Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Hümmerich
Der Gewerbesteuerhebesatz in Hümmerich liegt derzeit bei 400 % (Stand: 2025). Hümmerich belegt im Bundesland Rheinland-Pfalz Platz 1.711 beim Gewerbesteuerhebesatz. In der Bundesrepublik steht Hümmerich mit ihrem Gewerbesteuer-Hebesatz auf Platz 8.195. Die Gemeinde Hümmerich liegt im unteren Drittel des bundesweiten Rankings, was darauf hinweist, dass der Hebesatz vergleichsweise hoch ist.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
400 %
(Stand: 2025)
Ranking im Bundesland:
1.711
Ranking in Deutschland:
8.195
Gewerbesteuer-Rechner für Hümmerich
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Hümmerich. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Hümmerich mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Hümmerich
Radius von 25 km
Meinborn
Aktueller Hebesatz: 352 %
48 % ggü. Hümmerich sparen, 9.21 km entfernt
Neustadt (Wied)
Aktueller Hebesatz: 359 %
41 % ggü. Hümmerich sparen, 7.77 km entfernt
Oberhonnefeld-Gierend
Aktueller Hebesatz: 365 %
35 % ggü. Hümmerich sparen, 2.17 km entfernt
Oberraden
Aktueller Hebesatz: 365 %
35 % ggü. Hümmerich sparen, 3.37 km entfernt
Straßenhaus
Aktueller Hebesatz: 365 %
35 % ggü. Hümmerich sparen, 3.44 km entfernt
Breitscheid (Westerwald)
Aktueller Hebesatz: 365 %
35 % ggü. Hümmerich sparen, 4.07 km entfernt
Kurtscheid
Aktueller Hebesatz: 365 %
35 % ggü. Hümmerich sparen, 4.57 km entfernt
Bonefeld
Aktueller Hebesatz: 365 %
35 % ggü. Hümmerich sparen, 4.87 km entfernt
Roßbach (Wied)
Aktueller Hebesatz: 365 %
35 % ggü. Hümmerich sparen, 5.70 km entfernt
Waldbreitbach
Aktueller Hebesatz: 365 %
35 % ggü. Hümmerich sparen, 5.82 km entfernt
Radius von 50 km
Beselich
Aktueller Hebesatz: 305 %
95 % ggü. Hümmerich sparen, 45.98 km entfernt
Mengerskirchen
Aktueller Hebesatz: 310 %
90 % ggü. Hümmerich sparen, 46.49 km entfernt
Lirstal
Aktueller Hebesatz: 320 %
80 % ggü. Hümmerich sparen, 47.41 km entfernt
Bereborn
Aktueller Hebesatz: 320 %
80 % ggü. Hümmerich sparen, 49.14 km entfernt
Heckenbach
Aktueller Hebesatz: 325 %
75 % ggü. Hümmerich sparen, 32.70 km entfernt
Grafschaft
Aktueller Hebesatz: 330 %
70 % ggü. Hümmerich sparen, 28.22 km entfernt
Arbach
Aktueller Hebesatz: 330 %
70 % ggü. Hümmerich sparen, 45.03 km entfernt
Nitz
Aktueller Hebesatz: 340 %
60 % ggü. Hümmerich sparen, 42.43 km entfernt
Hohenleimbach
Aktueller Hebesatz: 350 %
50 % ggü. Hümmerich sparen, 35.19 km entfernt
Dornburg
Aktueller Hebesatz: 350 %
50 % ggü. Hümmerich sparen, 38.00 km entfernt
Radius von 100 km
Leverkusen
Aktueller Hebesatz: 250 %
150 % ggü. Hümmerich sparen, 63.09 km entfernt
Monheim am Rhein
Aktueller Hebesatz: 250 %
150 % ggü. Hümmerich sparen, 72.32 km entfernt
Langenfeld (Rheinland)
Aktueller Hebesatz: 299 %
101 % ggü. Hümmerich sparen, 71.19 km entfernt
Beselich
Aktueller Hebesatz: 305 %
95 % ggü. Hümmerich sparen, 45.98 km entfernt
Mengerskirchen
Aktueller Hebesatz: 310 %
90 % ggü. Hümmerich sparen, 46.49 km entfernt
Ingelheim am Rhein
Aktueller Hebesatz: 310 %
90 % ggü. Hümmerich sparen, 77.12 km entfernt
Lirstal
Aktueller Hebesatz: 320 %
80 % ggü. Hümmerich sparen, 47.41 km entfernt
Bereborn
Aktueller Hebesatz: 320 %
80 % ggü. Hümmerich sparen, 49.14 km entfernt
Walsdorf
Aktueller Hebesatz: 320 %
80 % ggü. Hümmerich sparen, 64.33 km entfernt
Heckenbach
Aktueller Hebesatz: 325 %
75 % ggü. Hümmerich sparen, 32.70 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Hümmerich (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Hümmerich (Vergleich zu Rheinland-Pfalz und Deutschland)
In Hümmerich ist eine interessante Entwicklung der Hebesteuersätze zu beobachten. Der Gewerbesteuer-Hebesatz blieb von 2008 bis 2014 konstant bei 352 und stieg dann 2015 auf 365, wo er bis heute geblieben ist. Dies zeigt eine gewisse Stabilität und dann eine moderate Erhöhung in den letzten Jahren. Bei der Grundsteuer A und B ist ein ähnlicher Trend erkennbar: Die Hebesätze stiegen in den letzten Jahren stetig an, wobei die Grundsteuer B einen höheren Satz aufweist als die Grundsteuer A. Im Jahr 2012 gab es einen deutlichen Anstieg bei beiden Grundsteuern, was eine bewusste Steuerpolitik der Gemeinde vermuten lässt.
Im Vergleich zum Bundeslanddurchschnitt in Rheinland-Pfalz liegen die Hebesätze in Hümmerich durchweg unter dem Durchschnitt. Dies gilt für alle drei Steuerarten. Besonders deutlich wird dies bei der Grundsteuer B, wo der Hebesatz in Hümmerich im Jahr 2023 um 116 Punkte niedriger ist als der Landesdurchschnitt. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Hümmerich ist seit 2015 über dem Landesdurchschnitt, was auf eine Anpassung an die steigenden Sätze im Land hindeutet. Dennoch bleibt Hümmerich in allen Bereichen unter dem Landesdurchschnitt, was auf eine bewusste Steuerpolitik der Gemeinde hinweisen könnte, um attraktiv für Unternehmen und Bürger zu bleiben.
Im deutschlandweiten Vergleich zeigt sich, dass Hümmerich bei den Hebesätzen für die Grundsteuern A und B unter dem Durchschnitt liegt, während der Gewerbesteuer-Hebesatz seit 2015 über dem bundesweiten Schnitt liegt. Die Gemeinde scheint damit eine ausgewogene Steuerpolitik zu verfolgen, um einerseits attraktiv für Unternehmen zu sein, andererseits aber auch die Grundsteuern nicht zu stark zu belasten. Im Vergleich zu anderen Kommunen in Deutschland zeigt sich, dass Hümmerich eine moderate Steuerpolitik verfolgt, die sich an den Entwicklungen im Land orientiert, aber auch die lokale Wirtschaft und die Bürger im Blick behält.
2025 haben viele Gemeinden ihre Hebesätze für Grundsteuer A und B aufgrund der Grundsteuer-Reform angepasst. Aufgrund der veränderten Berechnungsgrundlage von Grundsteuer A und B können die Grundsteuer-Hebesätze ab 2025 nur noch eingeschränkt mit den Hebesätzen von vor 2025 verglichen werden.
Entwicklung des Steueraufkommens in Hümmerich
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 1.000 € | 68.000 € | 17.000 € | 1.000 € | 22.000 € | 5.000 € | k.A. | 3.000 € | k.A. | 260.000 € | 4.000 € | k.A. |
2009 | 1.000 € | 70.000 € | 15.000 € | k.A. | 22.000 € | 4.000 € | k.A. | 3.000 € | k.A. | 231.000 € | 5.000 € | k.A. |
2010 | 1.000 € | 70.000 € | 44.000 € | k.A. | 22.000 € | 13.000 € | k.A. | 9.000 € | k.A. | 226.000 € | 5.000 € | k.A. |
2011 | 1.000 € | 69.000 € | 61.000 € | k.A. | 22.000 € | 17.000 € | k.A. | 12.000 € | k.A. | 248.000 € | 5.000 € | k.A. |
2012 | 1.000 € | 75.000 € | 65.000 € | k.A. | 22.000 € | 18.000 € | k.A. | 13.000 € | k.A. | 299.000 € | 4.000 € | k.A. |
2013 | 1.000 € | 75.000 € | 57.000 € | k.A. | 22.000 € | 16.000 € | k.A. | 11.000 € | k.A. | 308.000 € | 4.000 € | k.A. |
2014 | 1.000 € | 79.000 € | 48.000 € | k.A. | 23.000 € | 14.000 € | k.A. | 9.000 € | k.A. | 325.000 € | 4.000 € | k.A. |
2015 | k.A. | 84.000 € | 78.000 € | k.A. | 23.000 € | 21.000 € | k.A. | 15.000 € | k.A. | 298.000 € | 5.000 € | k.A. |
2016 | 1.097 € | 85.050 € | 63.408 € | 366 € | 23.301 € | 17.372 € | 178.844 € | 11.987 € | 51.421 € | 294.639 € | 4.745 € | 466.241 € |
2017 | 1.124 € | 84.582 € | 73.529 € | 375 € | 23.173 € | 20.145 € | 191.156 € | 13.799 € | 59.730 € | 321.339 € | 5.987 € | 504.682 € |
2018 | 1.125 € | 83.229 € | 91.096 € | 375 € | 22.802 € | 24.958 € | 209.320 € | 17.046 € | 74.050 € | 350.287 € | 7.634 € | 550.195 € |
2019 | 1.121 € | 86.762 € | 36.235 € | 374 € | 23.770 € | 9.927 € | 154.246 € | 6.354 € | 29.881 € | 370.989 € | 8.760 € | 527.641 € |
2020 | 815 € | 85.988 € | 59.834 € | 272 € | 23.558 € | 16.393 € | 179.158 € | 5.738 € | 54.096 € | 346.237 € | 9.374 € | 529.031 € |
2021 | 1.388 € | 87.403 € | 77.875 € | 463 € | 23.946 € | 21.336 € | 202.782 € | 7.468 € | 70.407 € | 393.407 € | 9.012 € | 597.733 € |
2022 | 1.148 € | 88.637 € | 114.295 € | 383 € | 24.284 € | 31.314 € | 245.595 € | 10.960 € | 103.335 € | 408.413 € | 8.253 € | 651.301 € |
2023 | 1.104 € | 90.336 € | 111.923 € | 368 € | 24.750 € | 30.664 € | 248.049 € | 10.732 € | 101.191 € | 426.298 € | 8.176 € | 671.791 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2025 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Hümmerich im Detail
Gemeindeverband | Rengsdorf-Waldbreitbach |
Kreis | Neuwied |
Regierungsbezirk | früher: Reg.-Bez. Koblenz |
Bundesland | Rheinland-Pfalz |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Westerwald |
Nachrichten aus Hümmerich
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag