Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Knöringen
Aktuell beträgt der Gewerbesteuer-Hebesatz in Knöringen 400 % (Stand: 2024). In Rheinland-Pfalz steht die Gemeinde Knöringen mit ihrem Hebesatz auf Platz 1.711. In ganz Deutschland liegt die Gemeinde Knöringen mit diesem Hebesatz auf Platz 8.195. Die Gemeinde Knöringen liegt im unteren Drittel des bundesweiten Rankings, was darauf hinweist, dass der Hebesatz vergleichsweise hoch ist.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
400 %
(Stand: 2024)
Ranking im Bundesland:
1.711
Ranking in Deutschland:
8.195
Gewerbesteuer-Rechner für Knöringen
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Knöringen. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Knöringen mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Knöringen
Radius von 25 km
Philippsburg
Aktueller Hebesatz: 330 %
70 % ggü. Knöringen sparen, 22.50 km entfernt
Dettenheim
Aktueller Hebesatz: 340 %
60 % ggü. Knöringen sparen, 21.45 km entfernt
Oberhausen-Rheinhausen
Aktueller Hebesatz: 340 %
60 % ggü. Knöringen sparen, 24.76 km entfernt
Linkenheim-Hochstetten
Aktueller Hebesatz: 360 %
40 % ggü. Knöringen sparen, 22.90 km entfernt
Böchingen
Aktueller Hebesatz: 365 %
35 % ggü. Knöringen sparen, 3.71 km entfernt
Frankweiler
Aktueller Hebesatz: 365 %
35 % ggü. Knöringen sparen, 6.30 km entfernt
Birkweiler
Aktueller Hebesatz: 365 %
35 % ggü. Knöringen sparen, 8.46 km entfernt
Ramberg
Aktueller Hebesatz: 365 %
35 % ggü. Knöringen sparen, 10.12 km entfernt
Rohrbach (Pfalz)
Aktueller Hebesatz: 365 %
35 % ggü. Knöringen sparen, 11.06 km entfernt
Göcklingen
Aktueller Hebesatz: 365 %
35 % ggü. Knöringen sparen, 11.09 km entfernt
Radius von 50 km
Walldorf
Aktueller Hebesatz: 265 %
135 % ggü. Knöringen sparen, 36.97 km entfernt
St. Leon-Rot
Aktueller Hebesatz: 280 %
120 % ggü. Knöringen sparen, 33.29 km entfernt
Heddesheim
Aktueller Hebesatz: 320 %
80 % ggü. Knöringen sparen, 44.70 km entfernt
Philippsburg
Aktueller Hebesatz: 330 %
70 % ggü. Knöringen sparen, 22.50 km entfernt
Graben-Neudorf
Aktueller Hebesatz: 330 %
70 % ggü. Knöringen sparen, 26.57 km entfernt
Elchesheim-Illingen
Aktueller Hebesatz: 330 %
70 % ggü. Knöringen sparen, 33.96 km entfernt
Gaiberg
Aktueller Hebesatz: 330 %
70 % ggü. Knöringen sparen, 46.30 km entfernt
Keltern
Aktueller Hebesatz: 330 %
70 % ggü. Knöringen sparen, 48.81 km entfernt
Hügelsheim
Aktueller Hebesatz: 330 %
70 % ggü. Knöringen sparen, 48.84 km entfernt
Kämpfelbach
Aktueller Hebesatz: 330 %
70 % ggü. Knöringen sparen, 49.10 km entfernt
Radius von 100 km
Walldorf
Aktueller Hebesatz: 265 %
135 % ggü. Knöringen sparen, 36.97 km entfernt
St. Leon-Rot
Aktueller Hebesatz: 280 %
120 % ggü. Knöringen sparen, 33.29 km entfernt
Obrigheim
Aktueller Hebesatz: 290 %
110 % ggü. Knöringen sparen, 69.85 km entfernt
Heddesbach
Aktueller Hebesatz: 300 %
100 % ggü. Knöringen sparen, 56.45 km entfernt
Güglingen
Aktueller Hebesatz: 305 %
95 % ggü. Knöringen sparen, 64.96 km entfernt
Ispringen
Aktueller Hebesatz: 310 %
90 % ggü. Knöringen sparen, 52.04 km entfernt
Friolzheim
Aktueller Hebesatz: 310 %
90 % ggü. Knöringen sparen, 67.13 km entfernt
Ingelheim am Rhein
Aktueller Hebesatz: 310 %
90 % ggü. Knöringen sparen, 82.32 km entfernt
Schwanau
Aktueller Hebesatz: 310 %
90 % ggü. Knöringen sparen, 98.65 km entfernt
Röllbach
Aktueller Hebesatz: 310 %
90 % ggü. Knöringen sparen, 99.63 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Knöringen (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Knöringen (Vergleich zu Rheinland-Pfalz und Deutschland)
In Knöringen ist eine interessante Entwicklung der Hebesteuersätze zu beobachten. Der Gewerbesteuer-Hebesatz blieb über einen langen Zeitraum konstant bei 340, stieg dann jedoch ab 2015 an und erreichte 2023 einen Wert von 400. Dies ist eine deutliche Steigerung, die in den letzten Jahren konstant blieb. Auch bei den Grundsteuern A und B ist ein Anstieg zu verzeichnen, wobei die Grundsteuer B mit einem Hebesatz von 465 im Jahr 2023 den höchsten Wert erreicht. Dieser Anstieg ist besonders in den letzten Jahren signifikant, was auf eine gezielte Steuerpolitik der Gemeinde hindeuten könnte.
Im Vergleich zum Bundesland Rheinland-Pfalz liegen die Hebesätze in Knöringen unter dem Durchschnitt. Der Gewerbesteuer-Hebesatz ist in Knöringen niedriger als im Landesdurchschnitt, wobei die Differenz in den letzten Jahren etwas abgenommen hat. Bei den Grundsteuern A und B ist die Differenz deutlicher, wobei Knöringen hier niedrigere Sätze aufweist. Dies könnte auf eine bewusste Strategie der Gemeinde hindeuten, um attraktiv für Unternehmen und Einwohner zu sein.
Im bundesweiten Vergleich zeigt sich ein ähnliches Bild. Die Hebesätze in Knöringen liegen unter dem deutschen Durchschnitt, insbesondere bei der Grundsteuer B. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Knöringen ist zwar in den letzten Jahren angestiegen, bleibt aber weiterhin unter dem Bundesdurchschnitt. Diese Differenz könnte ein Indiz für die Bemühungen der Gemeinde sein, ein günstiges wirtschaftliches Umfeld zu schaffen und damit Unternehmen und Einwohner anzuziehen.
Entwicklung des Steueraufkommens in Knöringen
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 8.000 € | 31.000 € | 46.000 € | 3.000 € | 11.000 € | 14.000 € | k.A. | 9.000 € | k.A. | 146.000 € | 3.000 € | k.A. |
2009 | 8.000 € | 37.000 € | 26.000 € | 3.000 € | 13.000 € | 8.000 € | k.A. | 5.000 € | k.A. | 156.000 € | 3.000 € | k.A. |
2010 | 7.000 € | 30.000 € | 43.000 € | 3.000 € | 10.000 € | 13.000 € | k.A. | 9.000 € | k.A. | 153.000 € | 3.000 € | k.A. |
2011 | 7.000 € | 31.000 € | 29.000 € | 3.000 € | 11.000 € | 8.000 € | k.A. | 6.000 € | k.A. | 168.000 € | 4.000 € | k.A. |
2012 | 7.000 € | 31.000 € | 22.000 € | 3.000 € | 11.000 € | 6.000 € | k.A. | 4.000 € | k.A. | 191.000 € | 4.000 € | k.A. |
2013 | 7.000 € | 31.000 € | 26.000 € | 3.000 € | 11.000 € | 8.000 € | k.A. | 5.000 € | k.A. | 198.000 € | 4.000 € | k.A. |
2014 | 7.000 € | 32.000 € | 33.000 € | 3.000 € | 11.000 € | 10.000 € | k.A. | 7.000 € | k.A. | 208.000 € | 4.000 € | k.A. |
2015 | 8.000 € | 38.000 € | 36.000 € | 3.000 € | 11.000 € | 10.000 € | k.A. | 7.000 € | k.A. | 220.000 € | 5.000 € | k.A. |
2016 | 8.196 € | 39.702 € | 23.424 € | 2.732 € | 10.877 € | 6.417 € | 85.226 € | 4.428 € | 18.996 € | 218.014 € | 5.327 € | 304.140 € |
2017 | 8.168 € | 40.647 € | 17.471 € | 2.723 € | 11.136 € | 4.787 € | 80.732 € | 3.279 € | 14.192 € | 237.770 € | 6.721 € | 321.945 € |
2018 | 8.063 € | 40.095 € | 25.057 € | 2.688 € | 10.985 € | 6.865 € | 88.605 € | 4.689 € | 20.368 € | 258.357 € | 8.498 € | 350.771 € |
2019 | 8.745 € | 39.752 € | 6.310 € | 2.915 € | 10.891 € | 1.729 € | 68.680 € | 1.106 € | 5.204 € | 273.626 € | 9.750 € | 350.950 € |
2020 | 7.896 € | 40.098 € | 44.624 € | 2.632 € | 10.986 € | 12.226 € | 110.514 € | 4.279 € | 40.345 € | 255.370 € | 10.434 € | 372.039 € |
2021 | 8.456 € | 42.532 € | 24.020 € | 2.819 € | 11.653 € | 6.581 € | 92.342 € | 2.303 € | 21.717 € | 266.005 € | 10.033 € | 366.077 € |
2022 | 8.957 € | 41.190 € | 14.253 € | 2.986 € | 11.285 € | 3.905 € | 81.062 € | 1.367 € | 12.886 € | 276.151 € | 9.187 € | 365.033 € |
2023 | 9.943 € | 51.066 € | 13.532 € | 2.882 € | 10.982 € | 3.383 € | 78.149 € | 1.184 € | 12.348 € | 288.244 € | 9.102 € | 374.311 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Knöringen im Detail
Gemeindeverband | Landau-Land |
Kreis | Südliche Weinstraße |
Regierungsbezirk | früher: Reg.-Bez. Rheinhessen-Pfalz |
Bundesland | Rheinland-Pfalz |
Besiedlung | mittlere Besiedlungsdichte |
Beliebte Reiseziele | Pfalz |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag