogaspe sparen, 17.76 km entfernt
Wasbek
Aktueller Hebesatz: 310 %
50 % ggü. Krogaspe sparen, 7.05 km entfernt
Tasdorf
Aktueller Hebesatz: 310 %
50 % ggü. Krogaspe sparen, 7.76 km entfernt
Ehndorf
Aktueller Hebesatz: 310 %
50 % ggü. Krogaspe sparen, 9.01 km entfernt
Arpsdorf
Aktueller Hebesatz: 310 %
50 % ggü. Krogaspe sparen, 11.25 km entfernt
Techelsdorf
Aktueller Hebesatz: 310 %
50 % ggü. Krogaspe sparen, 11.97 km entfernt
Brammer
Aktueller Hebesatz: 310 %
50 % ggü. Krogaspe sparen, 13.13 km entfernt
Mörel
Aktueller Hebesatz: 310 %
50 % ggü. Krogaspe sparen, 13.24 km entfernt
Radius von 50 km
Altenhof
Aktueller Hebesatz: 270 %
90 % ggü. Krogaspe sparen, 33.89 km entfernt
Strande
Aktueller Hebesatz: 275 %
85 % ggü. Krogaspe sparen, 37.80 km entfernt
Lockstedt
Aktueller Hebesatz: 280 %
80 % ggü. Krogaspe sparen, 21.27 km entfernt
Mözen
Aktueller Hebesatz: 280 %
80 % ggü. Krogaspe sparen, 32.62 km entfernt
Wisch (Holstein)
Aktueller Hebesatz: 280 %
80 % ggü. Krogaspe sparen, 41.11 km entfernt
Klamp
Aktueller Hebesatz: 280 %
80 % ggü. Krogaspe sparen, 43.38 km entfernt
Krempdorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
80 % ggü. Krogaspe sparen, 45.70 km entfernt
Bosau
Aktueller Hebesatz: 285 %
75 % ggü. Krogaspe sparen, 32.76 km entfernt
Neversdorf
Aktueller Hebesatz: 285 %
75 % ggü. Krogaspe sparen, 37.72 km entfernt
Leezen
Aktueller Hebesatz: 290 %
70 % ggü. Krogaspe sparen, 36.33 km entfernt
Radius von 100 km
Rögnitz
Aktueller Hebesatz: 240 %
120 % ggü. Krogaspe sparen, 92.02 km entfernt
Thumby
Aktueller Hebesatz: 250 %
110 % ggü. Krogaspe sparen, 50.50 km entfernt
Hamfelde (Herzogtum Lauenburg)
Aktueller Hebesatz: 250 %
110 % ggü. Krogaspe sparen, 68.49 km entfernt
Nostorf
Aktueller Hebesatz: 250 %
110 % ggü. Krogaspe sparen, 93.61 km entfernt
Niendorf bei Berkenthin
Aktueller Hebesatz: 260 %
100 % ggü. Krogaspe sparen, 66.03 km entfernt
Altenhof
Aktueller Hebesatz: 270 %
90 % ggü. Krogaspe sparen, 33.89 km entfernt
Strande
Aktueller Hebesatz: 275 %
85 % ggü. Krogaspe sparen, 37.80 km entfernt
Hamfelde (Stormarn)
Aktueller Hebesatz: 275 %
85 % ggü. Krogaspe sparen, 67.77 km entfernt
Lockstedt
Aktueller Hebesatz: 280 %
80 % ggü. Krogaspe sparen, 21.27 km entfernt
Mözen
Aktueller Hebesatz: 280 %
80 % ggü. Krogaspe sparen, 32.62 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Krogaspe (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Krogaspe (Vergleich zu Schleswig-Holstein und Deutschland)
Krogaspe, eine Gemeinde in Schleswig-Holstein, hat in den letzten Jahren eine interessante Entwicklung bei den Hebesteuersätzen durchlaufen. Der Gewerbesteuer-Hebesatz blieb von 2008 bis 2014 konstant bei 310, stieg dann aber in den folgenden Jahren bis 2024 auf 360 an. Dieser Anstieg könnte auf den Wunsch der Gemeinde zurückzuführen sein, ihre Einnahmen zu erhöhen oder mit den steigenden Kosten Schritt zu halten. Bei den Grundsteuern A und B ist ein ähnlicher Trend zu beobachten. Der Hebesatz für Grundsteuer A lag 2008 bei 260 und stieg bis 2013 auf 310, wo er bis 2024 konstant blieb. Für Grundsteuer B begann der Anstieg etwas früher, von 260 im Jahr 2008 auf 310 im Jahr 2013, und blieb ebenfalls bis 2024 unverändert. Diese Erhöhungen deuten auf einen Versuch hin, die Einnahmen zu steigern, was angesichts der allgemeinen Inflation und der steigenden Kosten für kommunale Dienstleistungen verständlich ist.
Im Vergleich zum Bundesland Schleswig-Holstein liegt Krogaspe mit seinen Hebesätzen für die Gewerbesteuer unter dem Durchschnitt. Während Krogaspe im Jahr 2022 einen Hebesatz von 360 hatte, lag der Durchschnitt in Schleswig-Holstein bei 385. Dieser Unterschied könnte auf die unterschiedlichen wirtschaftlichen Bedingungen und Prioritäten der Gemeinden zurückzuführen sein. Bei den Grundsteuern A und B zeigt sich ein ähnliches Bild, wobei Krogaspe mit seinen Hebesätzen von 340 (Grundsteuer A) und 340 (Grundsteuer B) im Jahr 2022 unter dem Landesdurchschnitt von 338 bzw. 411 liegt. Dies könnte darauf hindeuten, dass Krogaspe bestrebt ist, seine Bürger und Unternehmen durch relativ niedrigere Steuersätze zu entlasten.
Im Vergleich zu ganz Deutschland liegt Krogaspe bei den Hebesätzen für die Gewerbesteuer deutlich unter dem Durchschnitt. Im Jahr 2022 betrug der deutsche Durchschnitt 403, während Krogaspe bei 360 lag. Dies könnte ein Indiz für die Bemühungen der Gemeinde sein, ein attraktives Steuerumfeld für Unternehmen zu schaffen. Bei den Grundsteuern A und B ist die Differenz ebenfalls signifikant, wobei Krogaspe mit seinen Hebesätzen von 340 (Grundsteuer A) und 340 (Grundsteuer B) im Jahr 2022 deutlich unter dem deutschen Durchschnitt von 350 bzw.
Entwicklung des Steueraufkommens in Krogaspe
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 12.000 € | 25.000 € | 3.000 € | 5.000 € | 10.000 € | 1.000 € | k.A. | 1.000 € | k.A. | 152.000 € | 1.000 € | k.A. |
2009 | 13.000 € | 25.000 € | 7.000 € | 5.000 € | 10.000 € | 2.000 € | k.A. | 1.000 € | k.A. | 161.000 € | 2.000 € | k.A. |
2010 | 14.000 € | 27.000 € | 13.000 € | 5.000 € | 10.000 € | 4.000 € | k.A. | 3.000 € | k.A. | 159.000 € | 2.000 € | k.A. |
2011 | 14.000 € | 27.000 € | 34.000 € | 5.000 € | 9.000 € | 11.000 € | k.A. | 8.000 € | k.A. | 179.000 € | 2.000 € | k.A. |
2012 | 14.000 € | 27.000 € | 17.000 € | 5.000 € | 10.000 € | 6.000 € | k.A. | 4.000 € | k.A. | 157.000 € | 2.000 € | k.A. |
2013 | 16.000 € | 30.000 € | 12.000 € | 5.000 € | 10.000 € | 4.000 € | k.A. | 3.000 € | k.A. | 168.000 € | 2.000 € | k.A. |
2014 | 12.000 € | 36.000 € | 20.000 € | 4.000 € | 11.000 € | 6.000 € | k.A. | 4.000 € | k.A. | 175.000 € | 3.000 € | k.A. |
2015 | 15.000 € | 32.000 € | 41.000 € | 5.000 € | 10.000 € | 12.000 € | k.A. | 8.000 € | k.A. | 183.000 € | 3.000 € | k.A. |
2016 | 12.416 € | 38.587 € | 82.857 € | 4.005 € | 12.447 € | 24.370 € | 168.524 € | 16.812 € | 66.045 € | 191.272 € | 3.424 € | 346.408 € |
2017 | 18.308 € | 38.370 € | 46.258 € | 5.385 € | 11.285 € | 12.849 € | 122.740 € | 8.799 € | 37.459 € | 210.002 € | 4.290 € | 328.233 € |
2018 | 16.368 € | 38.779 € | 101.451 € | 4.814 € | 11.406 € | 28.181 € | 183.510 € | 19.244 € | 82.207 € | 204.106 € | 6.468 € | 374.840 € |
2019 | 16.744 € | 39.283 € | 91.566 € | 4.925 € | 11.554 € | 25.435 € | 174.289 € | 16.275 € | 75.291 € | 221.803 € | 7.177 € | 386.994 € |
2020 | 16.702 € | 39.852 € | 35.971 € | 4.912 € | 11.721 € | 9.992 € | 112.952 € | 3.496 € | 32.475 € | 212.911 € | 7.780 € | 330.147 € |
2021 | 16.434 € | 40.671 € | 107.238 € | 4.834 € | 11.962 € | 29.788 € | 194.419 € | 10.424 € | 96.814 € | 197.227 € | 8.246 € | 389.468 € |
2022 | 16.302 € | 43.279 € | 108.561 € | 4.795 € | 12.729 € | 30.156 € | 200.188 € | 10.551 € | 98.010 € | 216.146 € | 6.978 € | 412.761 € |
2023 | 16.391 € | 43.338 € | 231.863 € | 4.821 € | 12.746 € | 64.406 € | 341.903 € | 22.538 € | 209.325 € | 220.227 € | 7.364 € | 546.956 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Krogaspe im Detail
Gemeindeverband | NortorferLand |
Kreis | Rendsburg-Eckernförde |
Bundesland | Schleswig-Holstein |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | übrig. Schleswig-Holstein |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag