Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Heidmühlen
Der neuste veröffentlichte Gewerbesteuer-Hebesatz der Gemeinde Heidmühlen (Stand: 2024) beträgt 325 %. Die Gemeinde Heidmühlen erreicht im Vergleich mit anderen Gemeinden in Schleswig-Holstein den 242. Platz. Heidmühlen belegt im deutschlandweiten Vergleich Platz 1.187 beim Gewerbesteuerhebesatz. Heidmühlen erreicht eine Platzierung im oberen Drittel der deutschen Gemeinden und zeigt damit eine solide Steuerpolitik.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
325 %
(Stand: 2024)
Ranking im Bundesland:
242
Ranking in Deutschland:
1.187
Gewerbesteuer-Rechner für Heidmühlen
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Heidmühlen. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Heidmühlen mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Heidmühlen
Radius von 25 km
Mözen
Aktueller Hebesatz: 280 %
45 % ggü. Heidmühlen sparen, 13.33 km entfernt
Neversdorf
Aktueller Hebesatz: 285 %
40 % ggü. Heidmühlen sparen, 17.85 km entfernt
Leezen
Aktueller Hebesatz: 290 %
35 % ggü. Heidmühlen sparen, 16.21 km entfernt
Kükels
Aktueller Hebesatz: 300 %
25 % ggü. Heidmühlen sparen, 13.33 km entfernt
Schwissel
Aktueller Hebesatz: 300 %
25 % ggü. Heidmühlen sparen, 16.19 km entfernt
Bebensee
Aktueller Hebesatz: 300 %
25 % ggü. Heidmühlen sparen, 17.74 km entfernt
Hennstedt (Steinburg)
Aktueller Hebesatz: 300 %
25 % ggü. Heidmühlen sparen, 24.71 km entfernt
Bark
Aktueller Hebesatz: 310 %
15 % ggü. Heidmühlen sparen, 9.56 km entfernt
Rendswühren
Aktueller Hebesatz: 310 %
15 % ggü. Heidmühlen sparen, 12.94 km entfernt
Fredesdorf
Aktueller Hebesatz: 310 %
15 % ggü. Heidmühlen sparen, 13.38 km entfernt
Radius von 50 km
Hamfelde (Herzogtum Lauenburg)
Aktueller Hebesatz: 250 %
75 % ggü. Heidmühlen sparen, 48.14 km entfernt
Niendorf bei Berkenthin
Aktueller Hebesatz: 260 %
65 % ggü. Heidmühlen sparen, 46.57 km entfernt
Hamfelde (Stormarn)
Aktueller Hebesatz: 275 %
50 % ggü. Heidmühlen sparen, 47.42 km entfernt
Mözen
Aktueller Hebesatz: 280 %
45 % ggü. Heidmühlen sparen, 13.33 km entfernt
Lockstedt
Aktueller Hebesatz: 280 %
45 % ggü. Heidmühlen sparen, 26.20 km entfernt
Schürensöhlen
Aktueller Hebesatz: 280 %
45 % ggü. Heidmühlen sparen, 34.47 km entfernt
Kastorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
45 % ggü. Heidmühlen sparen, 40.44 km entfernt
Krempdorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
45 % ggü. Heidmühlen sparen, 43.90 km entfernt
Klamp
Aktueller Hebesatz: 280 %
45 % ggü. Heidmühlen sparen, 46.46 km entfernt
Mühlenrade
Aktueller Hebesatz: 280 %
45 % ggü. Heidmühlen sparen, 49.59 km entfernt
Radius von 100 km
Rögnitz
Aktueller Hebesatz: 240 %
85 % ggü. Heidmühlen sparen, 73.53 km entfernt
Hamfelde (Herzogtum Lauenburg)
Aktueller Hebesatz: 250 %
75 % ggü. Heidmühlen sparen, 48.14 km entfernt
Thumby
Aktueller Hebesatz: 250 %
75 % ggü. Heidmühlen sparen, 69.10 km entfernt
Nostorf
Aktueller Hebesatz: 250 %
75 % ggü. Heidmühlen sparen, 73.26 km entfernt
Niendorf bei Berkenthin
Aktueller Hebesatz: 260 %
65 % ggü. Heidmühlen sparen, 46.57 km entfernt
Altenhof
Aktueller Hebesatz: 270 %
55 % ggü. Heidmühlen sparen, 53.15 km entfernt
Hamfelde (Stormarn)
Aktueller Hebesatz: 275 %
50 % ggü. Heidmühlen sparen, 47.42 km entfernt
Strande
Aktueller Hebesatz: 275 %
50 % ggü. Heidmühlen sparen, 52.39 km entfernt
Mözen
Aktueller Hebesatz: 280 %
45 % ggü. Heidmühlen sparen, 13.33 km entfernt
Lockstedt
Aktueller Hebesatz: 280 %
45 % ggü. Heidmühlen sparen, 26.20 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Heidmühlen (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Heidmühlen (Vergleich zu Schleswig-Holstein und Deutschland)
Die Gemeinde Heidmühlen hat in den letzten Jahren eine kontinuierliche Anpassung der Hebesteuersätze vorgenommen, wobei die Sätze für die Grundsteuer A und B sowie die Gewerbesteuer in den letzten fünf Jahren stetig gestiegen sind. Im Jahr 2020 kam es zu einer deutlichen Erhöhung der Sätze, die auch in den folgenden Jahren beibehalten wurde. Dieser Trend zeigt, dass die Gemeinde aktiv Maßnahmen zur Steuererhebung ergreift, was möglicherweise mit der Finanzierung lokaler Projekte oder Dienstleistungen zusammenhängt.
Im Vergleich zum Bundeslanddurchschnitt von Schleswig-Holstein liegen die Hebesteuersätze in Heidmühlen in den meisten Jahren darunter. Dies deutet darauf hin, dass die Gemeinde ihre Steuersätze relativ konservativ anpasst und sich eher an den niedrigeren Sätzen im Bundesland orientiert. Insbesondere bei der Gewerbesteuer ist der Unterschied auffällig, da der Satz in Heidmühlen deutlich unter dem Landesdurchschnitt liegt. Dies könnte ein Indiz für die Bemühungen der Gemeinde sein, ein unternehmerfreundliches Klima zu schaffen und die lokale Wirtschaft zu fördern.
Im deutschlandweiten Vergleich zeigt sich ein ähnliches Bild: Die Hebesteuersätze in Heidmühlen liegen in den meisten Jahren unter dem bundesweiten Durchschnitt, was auf eine eher zurückhaltende Steuerpolitik hindeutet. Besonders bei der Grundsteuer B ist der Unterschied signifikant, was möglicherweise auf die spezifischen Gegebenheiten und Bedürfnisse der Gemeinde zurückzuführen ist. Die Gemeinde Heidmühlen scheint somit eine maßvolle Steuerpolitik zu verfolgen, die sich an den regionalen und bundesweiten Durchschnitten orientiert, jedoch mit einem Fokus auf der lokalen Wirtschaft und der Gemeindeentwicklung.
Entwicklung des Steueraufkommens in Heidmühlen
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 13.000 € | 44.000 € | 61.000 € | 6.000 € | 20.000 € | 22.000 € | k.A. | 14.000 € | k.A. | 221.000 € | 4.000 € | k.A. |
2009 | 14.000 € | 46.000 € | 49.000 € | 6.000 € | 20.000 € | 17.000 € | k.A. | 12.000 € | k.A. | 217.000 € | 5.000 € | k.A. |
2010 | 16.000 € | 50.000 € | 99.000 € | 7.000 € | 22.000 € | 35.000 € | k.A. | 25.000 € | k.A. | 214.000 € | 5.000 € | k.A. |
2011 | 15.000 € | 54.000 € | 114.000 € | 6.000 € | 22.000 € | 39.000 € | k.A. | 28.000 € | k.A. | 242.000 € | 5.000 € | k.A. |
2012 | 14.000 € | 57.000 € | 93.000 € | 6.000 € | 23.000 € | 32.000 € | k.A. | 22.000 € | k.A. | 240.000 € | 6.000 € | k.A. |
2013 | 15.000 € | 56.000 € | 178.000 € | 6.000 € | 22.000 € | 61.000 € | k.A. | 42.000 € | k.A. | 257.000 € | 6.000 € | k.A. |
2014 | 16.000 € | 62.000 € | 120.000 € | 6.000 € | 23.000 € | 40.000 € | k.A. | 28.000 € | k.A. | 269.000 € | 6.000 € | k.A. |
2015 | 15.000 € | 65.000 € | 120.000 € | 6.000 € | 23.000 € | 40.000 € | k.A. | 28.000 € | k.A. | 288.000 € | 10.000 € | k.A. |
2016 | 14.134 € | 65.847 € | 97.656 € | 5.140 € | 23.944 € | 32.552 € | 258.379 € | 22.458 € | 75.198 € | 301.743 € | 10.186 € | 547.850 € |
2017 | 15.929 € | 73.590 € | 98.326 € | 5.310 € | 24.530 € | 31.718 € | 260.500 € | 21.724 € | 76.602 € | 331.292 € | 12.763 € | 582.831 € |
2018 | 17.198 € | 73.103 € | 81.709 € | 5.733 € | 24.368 € | 26.358 € | 240.520 € | 18.000 € | 63.709 € | 354.140 € | 21.999 € | 598.659 € |
2019 | 16.074 € | 73.926 € | 169.573 € | 5.358 € | 24.642 € | 54.701 € | 355.962 € | 35.005 € | 134.568 € | 384.849 € | 24.411 € | 730.217 € |
2020 | 17.413 € | 80.385 € | 110.491 € | 5.358 € | 24.734 € | 33.997 € | 272.754 € | 11.897 € | 98.594 € | 369.418 € | 26.464 € | 656.739 € |
2021 | 17.391 € | 83.056 € | 172.963 € | 5.351 € | 25.556 € | 53.219 € | 356.072 € | 18.624 € | 154.339 € | 391.057 € | 16.884 € | 745.389 € |
2022 | 17.471 € | 83.352 € | 253.678 € | 5.376 € | 25.647 € | 78.055 € | 458.030 € | 27.317 € | 226.361 € | 428.568 € | 14.287 € | 873.568 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Heidmühlen im Detail
Gemeindeverband | Boostedt-Rickling |
Kreis | Segeberg |
Bundesland | Schleswig-Holstein |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | übrig. Schleswig-Holstein |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Bad Wiessee
Aktueller Hebesatz: 240 %
Teilen Sie unseren Beitrag