Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Jevenstedt
Der Gewerbesteuerhebesatz in Jevenstedt liegt derzeit bei 320 % (Stand: 2023). Mit diesem Hebesatz belegt die Gemeinde Jevenstedt den 178. Platz im Bundesland Schleswig-Holstein. In der Bundesrepublik steht Jevenstedt mit ihrem Gewerbesteuer-Hebesatz auf Platz 698. Eine Platzierung im oberen Drittel zeigt, dass Jevenstedt über eine solide Steuerstruktur verfügt, die für viele Unternehmen attraktiv ist.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
320 %
(Stand: 2023)
Ranking im Bundesland:
178
Ranking in Deutschland:
698
Gewerbesteuer-Rechner für Jevenstedt
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Jevenstedt. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Jevenstedt mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Jevenstedt
Radius von 25 km
Hörsten
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Jevenstedt sparen, 5.92 km entfernt
Rickert
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Jevenstedt sparen, 10.74 km entfernt
Heinkenborstel
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Jevenstedt sparen, 12.72 km entfernt
Hennstedt (Steinburg)
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Jevenstedt sparen, 22.93 km entfernt
Schülp b. Rendsburg
Aktueller Hebesatz: 310 %
10 % ggü. Jevenstedt sparen, 3.76 km entfernt
Hamweddel
Aktueller Hebesatz: 310 %
10 % ggü. Jevenstedt sparen, 5.88 km entfernt
Brammer
Aktueller Hebesatz: 310 %
10 % ggü. Jevenstedt sparen, 7.34 km entfernt
Brinjahe
Aktueller Hebesatz: 310 %
10 % ggü. Jevenstedt sparen, 7.73 km entfernt
Embühren
Aktueller Hebesatz: 310 %
10 % ggü. Jevenstedt sparen, 8.72 km entfernt
Fockbek
Aktueller Hebesatz: 310 %
10 % ggü. Jevenstedt sparen, 8.88 km entfernt
Radius von 50 km
Thumby
Aktueller Hebesatz: 250 %
70 % ggü. Jevenstedt sparen, 42.04 km entfernt
Altenhof
Aktueller Hebesatz: 270 %
50 % ggü. Jevenstedt sparen, 25.96 km entfernt
Strande
Aktueller Hebesatz: 275 %
45 % ggü. Jevenstedt sparen, 39.82 km entfernt
Lockstedt
Aktueller Hebesatz: 280 %
40 % ggü. Jevenstedt sparen, 25.67 km entfernt
Nottfeld
Aktueller Hebesatz: 280 %
40 % ggü. Jevenstedt sparen, 43.19 km entfernt
Gudendorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
40 % ggü. Jevenstedt sparen, 43.35 km entfernt
Krempdorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
40 % ggü. Jevenstedt sparen, 47.36 km entfernt
Wisch (Holstein)
Aktueller Hebesatz: 280 %
40 % ggü. Jevenstedt sparen, 47.98 km entfernt
Warwerort
Aktueller Hebesatz: 280 %
40 % ggü. Jevenstedt sparen, 49.71 km entfernt
Busenwurth
Aktueller Hebesatz: 290 %
30 % ggü. Jevenstedt sparen, 46.18 km entfernt
Radius von 100 km
Thumby
Aktueller Hebesatz: 250 %
70 % ggü. Jevenstedt sparen, 42.04 km entfernt
Hamfelde (Herzogtum Lauenburg)
Aktueller Hebesatz: 250 %
70 % ggü. Jevenstedt sparen, 87.37 km entfernt
Niendorf bei Berkenthin
Aktueller Hebesatz: 260 %
60 % ggü. Jevenstedt sparen, 86.16 km entfernt
Altenhof
Aktueller Hebesatz: 270 %
50 % ggü. Jevenstedt sparen, 25.96 km entfernt
Strande
Aktueller Hebesatz: 275 %
45 % ggü. Jevenstedt sparen, 39.82 km entfernt
Hamfelde (Stormarn)
Aktueller Hebesatz: 275 %
45 % ggü. Jevenstedt sparen, 86.70 km entfernt
Lockstedt
Aktueller Hebesatz: 280 %
40 % ggü. Jevenstedt sparen, 25.67 km entfernt
Nottfeld
Aktueller Hebesatz: 280 %
40 % ggü. Jevenstedt sparen, 43.19 km entfernt
Gudendorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
40 % ggü. Jevenstedt sparen, 43.35 km entfernt
Krempdorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
40 % ggü. Jevenstedt sparen, 47.36 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Jevenstedt (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Jevenstedt (Vergleich zu Schleswig-Holstein und Deutschland)
Die Gemeinde Jevenstedt hat in den letzten Jahren eine relativ konstante Entwicklung bei den Hebesteuersätzen gezeigt. Der Gewerbesteuer-Hebesatz blieb über einen langen Zeitraum hinweg stabil bei 310 und wurde erst 2017 auf 320 erhöht, was seitdem beibehalten wird. Dieser Wert liegt deutlich unter dem Durchschnitt des Bundeslandes Schleswig-Holstein, was die Gemeinde für Gewerbetreibende attraktiv machen könnte. Die Grundsteuer A und B Hebesätze folgten einem ähnlichen Muster, wobei sie ebenfalls über einen längeren Zeitraum unverändert blieben und 2017 angehoben wurden. Allerdings ist zu beachten, dass für 2023 die Hebesätze für Grundsteuer A und B auf 0 gesetzt wurden, was auf eine mögliche Änderung oder Anpassung hindeuten könnte.
Im Vergleich zum Bundesland Schleswig-Holstein sind die Hebesteuersätze in Jevenstedt in den letzten Jahren deutlich niedriger. Während der Gewerbesteuer-Hebesatz in Schleswig-Holstein seit 2008 kontinuierlich angestiegen ist und 2022 einen Wert von 385 erreichte, blieb er in Jevenstedt bis 2017 stabil und liegt seitdem bei 320. Ein ähnlicher Trend ist bei den Grundsteuer-Hebesätzen zu beobachten, wobei die Werte in Jevenstedt bis 2017 deutlich unter dem Landesdurchschnitt lagen.
Im deutschlandweiten Vergleich zeigt sich, dass die Hebesteuersätze in Jevenstedt unter dem Durchschnitt liegen. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Deutschland ist seit 2008 leicht angestiegen und liegt aktuell bei 403, während er in Jevenstedt bei 320 stagniert. Bei den Grundsteuer-Hebesätzen ist die Differenz noch deutlicher, da die Werte in Jevenstedt seit 2017 konstant geblieben sind, während sie im Bundesdurchschnitt kontinuierlich anstiegen. Dies könnte für Unternehmen und Immobilienbesitzer ein attraktives Steuerszenario in Jevenstedt darstellen.
Entwicklung des Steueraufkommens in Jevenstedt
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 47.000 € | 241.000 € | 479.000 € | 16.000 € | 80.000 € | 155.000 € | k.A. | 100.000 € | k.A. | 951.000 € | 50.000 € | k.A. |
2009 | 44.000 € | 243.000 € | 246.000 € | 15.000 € | 81.000 € | 79.000 € | k.A. | 52.000 € | k.A. | 890.000 € | 50.000 € | k.A. |
2010 | 42.000 € | 245.000 € | 339.000 € | 14.000 € | 82.000 € | 110.000 € | k.A. | 78.000 € | k.A. | 877.000 € | 51.000 € | k.A. |
2011 | 43.000 € | 248.000 € | 461.000 € | 14.000 € | 83.000 € | 149.000 € | k.A. | 104.000 € | k.A. | 990.000 € | 54.000 € | k.A. |
2012 | 43.000 € | 250.000 € | 516.000 € | 14.000 € | 83.000 € | 167.000 € | k.A. | 115.000 € | k.A. | 971.000 € | 54.000 € | k.A. |
2013 | 42.000 € | 255.000 € | 509.000 € | 14.000 € | 85.000 € | 164.000 € | k.A. | 113.000 € | k.A. | 1.038.000 € | 54.000 € | k.A. |
2014 | 41.000 € | 260.000 € | 677.000 € | 14.000 € | 87.000 € | 218.000 € | k.A. | 151.000 € | k.A. | 1.085.000 € | 56.000 € | k.A. |
2015 | 40.000 € | 262.000 € | 602.000 € | 13.000 € | 87.000 € | 194.000 € | k.A. | 74.000 € | k.A. | 1.151.000 € | 66.000 € | k.A. |
2016 | 41.248 € | 272.446 € | 676.239 € | 13.749 € | 90.815 € | 218.142 € | 1.339.445 € | 210.730 € | 465.509 € | 1.204.512 € | 68.314 € | 2.401.541 € |
2017 | 46.119 € | 294.352 € | 663.746 € | 14.412 € | 91.985 € | 207.421 € | 1.313.896 € | 142.716 € | 521.030 € | 1.322.466 € | 85.588 € | 2.579.234 € |
2018 | 45.680 € | 300.453 € | 974.435 € | 14.275 € | 93.892 € | 304.511 € | 1.716.224 € | 208.841 € | 765.594 € | 1.305.802 € | 118.924 € | 2.932.109 € |
2019 | 44.597 € | 299.805 € | 964.995 € | 13.937 € | 93.689 € | 301.561 € | 1.708.743 € | 188.595 € | 776.400 € | 1.419.032 € | 131.960 € | 3.071.140 € |
2020 | 45.272 € | 310.114 € | 694.080 € | 14.148 € | 96.911 € | 216.900 € | 1.379.997 € | 24.593 € | 669.487 € | 1.362.136 € | 143.056 € | 2.860.596 € |
2021 | 44.159 € | 314.585 € | 820.298 € | 13.800 € | 98.308 € | 256.343 € | 1.554.392 € | 142.975 € | 677.323 € | 1.445.720 € | 153.509 € | 3.010.646 € |
2022 | 45.176 € | 328.699 € | 1.064.758 € | 14.118 € | 102.718 € | 332.737 € | 1.889.570 € | 116.447 € | 948.311 € | 1.584.396 € | 129.884 € | 3.487.403 € |
2023 | 44.975 € | 308.801 € | 901.719 € | 14.055 € | 96.500 € | 281.787 € | 1.671.725 € | 98.634 € | 803.085 € | 1.614.309 € | 137.097 € | 3.324.497 € |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Jevenstedt im Detail
Gemeindeverband | Jevenstedt |
Kreis | Rendsburg-Eckernförde |
Bundesland | Schleswig-Holstein |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | übrig. Schleswig-Holstein |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag