Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Gemmrigheim
Der neuste veröffentlichte Gewerbesteuer-Hebesatz der Gemeinde Gemmrigheim (Stand: 2025) beträgt 390 %. Die Gemeinde Gemmrigheim erreicht im Vergleich mit anderen Gemeinden in Baden-Württemberg den 948. Platz. In der Bundesrepublik steht Gemmrigheim mit ihrem Gewerbesteuer-Hebesatz auf Platz 7.256. Mit einer Platzierung im unteren Mittelfeld zeigt Gemmrigheim, dass der Gewerbesteuerhebesatz höher ist als in vielen anderen Gemeinden, jedoch noch im akzeptablen Bereich liegt.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
390 %
(Stand: 2025)
Ranking im Bundesland:
948
Ranking in Deutschland:
7.256
Gewerbesteuer-Rechner für Gemmrigheim
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Gemmrigheim. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Gemmrigheim mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Gemmrigheim
Radius von 25 km
Güglingen
Aktueller Hebesatz: 305 %
85 % ggü. Gemmrigheim sparen, 12.22 km entfernt
Affalterbach
Aktueller Hebesatz: 320 %
70 % ggü. Gemmrigheim sparen, 16.89 km entfernt
Oppenweiler
Aktueller Hebesatz: 320 %
70 % ggü. Gemmrigheim sparen, 22.68 km entfernt
Murr
Aktueller Hebesatz: 330 %
60 % ggü. Gemmrigheim sparen, 10.51 km entfernt
Neckarwestheim
Aktueller Hebesatz: 340 %
50 % ggü. Gemmrigheim sparen, 3.56 km entfernt
Freiberg am Neckar
Aktueller Hebesatz: 340 %
50 % ggü. Gemmrigheim sparen, 10.80 km entfernt
Zaberfeld
Aktueller Hebesatz: 340 %
50 % ggü. Gemmrigheim sparen, 16.79 km entfernt
Erlenbach
Aktueller Hebesatz: 340 %
50 % ggü. Gemmrigheim sparen, 17.92 km entfernt
Neckarsulm
Aktueller Hebesatz: 340 %
50 % ggü. Gemmrigheim sparen, 18.79 km entfernt
Eberdingen
Aktueller Hebesatz: 345 %
45 % ggü. Gemmrigheim sparen, 21.42 km entfernt
Radius von 50 km
Walldorf
Aktueller Hebesatz: 265 %
125 % ggü. Gemmrigheim sparen, 48.25 km entfernt
St. Leon-Rot
Aktueller Hebesatz: 280 %
110 % ggü. Gemmrigheim sparen, 48.39 km entfernt
Obrigheim
Aktueller Hebesatz: 290 %
100 % ggü. Gemmrigheim sparen, 36.55 km entfernt
Güglingen
Aktueller Hebesatz: 305 %
85 % ggü. Gemmrigheim sparen, 12.22 km entfernt
Friolzheim
Aktueller Hebesatz: 310 %
80 % ggü. Gemmrigheim sparen, 31.73 km entfernt
Ispringen
Aktueller Hebesatz: 310 %
80 % ggü. Gemmrigheim sparen, 37.58 km entfernt
Mönsheim
Aktueller Hebesatz: 315 %
75 % ggü. Gemmrigheim sparen, 27.96 km entfernt
Affalterbach
Aktueller Hebesatz: 320 %
70 % ggü. Gemmrigheim sparen, 16.89 km entfernt
Oppenweiler
Aktueller Hebesatz: 320 %
70 % ggü. Gemmrigheim sparen, 22.68 km entfernt
Gerlingen
Aktueller Hebesatz: 320 %
70 % ggü. Gemmrigheim sparen, 26.11 km entfernt
Radius von 100 km
Walldorf
Aktueller Hebesatz: 265 %
125 % ggü. Gemmrigheim sparen, 48.25 km entfernt
St. Leon-Rot
Aktueller Hebesatz: 280 %
110 % ggü. Gemmrigheim sparen, 48.39 km entfernt
Obrigheim
Aktueller Hebesatz: 290 %
100 % ggü. Gemmrigheim sparen, 36.55 km entfernt
Heddesbach
Aktueller Hebesatz: 300 %
90 % ggü. Gemmrigheim sparen, 55.69 km entfernt
Kreuzwertheim
Aktueller Hebesatz: 300 %
90 % ggü. Gemmrigheim sparen, 86.22 km entfernt
Syrgenstein
Aktueller Hebesatz: 300 %
90 % ggü. Gemmrigheim sparen, 93.40 km entfernt
Hausen (bei Aschaffenburg)
Aktueller Hebesatz: 300 %
90 % ggü. Gemmrigheim sparen, 93.76 km entfernt
Zöschingen
Aktueller Hebesatz: 300 %
90 % ggü. Gemmrigheim sparen, 94.18 km entfernt
Langfurth
Aktueller Hebesatz: 300 %
90 % ggü. Gemmrigheim sparen, 94.80 km entfernt
Bachhagel
Aktueller Hebesatz: 300 %
90 % ggü. Gemmrigheim sparen, 96.00 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Gemmrigheim (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Gemmrigheim (Vergleich zu Baden-Württemberg und Deutschland)
Die Hebesätze in Gemmrigheim sind in den letzten Jahren kontinuierlich angestiegen. Insbesondere der Hebesatz für die Grundsteuer B, der für bebaute oder bebaubare Grundstücke gilt, hat seit 2012 eine deutliche Steigerung erfahren. Im Jahr 2012 lag der Hebesatz noch bei 350, während er für das Jahr 2025 bei 360 prognostiziert wird. Auch der Gewerbesteuer-Hebesatz hat eine Steigerung erfahren, wenn auch in geringerem Maße. Er lag 2008 bei 340 und ist für 2024 und 2025 bei 390 geplant. Der Grundsteuer A Hebesatz, der für land- und forstwirtschaftliche Flächen gilt, bleibt bis 2024 konstant bei 350, wird dann aber für 2025 auf 650 angehoben.
Im Vergleich zum Landesdurchschnitt von Baden-Württemberg liegen die Hebesätze in Gemmrigheim teilweise deutlich darunter. Während der Gewerbesteuer-Hebesatz in Gemmrigheim unter dem Landesdurchschnitt liegt, bewegen sich die Hebesätze für die Grundsteuer A und B in Gemmrigheim in einer ähnlichen Größenordnung wie der Landesdurchschnitt. Der Gewerbesteuer-Hebesatz im Bundesland Baden-Württemberg ist im Laufe der Jahre kontinuierlich angestiegen, während er in Gemmrigheim nach einer Erhöhung im Jahr 2012 konstant blieb.
Die Hebesätze in Gemmrigheim liegen unter dem bundesweiten Durchschnitt. Während der Gewerbesteuer-Hebesatz in Gemmrigheim deutlich unter dem Bundesdurchschnitt liegt, nähern sich die Hebesätze für die Grundsteuern A und B im Laufe der Jahre eher dem Bundesdurchschnitt an. Die bundesweiten Hebesätze sind im Vergleich zu Gemmrigheim und Baden-Württemberg insgesamt deutlich höher und steigen kontinuierlich an. Dies gilt insbesondere für die Grundsteuer B, deren bundesweiter Hebesatz fast doppelt so hoch ist wie der in Gemmrigheim.
2025 haben viele Gemeinden ihre Hebesätze für Grundsteuer A und B aufgrund der Grundsteuer-Reform angepasst. Aufgrund der veränderten Berechnungsgrundlage von Grundsteuer A und B können die Grundsteuer-Hebesätze ab 2025 nur noch eingeschränkt mit den Hebesätzen von vor 2025 verglichen werden.
Entwicklung des Steueraufkommens in Gemmrigheim
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 17.000 € | 404.000 € | 1.219.000 € | 6.000 € | 176.000 € | 359.000 € | k.A. | 233.000 € | k.A. | 1.757.000 € | 505.000 € | k.A. |
2009 | 17.000 € | 400.000 € | 998.000 € | 7.000 € | 174.000 € | 294.000 € | k.A. | 194.000 € | k.A. | 1.527.000 € | 444.000 € | k.A. |
2010 | 18.000 € | 362.000 € | 3.221.000 € | 7.000 € | 157.000 € | 947.000 € | k.A. | 673.000 € | k.A. | 1.521.000 € | 452.000 € | k.A. |
2011 | 18.000 € | 367.000 € | 2.722.000 € | 7.000 € | 159.000 € | 801.000 € | k.A. | 560.000 € | k.A. | 1.621.000 € | 477.000 € | k.A. |
2012 | 23.000 € | 557.000 € | 3.487.000 € | 7.000 € | 159.000 € | 942.000 € | k.A. | 650.000 € | k.A. | 1.812.000 € | 374.000 € | k.A. |
2013 | 23.000 € | 560.000 € | 829.000 € | 7.000 € | 160.000 € | 224.000 € | k.A. | -30.000 € | k.A. | 1.953.000 € | 378.000 € | k.A. |
2014 | 23.000 € | 525.000 € | 2.943.000 € | 7.000 € | 150.000 € | 795.000 € | k.A. | 549.000 € | k.A. | 2.045.000 € | 389.000 € | k.A. |
2015 | 24.000 € | 563.000 € | 2.094.000 € | 7.000 € | 161.000 € | 566.000 € | k.A. | 809.000 € | k.A. | 2.029.000 € | 276.000 € | k.A. |
2016 | 23.657 € | 560.098 € | 1.386.224 € | 6.759 € | 160.028 € | 374.655 € | 2.263.314 € | 357.061 € | 1.029.163 € | 2.093.689 € | 279.779 € | 4.279.721 € |
2017 | 23.751 € | 557.220 € | 1.080.946 € | 6.786 € | 159.206 € | 292.148 € | 1.944.341 € | k.A. | 1.976.317 € | 2.339.803 € | 347.695 € | 5.527.210 € |
2018 | 23.411 € | 638.380 € | 3.013.916 € | 6.689 € | 159.595 € | 814.572 € | 4.051.565 € | 1.542.559 € | 1.471.357 € | 2.283.033 € | 198.142 € | 4.990.181 € |
2019 | 24.359 € | 681.411 € | 4.359.203 € | 6.960 € | 170.353 € | 1.178.163 € | 5.583.811 € | 667.902 € | 3.691.301 € | 2.413.141 € | 223.212 € | 7.552.262 € |
2020 | 25.164 € | 684.257 € | 1.160.558 € | 7.190 € | 171.064 € | 313.664 € | 2.097.719 € | 197.705 € | 962.853 € | 2.235.277 € | 242.017 € | 4.377.308 € |
2021 | 24.552 € | 711.192 € | 1.531.788 € | 7.015 € | 177.798 € | 413.997 € | 2.548.875 € | 121.672 € | 1.410.116 € | 2.501.039 € | 203.492 € | 5.131.734 € |
2022 | 22.829 € | 719.858 € | 3.206.352 € | 6.523 € | 179.965 € | 866.582 € | 4.389.554 € | 323.683 € | 2.882.669 € | 2.567.406 € | 181.996 € | 6.815.273 € |
2023 | 23.453 € | 713.516 € | 6.935.846 € | 6.701 € | 178.379 € | 1.874.553 € | 8.526.651 € | 584.802 € | 6.351.044 € | 2.811.978 € | 183.802 € | 10.937.629 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2025 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Gemmrigheim im Detail
Gemeindeverband | GVV Besigheim |
Kreis | Ludwigsburg |
Regierungsbezirk | Reg.-Bez. Stuttgart |
Bundesland | Baden-Württemberg |
Besiedlung | mittlere Besiedlungsdichte |
Beliebte Reiseziele | Region Stuttgart |
Nachrichten aus Gemmrigheim
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag