Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Frankweiler
Der Gewerbesteuerhebesatz in Frankweiler liegt bei 400 % (Stand: 2024). Im Ranking des Bundeslandes Rheinland-Pfalz belegt Frankweiler mit ihrem Gewerbesteuer-Hebesatz Platz 1.711. Mit ihrem aktuellen Gewerbesteuer-Hebesatz liegt Frankweiler deutschlandweit auf Platz 8.195. Frankweiler liegt im unteren Bereich des Rankings und weist damit einen im Vergleich höheren Gewerbesteuer-Hebesatz auf.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
400 %
(Stand: 2024)
Ranking im Bundesland:
1.711
Ranking in Deutschland:
8.195
Gewerbesteuer-Rechner für Frankweiler
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Frankweiler. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Frankweiler mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Frankweiler
Radius von 25 km
Böchingen
Aktueller Hebesatz: 365 %
35 % ggü. Frankweiler sparen, 2.75 km entfernt
Birkweiler
Aktueller Hebesatz: 365 %
35 % ggü. Frankweiler sparen, 2.97 km entfernt
Ramberg
Aktueller Hebesatz: 365 %
35 % ggü. Frankweiler sparen, 5.10 km entfernt
Knöringen
Aktueller Hebesatz: 365 %
35 % ggü. Frankweiler sparen, 6.30 km entfernt
Eschbach (Pfalz)
Aktueller Hebesatz: 365 %
35 % ggü. Frankweiler sparen, 6.48 km entfernt
Eußerthal
Aktueller Hebesatz: 365 %
35 % ggü. Frankweiler sparen, 6.63 km entfernt
Göcklingen
Aktueller Hebesatz: 365 %
35 % ggü. Frankweiler sparen, 7.38 km entfernt
Waldhambach
Aktueller Hebesatz: 365 %
35 % ggü. Frankweiler sparen, 8.58 km entfernt
Heuchelheim-Klingen
Aktueller Hebesatz: 365 %
35 % ggü. Frankweiler sparen, 9.00 km entfernt
Waldrohrbach
Aktueller Hebesatz: 365 %
35 % ggü. Frankweiler sparen, 9.24 km entfernt
Radius von 50 km
Walldorf
Aktueller Hebesatz: 265 %
135 % ggü. Frankweiler sparen, 43.27 km entfernt
St. Leon-Rot
Aktueller Hebesatz: 280 %
120 % ggü. Frankweiler sparen, 39.59 km entfernt
Philippsburg
Aktueller Hebesatz: 330 %
70 % ggü. Frankweiler sparen, 28.75 km entfernt
Graben-Neudorf
Aktueller Hebesatz: 330 %
70 % ggü. Frankweiler sparen, 32.43 km entfernt
Elchesheim-Illingen
Aktueller Hebesatz: 330 %
70 % ggü. Frankweiler sparen, 34.46 km entfernt
Hügelsheim
Aktueller Hebesatz: 330 %
70 % ggü. Frankweiler sparen, 47.97 km entfernt
Dettenheim
Aktueller Hebesatz: 340 %
60 % ggü. Frankweiler sparen, 27.02 km entfernt
Oberhausen-Rheinhausen
Aktueller Hebesatz: 340 %
60 % ggü. Frankweiler sparen, 31.06 km entfernt
Au am Rhein
Aktueller Hebesatz: 340 %
60 % ggü. Frankweiler sparen, 33.33 km entfernt
Hambrücken
Aktueller Hebesatz: 340 %
60 % ggü. Frankweiler sparen, 35.68 km entfernt
Radius von 100 km
Walldorf
Aktueller Hebesatz: 265 %
135 % ggü. Frankweiler sparen, 43.27 km entfernt
St. Leon-Rot
Aktueller Hebesatz: 280 %
120 % ggü. Frankweiler sparen, 39.59 km entfernt
Obrigheim
Aktueller Hebesatz: 290 %
110 % ggü. Frankweiler sparen, 76.15 km entfernt
Heddesbach
Aktueller Hebesatz: 300 %
100 % ggü. Frankweiler sparen, 62.40 km entfernt
Güglingen
Aktueller Hebesatz: 305 %
95 % ggü. Frankweiler sparen, 70.71 km entfernt
Ispringen
Aktueller Hebesatz: 310 %
90 % ggü. Frankweiler sparen, 56.19 km entfernt
Friolzheim
Aktueller Hebesatz: 310 %
90 % ggü. Frankweiler sparen, 71.34 km entfernt
Ingelheim am Rhein
Aktueller Hebesatz: 310 %
90 % ggü. Frankweiler sparen, 83.05 km entfernt
Schwanau
Aktueller Hebesatz: 310 %
90 % ggü. Frankweiler sparen, 96.10 km entfernt
Mönsheim
Aktueller Hebesatz: 315 %
85 % ggü. Frankweiler sparen, 71.30 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Frankweiler (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Frankweiler (Vergleich zu Rheinland-Pfalz und Deutschland)
Die Gemeinde Frankweiler hat in den letzten Jahren eine deutliche Anpassung der Hebesteuersätze vorgenommen, wobei die Gewerbesteuer und die Grundsteuern A und B betroffen sind. Der Gewerbesteuer-Hebesatz lag über einen längeren Zeitraum konstant bei 330 und stieg dann schrittweise auf 365 an, bevor er 2023 einen deutlichen Sprung auf 400 machte. Dies ist ein signifikanter Anstieg im Vergleich zu den vorherigen Jahren. Auch bei der Grundsteuer A ist ein ähnlicher Trend zu beobachten: nach einer anfänglichen Konstanz stieg der Hebesatz stetig an und erreichte 2023 mit 345 einen neuen Höchstwert. Die Grundsteuer B erfuhr ebenfalls Erhöhungen, wobei der Hebesatz 2023 mit 465 den höchsten Wert im Vergleich zu den letzten 15 Jahren erreichte. Diese Anpassungen deuten auf eine Strategie zur Steigerung der kommunalen Einnahmen hin, insbesondere im Hinblick auf die jüngsten Entwicklungen.
Im Vergleich zum Bundesland Rheinland-Pfalz zeigt sich, dass Frankweiler in den letzten Jahren seine Hebesteuersätze stärker angehoben hat. Während der Gewerbesteuer-Hebesatz in Rheinland-Pfalz seit 2017 eher stabil blieb, stieg er in Frankweiler kontinuierlich an. Bei der Grundsteuer A und B sind die Unterschiede noch deutlicher: Frankweiler hat seine Hebesätze seit 2017 signifikant erhöht, während Rheinland-Pfalz im gleichen Zeitraum moderatere Anpassungen vornahm. Dies deutet darauf hin, dass Frankweiler eine aktivere Steuerpolitik verfolgt, um die lokalen Finanzen zu stärken.
Im deutschlandweiten Vergleich fällt auf, dass Frankweiler bei den Hebesteuersätzen in den letzten Jahren über dem Durchschnitt lag. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Frankweiler liegt seit 2017 über dem bundesweiten Mittelwert, und die Grundsteuern A und B sind ebenfalls höher als im Bundesdurchschnitt. Diese Entwicklung zeigt, dass Frankweiler eine steuerpolitische Strategie verfolgt, die sich von der Gesamtentwicklung in Deutschland unterscheidet, und möglicherweise auf lokale Faktoren und Bedürfnisse reagiert. Die Gemeinde scheint sich auf eine höhere Besteuerung zu konzentrieren, was zu einer stärkeren finanziellen Autonomie führen könnte.
Entwicklung des Steueraufkommens in Frankweiler
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 12.000 € | 60.000 € | 75.000 € | 5.000 € | 25.000 € | 23.000 € | k.A. | 15.000 € | k.A. | 338.000 € | 8.000 € | k.A. |
2009 | 12.000 € | 73.000 € | 52.000 € | 5.000 € | 30.000 € | 16.000 € | k.A. | 10.000 € | k.A. | 309.000 € | 8.000 € | k.A. |
2010 | 11.000 € | 62.000 € | 80.000 € | 5.000 € | 26.000 € | 24.000 € | k.A. | 17.000 € | k.A. | 303.000 € | 8.000 € | k.A. |
2011 | 11.000 € | 66.000 € | 136.000 € | 5.000 € | 25.000 € | 41.000 € | k.A. | 29.000 € | k.A. | 333.000 € | 8.000 € | k.A. |
2012 | 12.000 € | 69.000 € | 133.000 € | 5.000 € | 26.000 € | 40.000 € | k.A. | 28.000 € | k.A. | 352.000 € | 8.000 € | k.A. |
2013 | 11.000 € | 69.000 € | 145.000 € | 5.000 € | 26.000 € | 44.000 € | k.A. | 30.000 € | k.A. | 363.000 € | 8.000 € | k.A. |
2014 | 11.000 € | 70.000 € | 83.000 € | 4.000 € | 26.000 € | 25.000 € | k.A. | 17.000 € | k.A. | 383.000 € | 8.000 € | k.A. |
2015 | 12.000 € | 83.000 € | 138.000 € | 4.000 € | 26.000 € | 40.000 € | k.A. | 28.000 € | k.A. | 408.000 € | 9.000 € | k.A. |
2016 | 11.190 € | 84.440 € | 142.836 € | 4.144 € | 26.806 € | 41.402 € | 303.741 € | 28.567 € | 114.269 € | 403.880 € | 9.275 € | 688.329 € |
2017 | 11.705 € | 97.778 € | 187.855 € | 3.902 € | 26.788 € | 51.467 € | 345.912 € | 35.255 € | 152.600 € | 440.479 € | 11.702 € | 762.838 € |
2018 | 11.929 € | 104.720 € | 175.298 € | 3.976 € | 28.690 € | 48.027 € | 342.101 € | 32.802 € | 142.496 € | 489.191 € | 17.247 € | 815.737 € |
2019 | 12.201 € | 102.995 € | 147.153 € | 4.067 € | 28.218 € | 40.316 € | 310.534 € | 25.802 € | 121.351 € | 518.102 € | 19.789 € | 822.623 € |
2020 | 12.002 € | 102.145 € | 429.737 € | 4.001 € | 27.985 € | 117.736 € | 618.702 € | 41.208 € | 388.529 € | 483.534 € | 21.177 € | 1.082.205 € |
2021 | 12.001 € | 103.368 € | 381.317 € | 4.000 € | 28.320 € | 104.470 € | 571.382 € | 36.565 € | 344.752 € | 496.809 € | 21.159 € | 1.052.785 € |
2022 | 11.857 € | 104.828 € | 451.859 € | 3.952 € | 28.720 € | 123.797 € | 652.293 € | 43.329 € | 408.530 € | 515.759 € | 19.376 € | 1.144.099 € |
2023 | 13.688 € | 145.429 € | 212.599 € | 3.968 € | 31.275 € | 53.150 € | 384.458 € | 18.602 € | 193.997 € | 538.344 € | 19.197 € | 923.397 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Frankweiler im Detail
Gemeindeverband | Landau-Land |
Kreis | Südliche Weinstraße |
Regierungsbezirk | früher: Reg.-Bez. Rheinhessen-Pfalz |
Bundesland | Rheinland-Pfalz |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Pfalz |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag