Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Großharrie
Die Gemeinde Großharrie erhebt einen Gewerbesteuerhebesatz von 320 %, Stand 2025. Im Ranking des Bundeslandes Schleswig-Holstein belegt Großharrie mit ihrem Gewerbesteuer-Hebesatz Platz 178. Im bundesweiten Vergleich erreicht Großharrie Platz 698. Eine Platzierung im oberen Drittel zeigt, dass Großharrie über eine solide Steuerstruktur verfügt, die für viele Unternehmen attraktiv ist.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
320 %
(Stand: 2025)
Ranking im Bundesland:
178
Ranking in Deutschland:
698
Gewerbesteuer-Rechner für Großharrie
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Großharrie. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Großharrie mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Großharrie
Radius von 25 km
Bosau
Aktueller Hebesatz: 285 %
35 % ggü. Großharrie sparen, 24.82 km entfernt
Heinkenborstel
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Großharrie sparen, 19.52 km entfernt
Hennstedt (Steinburg)
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Großharrie sparen, 23.75 km entfernt
Tasdorf
Aktueller Hebesatz: 310 %
10 % ggü. Großharrie sparen, 2.87 km entfernt
Rendswühren
Aktueller Hebesatz: 310 %
10 % ggü. Großharrie sparen, 9.82 km entfernt
Techelsdorf
Aktueller Hebesatz: 310 %
10 % ggü. Großharrie sparen, 10.58 km entfernt
Wasbek
Aktueller Hebesatz: 310 %
10 % ggü. Großharrie sparen, 11.38 km entfernt
Böhnhusen
Aktueller Hebesatz: 310 %
10 % ggü. Großharrie sparen, 11.40 km entfernt
Schönhorst
Aktueller Hebesatz: 310 %
10 % ggü. Großharrie sparen, 12.35 km entfernt
Ehndorf
Aktueller Hebesatz: 310 %
10 % ggü. Großharrie sparen, 12.53 km entfernt
Radius von 50 km
Altenhof
Aktueller Hebesatz: 270 %
50 % ggü. Großharrie sparen, 36.88 km entfernt
Strande
Aktueller Hebesatz: 275 %
45 % ggü. Großharrie sparen, 36.64 km entfernt
Mözen
Aktueller Hebesatz: 280 %
40 % ggü. Großharrie sparen, 26.86 km entfernt
Lockstedt
Aktueller Hebesatz: 280 %
40 % ggü. Großharrie sparen, 26.95 km entfernt
Klamp
Aktueller Hebesatz: 280 %
40 % ggü. Großharrie sparen, 37.15 km entfernt
Wisch (Holstein)
Aktueller Hebesatz: 280 %
40 % ggü. Großharrie sparen, 37.66 km entfernt
Schürensöhlen
Aktueller Hebesatz: 280 %
40 % ggü. Großharrie sparen, 48.24 km entfernt
Bosau
Aktueller Hebesatz: 285 %
35 % ggü. Großharrie sparen, 24.82 km entfernt
Neversdorf
Aktueller Hebesatz: 285 %
35 % ggü. Großharrie sparen, 32.21 km entfernt
Leezen
Aktueller Hebesatz: 290 %
30 % ggü. Großharrie sparen, 31.14 km entfernt
Radius von 100 km
Rögnitz
Aktueller Hebesatz: 240 %
80 % ggü. Großharrie sparen, 85.08 km entfernt
Thumby
Aktueller Hebesatz: 250 %
70 % ggü. Großharrie sparen, 52.66 km entfernt
Hamfelde (Herzogtum Lauenburg)
Aktueller Hebesatz: 250 %
70 % ggü. Großharrie sparen, 63.66 km entfernt
Nostorf
Aktueller Hebesatz: 250 %
70 % ggü. Großharrie sparen, 88.60 km entfernt
Niendorf bei Berkenthin
Aktueller Hebesatz: 260 %
60 % ggü. Großharrie sparen, 59.76 km entfernt
Altenhof
Aktueller Hebesatz: 270 %
50 % ggü. Großharrie sparen, 36.88 km entfernt
Strande
Aktueller Hebesatz: 275 %
45 % ggü. Großharrie sparen, 36.64 km entfernt
Hamfelde (Stormarn)
Aktueller Hebesatz: 275 %
45 % ggü. Großharrie sparen, 62.90 km entfernt
Mözen
Aktueller Hebesatz: 280 %
40 % ggü. Großharrie sparen, 26.86 km entfernt
Lockstedt
Aktueller Hebesatz: 280 %
40 % ggü. Großharrie sparen, 26.95 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Großharrie (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Großharrie (Vergleich zu Schleswig-Holstein und Deutschland)
Die Hebesätze in Großharrie sind in den letzten Jahren relativ stabil geblieben, mit nur geringfügigen Erhöhungen bei der Gewerbesteuer und Grundsteuer A und B. Seit 2016 liegt der Gewerbesteuer-Hebesatz bei 320, während die Grundsteuer-Hebesätze für Land- und Forstwirtschaft (Grundsteuer A) sowie für bebaute oder bebaubare Grundstücke (Grundsteuer B) im Jahr 2016 von 260 auf 300 erhöht wurden und seitdem konstant geblieben sind. Im Vergleich zu den vorherigen Jahren, in denen die Hebesätze unverändert blieben, zeigen diese Erhöhungen einen leichten Trend zu höheren Steuersätzen in der Gemeinde.
Im Vergleich zum Durchschnitt von Schleswig-Holstein liegen die Hebesätze in Großharrie deutlich niedriger. Während der Gewerbesteuer-Hebesatz in Schleswig-Holstein im Jahr 2022 bei 385 lag, beträgt er in Großharrie nur 320. Auch bei den Grundsteuern A und B sind die Unterschiede deutlich: Im Bundesland-Durchschnitt liegen die Hebesätze bei über 400, während sie in Großharrie bei 300 verharren. Dieser Unterschied zeigt, dass die Steuerlast in Großharrie im Vergleich zum Rest des Bundeslandes geringer ist.
Im Vergleich zum bundesweiten Durchschnitt sind die Hebesätze in Großharrie ebenfalls niedriger. Der Gewerbesteuer-Hebesatz von 320 liegt deutlich unter dem bundesweiten Durchschnitt von 403. Auch bei den Grundsteuern A und B sind die Hebesätze in Großharrie mit 300 bzw. 339 für das Jahr 2025 deutlich niedriger als der bundesweite Durchschnitt von 350 bzw. 486. Diese Unterschiede deuten darauf hin, dass die Gemeinde Großharrie im Vergleich zu anderen Gemeinden in Deutschland eine geringere Steuerlast aufweist.
2025 haben viele Gemeinden ihre Hebesätze für Grundsteuer A und B aufgrund der Grundsteuer-Reform angepasst. Aufgrund der veränderten Berechnungsgrundlage von Grundsteuer A und B können die Grundsteuer-Hebesätze ab 2025 nur noch eingeschränkt mit den Hebesätzen von vor 2025 verglichen werden.
Entwicklung des Steueraufkommens in Großharrie
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 21.000 € | 42.000 € | 70.000 € | 8.000 € | 16.000 € | 23.000 € | k.A. | -4.000 € | k.A. | 157.000 € | 6.000 € | k.A. |
2009 | 21.000 € | 40.000 € | 33.000 € | 8.000 € | 15.000 € | 11.000 € | k.A. | 7.000 € | k.A. | 159.000 € | 6.000 € | k.A. |
2010 | 21.000 € | 40.000 € | 110.000 € | 8.000 € | 15.000 € | 35.000 € | k.A. | 25.000 € | k.A. | 156.000 € | 6.000 € | k.A. |
2011 | 20.000 € | 40.000 € | 83.000 € | 8.000 € | 15.000 € | 27.000 € | k.A. | 19.000 € | k.A. | 176.000 € | 6.000 € | k.A. |
2012 | 25.000 € | 45.000 € | 62.000 € | 10.000 € | 17.000 € | 20.000 € | k.A. | 14.000 € | k.A. | 173.000 € | 6.000 € | k.A. |
2013 | 19.000 € | 41.000 € | 194.000 € | 7.000 € | 16.000 € | 63.000 € | k.A. | 43.000 € | k.A. | 185.000 € | 6.000 € | k.A. |
2014 | 36.000 € | 43.000 € | 99.000 € | 14.000 € | 16.000 € | 32.000 € | k.A. | 22.000 € | k.A. | 193.000 € | 6.000 € | k.A. |
2015 | 24.000 € | 43.000 € | 165.000 € | 9.000 € | 17.000 € | 53.000 € | k.A. | 37.000 € | k.A. | 208.000 € | 9.000 € | k.A. |
2016 | 19.948 € | 52.443 € | 174.771 € | 6.649 € | 17.481 € | 54.616 € | 321.605 € | 37.682 € | 137.089 € | 217.894 € | 9.053 € | 510.870 € |
2017 | 23.273 € | 50.569 € | 125.294 € | 7.758 € | 16.856 € | 39.154 € | 262.586 € | 26.817 € | 98.477 € | 239.231 € | 11.345 € | 486.345 € |
2018 | 22.822 € | 51.332 € | 53.799 € | 7.607 € | 17.111 € | 16.812 € | 174.226 € | 11.480 € | 42.319 € | 274.148 € | 17.157 € | 454.051 € |
2019 | 23.475 € | 49.583 € | 153.499 € | 7.825 € | 16.528 € | 47.968 € | 298.695 € | 30.697 € | 122.802 € | 297.920 € | 19.037 € | 584.955 € |
2020 | 25.099 € | 53.039 € | 120.788 € | 8.366 € | 17.680 € | 37.746 € | 264.403 € | 10.125 € | 110.663 € | 285.974 € | 20.638 € | 560.890 € |
2021 | 24.709 € | 44.818 € | 125.322 € | 8.236 € | 14.939 € | 39.163 € | 258.347 € | 13.704 € | 111.618 € | 272.550 € | 21.066 € | 538.259 € |
2022 | 23.798 € | 49.933 € | 124.889 € | 7.933 € | 16.644 € | 39.028 € | 265.959 € | 13.657 € | 111.232 € | 298.694 € | 17.824 € | 568.820 € |
2023 | 27.947 € | 50.266 € | 104.842 € | 9.316 € | 16.755 € | 32.763 € | 248.956 € | 11.464 € | 93.378 € | 304.333 € | 18.814 € | 560.639 € |
2025 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Großharrie im Detail
Gemeindeverband | Bokhorst-Wankendorf |
Kreis | Plön |
Bundesland | Schleswig-Holstein |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | übrig. Schleswig-Holstein |
Nachrichten aus Großharrie
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag