Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Bruch
Die Gemeinde Bruch hat einen Gewerbesteuer-Hebesatz von 380 % festgelegt (Stand: 2023). Die Gemeinde Bruch erreicht im Vergleich mit anderen Gemeinden in Rheinland-Pfalz den 156. Platz. Im Vergleich aller deutschen Gemeinden liegt Bruch mit ihrem Hebesatz auf Platz 4.535. Bruch liegt im Mittelfeld aller deutschen Gemeinden und bietet somit weder besonders hohe noch besonders niedrige Steuersätze.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
380 %
(Stand: 2023)
Ranking im Bundesland:
156
Ranking in Deutschland:
4.535
Gewerbesteuer-Rechner für Bruch
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Bruch. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Bruch mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Bruch
Radius von 25 km
Steinborn
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Bruch sparen, 16.76 km entfernt
Gipperath
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Bruch sparen, 10.74 km entfernt
Strohn
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Bruch sparen, 19.73 km entfernt
Wiersdorf
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Bruch sparen, 24.38 km entfernt
Arenrath
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Bruch sparen, 3.14 km entfernt
Niersbach
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Bruch sparen, 3.62 km entfernt
Heckenmünster
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Bruch sparen, 5.28 km entfernt
Hupperath
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Bruch sparen, 5.63 km entfernt
Heidweiler
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Bruch sparen, 5.88 km entfernt
Minderlittgen
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Bruch sparen, 6.80 km entfernt
Radius von 50 km
Walsdorf
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Bruch sparen, 36.12 km entfernt
Lirstal
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Bruch sparen, 37.97 km entfernt
Bereborn
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Bruch sparen, 38.37 km entfernt
Steinborn
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Bruch sparen, 16.76 km entfernt
Arbach
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Bruch sparen, 40.78 km entfernt
Nitz
Aktueller Hebesatz: 340 %
40 % ggü. Bruch sparen, 45.24 km entfernt
Gipperath
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Bruch sparen, 10.74 km entfernt
Strohn
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Bruch sparen, 19.73 km entfernt
Wiersdorf
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Bruch sparen, 24.38 km entfernt
Kleinich
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Bruch sparen, 29.59 km entfernt
Radius von 100 km
Ingelheim am Rhein
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Bruch sparen, 90.93 km entfernt
Walsdorf
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Bruch sparen, 36.12 km entfernt
Lirstal
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Bruch sparen, 37.97 km entfernt
Bereborn
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Bruch sparen, 38.37 km entfernt
Heckenbach
Aktueller Hebesatz: 325 %
55 % ggü. Bruch sparen, 59.85 km entfernt
Steinborn
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Bruch sparen, 16.76 km entfernt
Arbach
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Bruch sparen, 40.78 km entfernt
Rayerschied
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Bruch sparen, 57.58 km entfernt
Wahlbach
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Bruch sparen, 58.13 km entfernt
Grafschaft
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Bruch sparen, 71.90 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Bruch (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Bruch (Vergleich zu Rheinland-Pfalz und Deutschland)
Die Gemeinde Bruch hat in den letzten Jahren eine relativ konstante Entwicklung bei den Hebesätzen für die Gewerbesteuer gezeigt, mit einem leichten Anstieg von 350 auf 365 im Jahr 2015, der seitdem stabil geblieben ist. Im Jahr 2023 ist ein weiterer Anstieg auf 380 zu verzeichnen. Bei der Grundsteuer A und B sind ebenfalls moderate Steigerungen zu beobachten, wobei die Grundsteuer B mit einem Anstieg von 320 im Jahr 2011 auf 465 im Jahr 2023 eine deutlichere Erhöhung erfahren hat. Dies könnte auf eine strategische Entscheidung der Gemeinde hindeuten, die Steuerlast stärker auf die Grundsteuer B zu verlagern.
Im Vergleich zum Bundesland Rheinland-Pfalz zeigt Bruch eine etwas abweichende Entwicklung. Die Gewerbesteuer-Hebesätze in Bruch liegen unter dem Landesdurchschnitt, was auf eine geringere Steuerbelastung für Unternehmen in der Gemeinde hindeutet. Bei der Grundsteuer A und B hingegen liegt Bruch über dem Landesdurchschnitt, insbesondere bei der Grundsteuer B, was auf eine höhere Besteuerung von Grundbesitz in der Gemeinde schließen lässt.
Im bundesweiten Vergleich ist die Entwicklung in Bruch bei der Gewerbesteuer unterdurchschnittlich, da die Sätze in Deutschland insgesamt leicht angestiegen sind, während sie in Bruch relativ konstant blieben. Bei der Grundsteuer A und B hingegen ist Bruch über dem bundesweiten Durchschnitt, was auf eine höhere Besteuerung von Grundbesitz in der Gemeinde im Vergleich zum Rest des Landes hindeutet. Die Gemeinde scheint somit einen Fokus auf die Besteuerung von Grundbesitz zu legen, während die Gewerbesteuer moderater bleibt.
Entwicklung des Steueraufkommens in Bruch
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 4.000 € | 26.000 € | 17.000 € | 1.000 € | 8.000 € | 5.000 € | k.A. | 3.000 € | k.A. | 146.000 € | 1.000 € | k.A. |
2009 | 4.000 € | 26.000 € | 4.000 € | 1.000 € | 8.000 € | 1.000 € | k.A. | 1.000 € | k.A. | 130.000 € | 1.000 € | k.A. |
2010 | 4.000 € | 27.000 € | 28.000 € | 1.000 € | 8.000 € | 8.000 € | k.A. | 6.000 € | k.A. | 127.000 € | 1.000 € | k.A. |
2011 | 4.000 € | 29.000 € | 22.000 € | 1.000 € | 9.000 € | 6.000 € | k.A. | 4.000 € | k.A. | 140.000 € | 1.000 € | k.A. |
2012 | 4.000 € | 29.000 € | 10.000 € | 1.000 € | 9.000 € | 3.000 € | k.A. | 2.000 € | k.A. | 137.000 € | 1.000 € | k.A. |
2013 | 4.000 € | 30.000 € | 11.000 € | 1.000 € | 9.000 € | 3.000 € | k.A. | 2.000 € | k.A. | 141.000 € | 1.000 € | k.A. |
2014 | 4.000 € | 30.000 € | 44.000 € | 1.000 € | 9.000 € | 12.000 € | k.A. | 9.000 € | k.A. | 149.000 € | 1.000 € | k.A. |
2015 | 4.000 € | 32.000 € | 28.000 € | 1.000 € | 9.000 € | 8.000 € | k.A. | 5.000 € | k.A. | 153.000 € | 1.000 € | k.A. |
2016 | 3.590 € | 32.995 € | 17.053 € | 1.122 € | 9.040 € | 4.672 € | 64.374 € | 3.224 € | 13.829 € | 151.377 € | 892 € | 213.419 € |
2017 | 4.449 € | 34.434 € | 13.125 € | 1.390 € | 9.434 € | 3.596 € | 63.466 € | 2.463 € | 10.662 € | 165.095 € | 1.125 € | 227.222 € |
2018 | 4.012 € | 34.695 € | 28.841 € | 1.254 € | 9.505 € | 7.902 € | 80.920 € | 5.397 € | 23.444 € | 214.870 € | 1.224 € | 291.617 € |
2019 | 3.622 € | 34.358 € | 34.122 € | 1.132 € | 9.413 € | 9.348 € | 86.288 € | 5.983 € | 28.139 € | 227.568 € | 1.405 € | 309.278 € |
2020 | 2.139 € | 35.261 € | 31.208 € | 668 € | 9.661 € | 8.550 € | 82.702 € | 2.993 € | 28.215 € | 212.385 € | 1.503 € | 293.597 € |
2021 | 3.099 € | 34.752 € | 12.416 € | 968 € | 9.521 € | 3.402 € | 62.854 € | 1.191 € | 11.225 € | 228.604 € | 1.679 € | 291.946 € |
2022 | 3.464 € | 34.992 € | 26.634 € | 1.083 € | 9.587 € | 7.297 € | 79.809 € | 2.554 € | 24.080 € | 237.324 € | 1.537 € | 316.116 € |
2023 | 3.671 € | 44.655 € | 41.472 € | 1.064 € | 9.603 € | 10.914 € | 95.517 € | 3.820 € | 37.652 € | 247.716 € | 1.523 € | 340.936 € |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Bruch im Detail
Gemeindeverband | Wittlich-Land |
Kreis | Bernkastel-Wittlich |
Regierungsbezirk | früher: Reg.-Bez. Trier |
Bundesland | Rheinland-Pfalz |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Eifel |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag