Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Frensdorf
Der aktuelle Gewerbesteuerhebesatz von Frensdorf liegt bei 380 % (Stand: 2025). Innerhalb von Bayern liegt die Gemeinde Frensdorf mit ihrem Gewerbesteuer-Hebesatz auf Platz 1.606. Mit ihrem aktuellen Gewerbesteuer-Hebesatz liegt Frensdorf deutschlandweit auf Platz 4.535. Frensdorf liegt im Mittelfeld aller deutschen Gemeinden und bietet somit weder besonders hohe noch besonders niedrige Steuersätze.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
380 %
(Stand: 2025)
Ranking im Bundesland:
1.606
Ranking in Deutschland:
4.535
Gewerbesteuer-Rechner für Frensdorf
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Frensdorf. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Frensdorf mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Frensdorf
Radius von 25 km
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
150 % ggü. Frensdorf sparen, 16.85 km entfernt
Burgebrach
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Frensdorf sparen, 9.15 km entfernt
Rauhenebrach
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Frensdorf sparen, 23.76 km entfernt
Hallstadt
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Frensdorf sparen, 12.36 km entfernt
Pettstadt
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Frensdorf sparen, 5.12 km entfernt
Lisberg
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Frensdorf sparen, 12.50 km entfernt
Höchstadt a.d.Aisch
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Frensdorf sparen, 13.43 km entfernt
Priesendorf
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Frensdorf sparen, 14.75 km entfernt
Schlüsselfeld
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Frensdorf sparen, 18.88 km entfernt
Oberaurach
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Frensdorf sparen, 19.01 km entfernt
Radius von 50 km
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
150 % ggü. Frensdorf sparen, 16.85 km entfernt
Großlangheim
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Frensdorf sparen, 45.42 km entfernt
Burgebrach
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Frensdorf sparen, 9.15 km entfernt
Rauhenebrach
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Frensdorf sparen, 23.76 km entfernt
Hagenbüchach
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Frensdorf sparen, 32.25 km entfernt
Untermerzbach
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Frensdorf sparen, 34.38 km entfernt
Burgpreppach
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Frensdorf sparen, 39.16 km entfernt
Wiesenbronn
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Frensdorf sparen, 40.92 km entfernt
Zirndorf
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Frensdorf sparen, 42.31 km entfernt
Kasendorf
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Frensdorf sparen, 42.39 km entfernt
Radius von 100 km
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
150 % ggü. Frensdorf sparen, 16.85 km entfernt
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
150 % ggü. Frensdorf sparen, 73.52 km entfernt
Reichenbach (Landkreis Kronach)
Aktueller Hebesatz: 250 %
130 % ggü. Frensdorf sparen, 78.04 km entfernt
Aubstadt
Aktueller Hebesatz: 270 %
110 % ggü. Frensdorf sparen, 65.19 km entfernt
Großlangheim
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Frensdorf sparen, 45.42 km entfernt
Hartenstein
Aktueller Hebesatz: 290 %
90 % ggü. Frensdorf sparen, 53.34 km entfernt
Sengenthal
Aktueller Hebesatz: 290 %
90 % ggü. Frensdorf sparen, 78.34 km entfernt
Burgebrach
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Frensdorf sparen, 9.15 km entfernt
Rauhenebrach
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Frensdorf sparen, 23.76 km entfernt
Hagenbüchach
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Frensdorf sparen, 32.25 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Frensdorf (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Frensdorf (Vergleich zu Bayern und Deutschland)
Die Hebesätze in Frensdorf sind in den letzten Jahren relativ stabil geblieben. Der Gewerbesteuer-Hebesatz blieb zwischen 2008 und 2012 unverändert bei 350 und wurde dann 2013 auf 380 erhöht, wo er bis einschließlich 2025 verbleibt. Die Grundsteuer A und B Hebesätze folgten einem ähnlichen Muster, wobei sie 2013 ebenfalls auf 380 erhöht wurden und bis 2024 auf diesem Niveau blieben, mit einer leichten Absenkung für 2025. Insgesamt scheint Frensdorf eine relativ konstante Steuerpolitik zu verfolgen, mit nur geringen Anpassungen an den Hebesätzen über den Zeitraum von 2008 bis 2025.
Im Vergleich zum Durchschnitt in Bayern sind die Hebesätze in Frensdorf tendenziell etwas niedriger. Während der Gewerbesteuer-Hebesatz in Bayern im Jahr 2022 bei 376 lag, beträgt er in Frensdorf 380. Auch bei der Grundsteuer A und B liegen die Hebesätze in Frensdorf leicht unter dem bayerischen Durchschnitt. Dieser Trend ist bereits seit mehreren Jahren zu beobachten und deutet darauf hin, dass Frensdorf eine etwas niedrigere Steuerbelastung für seine Bürger und Unternehmen anstrebt als der Rest des Bundeslandes.
Im Vergleich zum deutschlandweiten Durchschnitt sind die Hebesätze in Frensdorf deutlich niedriger. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Deutschland lag im Jahr 2022 bei 403, während er in Frensdorf bei 380 verharrt. Ein ähnliches Bild zeigt sich bei der Grundsteuer A und B, wo die Hebesätze in Frensdorf ebenfalls deutlich unter dem Bundesdurchschnitt liegen. Diese Entwicklung ist bereits seit mehreren Jahren zu beobachten und könnte darauf hindeuten, dass Frensdorf eine insgesamt niedrigere Steuerbelastung anstrebt als der Durchschnitt in Deutschland.
2025 haben viele Gemeinden ihre Hebesätze für Grundsteuer A und B aufgrund der Grundsteuer-Reform angepasst. Aufgrund der veränderten Berechnungsgrundlage von Grundsteuer A und B können die Grundsteuer-Hebesätze ab 2025 nur noch eingeschränkt mit den Hebesätzen von vor 2025 verglichen werden.
Entwicklung des Steueraufkommens in Frensdorf
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 58.000 € | 263.000 € | 292.000 € | 17.000 € | 75.000 € | 84.000 € | k.A. | 53.000 € | k.A. | 1.685.000 € | 29.000 € | k.A. |
2009 | 65.000 € | 263.000 € | 248.000 € | 19.000 € | 75.000 € | 71.000 € | k.A. | 47.000 € | k.A. | 1.739.000 € | 30.000 € | k.A. |
2010 | 62.000 € | 267.000 € | 358.000 € | 18.000 € | 76.000 € | 102.000 € | k.A. | 73.000 € | k.A. | 1.657.000 € | 30.000 € | k.A. |
2011 | 56.000 € | 269.000 € | 331.000 € | 16.000 € | 77.000 € | 95.000 € | k.A. | 66.000 € | k.A. | 1.748.000 € | 32.000 € | k.A. |
2012 | 55.000 € | 272.000 € | 282.000 € | 16.000 € | 78.000 € | 80.000 € | k.A. | 57.000 € | k.A. | 1.873.000 € | 36.000 € | k.A. |
2013 | 63.000 € | 297.000 € | 571.000 € | 17.000 € | 78.000 € | 150.000 € | k.A. | 104.000 € | k.A. | 2.023.000 € | 36.000 € | k.A. |
2014 | 61.000 € | 305.000 € | 545.000 € | 16.000 € | 80.000 € | 144.000 € | k.A. | 91.000 € | k.A. | 2.177.000 € | 37.000 € | k.A. |
2015 | 61.000 € | 318.000 € | 489.000 € | 16.000 € | 84.000 € | 129.000 € | k.A. | 86.000 € | k.A. | 2.411.000 € | 45.000 € | k.A. |
2016 | 62.469 € | 312.732 € | 480.449 € | 16.439 € | 82.298 € | 126.434 € | 942.169 € | 91.818 € | 388.631 € | 2.487.766 € | 45.834 € | 3.383.951 € |
2017 | 62.426 € | 326.108 € | 538.610 € | 16.428 € | 85.818 € | 141.739 € | 1.027.790 € | 90.960 € | 447.650 € | 2.722.154 € | 58.086 € | 3.717.070 € |
2018 | 61.760 € | 333.928 € | 638.126 € | 16.253 € | 87.876 € | 167.928 € | 1.145.376 € | 129.225 € | 508.901 € | 2.960.309 € | 81.034 € | 4.057.494 € |
2019 | 60.869 € | 336.305 € | 656.784 € | 16.018 € | 88.501 € | 172.838 € | 1.172.168 € | 107.811 € | 548.973 € | 3.109.864 € | 89.404 € | 4.263.625 € |
2020 | 61.632 € | 347.695 € | 748.634 € | 16.219 € | 91.499 € | 197.009 € | 1.281.670 € | 59.850 € | 688.784 € | 2.968.141 € | 97.694 € | 4.287.655 € |
2021 | 59.927 € | 351.284 € | 848.012 € | 15.770 € | 92.443 € | 223.161 € | 1.399.201 € | 74.550 € | 773.462 € | 3.373.024 € | 93.515 € | 4.791.190 € |
2022 | 59.706 € | 347.148 € | 1.130.868 € | 15.712 € | 91.355 € | 297.597 € | 1.698.309 € | 124.774 € | 1.006.094 € | 3.450.409 € | 84.763 € | 5.108.707 € |
2023 | 60.307 € | 348.317 € | 916.979 € | 15.870 € | 91.662 € | 241.310 € | 1.489.711 € | 64.985 € | 851.994 € | 3.750.103 € | 86.083 € | 5.260.912 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2025 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Frensdorf im Detail
Gemeindeverband | Frensdorf |
Kreis | Bamberg |
Regierungsbezirk | Oberfranken |
Bundesland | Bayern |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Steigerwald |
Nachrichten aus Frensdorf
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag