Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Freisbach
Der aktuelle Gewerbesteuerhebesatz von Freisbach liegt bei 380 % (Stand: 2025). Freisbach erreicht im Ranking des Bundeslandes Rheinland-Pfalz Platz 156. Deutschlandweit nimmt die Gemeinde Freisbach mit ihrem Gewerbesteuerhebesatz den 4.535. Platz ein. Freisbach zeigt mit ihrer Platzierung im Mittelfeld eine solide Position im bundesweiten Vergleich der Gewerbesteuerhebesätze.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
380 %
(Stand: 2025)
Ranking im Bundesland:
156
Ranking in Deutschland:
4.535
Gewerbesteuer-Rechner für Freisbach
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Freisbach. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Freisbach mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Freisbach
Radius von 25 km
St. Leon-Rot
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Freisbach sparen, 23.89 km entfernt
Philippsburg
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Freisbach sparen, 13.86 km entfernt
Graben-Neudorf
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Freisbach sparen, 19.77 km entfernt
Oberhausen-Rheinhausen
Aktueller Hebesatz: 340 %
40 % ggü. Freisbach sparen, 15.44 km entfernt
Dettenheim
Aktueller Hebesatz: 340 %
40 % ggü. Freisbach sparen, 16.21 km entfernt
Hambrücken
Aktueller Hebesatz: 340 %
40 % ggü. Freisbach sparen, 22.09 km entfernt
Altlußheim
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Freisbach sparen, 16.82 km entfernt
Eggenstein-Leopoldshafen
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Freisbach sparen, 23.03 km entfernt
Linkenheim-Hochstetten
Aktueller Hebesatz: 360 %
20 % ggü. Freisbach sparen, 19.21 km entfernt
Reilingen
Aktueller Hebesatz: 360 %
20 % ggü. Freisbach sparen, 21.59 km entfernt
Radius von 50 km
Walldorf
Aktueller Hebesatz: 265 %
115 % ggü. Freisbach sparen, 27.20 km entfernt
St. Leon-Rot
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Freisbach sparen, 23.89 km entfernt
Heddesbach
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Freisbach sparen, 46.45 km entfernt
Ispringen
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Freisbach sparen, 48.85 km entfernt
Heddesheim
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Freisbach sparen, 35.32 km entfernt
Philippsburg
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Freisbach sparen, 13.86 km entfernt
Graben-Neudorf
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Freisbach sparen, 19.77 km entfernt
Gaiberg
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Freisbach sparen, 36.30 km entfernt
Elchesheim-Illingen
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Freisbach sparen, 37.91 km entfernt
Zaisenhausen
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Freisbach sparen, 43.54 km entfernt
Radius von 100 km
Walldorf
Aktueller Hebesatz: 265 %
115 % ggü. Freisbach sparen, 27.20 km entfernt
St. Leon-Rot
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Freisbach sparen, 23.89 km entfernt
Obrigheim
Aktueller Hebesatz: 290 %
90 % ggü. Freisbach sparen, 60.06 km entfernt
Heddesbach
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Freisbach sparen, 46.45 km entfernt
Hausen (bei Aschaffenburg)
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Freisbach sparen, 94.86 km entfernt
Güglingen
Aktueller Hebesatz: 305 %
75 % ggü. Freisbach sparen, 57.63 km entfernt
Ispringen
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Freisbach sparen, 48.85 km entfernt
Friolzheim
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Freisbach sparen, 63.51 km entfernt
Ingelheim am Rhein
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Freisbach sparen, 79.59 km entfernt
Röllbach
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Freisbach sparen, 89.89 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Freisbach (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Freisbach (Vergleich zu Rheinland-Pfalz und Deutschland)
Die Hebesätze in Freisbach sind in den letzten Jahren tendenziell angestiegen. Der Gewerbesteuer-Hebesatz blieb zwischen 2008 und 2012 konstant bei 352 und stieg dann 2013 auf 370, wo er bis 2022 verblieb. Für 2023 ist eine weitere Erhöhung auf 380 geplant. Auch die Grundsteuerhebesätze für Land- und Forstwirtschaft (Grundsteuer A) sowie für bebaute oder bebaubare Grundstücke (Grundsteuer B) sind seit 2008 gestiegen, wobei die Grundsteuer B mit einem Anstieg von 145 Punkten zwischen 2008 und 2023 eine deutlichere Steigerung aufweist als die Grundsteuer A, die im selben Zeitraum um 65 Punkte anstieg.
Im Vergleich zum Landesdurchschnitt von Rheinland-Pfalz liegen die Hebesätze in Freisbach größtenteils darunter. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Freisbach ist seit 2017 niedriger als der Landesdurchschnitt, während er davor leicht darüber lag. Die Grundsteuer A und B Hebesätze in Freisbach sind seit 2013 durchgehend niedriger als der Landesdurchschnitt, wobei der Unterschied bei der Grundsteuer B deutlicher ist als bei der Grundsteuer A.
Im Vergleich zum Bundesdurchschnitt sind die Hebesätze in Freisbach deutlich niedriger. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Freisbach liegt seit 2008 konstant unter dem Bundesdurchschnitt. Auch die Grundsteuer A und B Hebesätze in Freisbach sind seit 2008 durchgehend niedriger als der Bundesdurchschnitt, wobei der Unterschied bei der Grundsteuer B am deutlichsten ist. Freisbach weist somit insgesamt niedrigere Hebesätze auf als der Landes- und Bundesdurchschnitt, wobei die Differenz zu Rheinland-Pfalz geringer ausfällt als im Vergleich zum Bundesdurchschnitt.
2025 haben viele Gemeinden ihre Hebesätze für Grundsteuer A und B aufgrund der Grundsteuer-Reform angepasst. Aufgrund der veränderten Berechnungsgrundlage von Grundsteuer A und B können die Grundsteuer-Hebesätze ab 2025 nur noch eingeschränkt mit den Hebesätzen von vor 2025 verglichen werden.
Entwicklung des Steueraufkommens in Freisbach
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 12.000 € | 72.000 € | 162.000 € | 4.000 € | 23.000 € | 46.000 € | k.A. | 30.000 € | k.A. | 386.000 € | 7.000 € | k.A. |
2009 | 12.000 € | 78.000 € | 384.000 € | 4.000 € | 24.000 € | 109.000 € | k.A. | 72.000 € | k.A. | 376.000 € | 8.000 € | k.A. |
2010 | 13.000 € | 74.000 € | 237.000 € | 5.000 € | 23.000 € | 67.000 € | k.A. | 48.000 € | k.A. | 369.000 € | 8.000 € | k.A. |
2011 | 13.000 € | 79.000 € | 300.000 € | 4.000 € | 23.000 € | 85.000 € | k.A. | 60.000 € | k.A. | 405.000 € | 8.000 € | k.A. |
2012 | 12.000 € | 79.000 € | 174.000 € | 4.000 € | 23.000 € | 50.000 € | k.A. | 34.000 € | k.A. | 465.000 € | 11.000 € | k.A. |
2013 | 13.000 € | 88.000 € | 127.000 € | 4.000 € | 23.000 € | 34.000 € | k.A. | 24.000 € | k.A. | 480.000 € | 11.000 € | k.A. |
2014 | 13.000 € | 88.000 € | 159.000 € | 4.000 € | 23.000 € | 43.000 € | k.A. | 30.000 € | k.A. | 505.000 € | 12.000 € | k.A. |
2015 | 12.000 € | 109.000 € | 102.000 € | 4.000 € | 29.000 € | 28.000 € | k.A. | 19.000 € | k.A. | 531.000 € | 18.000 € | k.A. |
2016 | 12.914 € | 93.754 € | 190.929 € | 4.166 € | 25.001 € | 51.602 € | 336.217 € | 35.606 € | 155.323 € | 525.762 € | 18.001 € | 844.375 € |
2017 | 12.436 € | 94.192 € | 100.640 € | 4.012 € | 25.118 € | 27.200 € | 240.879 € | 18.632 € | 82.008 € | 573.406 € | 22.710 € | 818.364 € |
2018 | 12.813 € | 97.283 € | 230.954 € | 4.133 € | 25.942 € | 62.420 € | 387.521 € | 42.633 € | 188.321 € | 610.663 € | 32.408 € | 987.959 € |
2019 | 13.142 € | 98.832 € | 171.175 € | 4.239 € | 26.355 € | 46.264 € | 326.256 € | 29.609 € | 141.566 € | 646.753 € | 37.185 € | 980.585 € |
2020 | 12.671 € | 98.331 € | 278.136 € | 4.087 € | 26.222 € | 75.172 € | 440.249 € | 26.310 € | 251.826 € | 603.602 € | 39.793 € | 1.057.334 € |
2021 | 12.830 € | 103.532 € | 210.299 € | 4.139 € | 27.609 € | 56.838 € | 376.329 € | 19.893 € | 190.406 € | 662.812 € | 40.114 € | 1.059.362 € |
2022 | 12.064 € | 99.479 € | 117.613 € | 3.892 € | 26.528 € | 31.787 € | 270.698 € | 11.126 € | 106.487 € | 688.094 € | 36.733 € | 984.399 € |
2023 | 13.399 € | 124.600 € | 220.302 € | 3.884 € | 26.796 € | 57.974 € | 381.693 € | 20.291 € | 200.011 € | 718.226 € | 36.393 € | 1.116.021 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2025 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Freisbach im Detail
Gemeindeverband | Lingenfeld |
Kreis | Germersheim |
Regierungsbezirk | früher: Reg.-Bez. Rheinhessen-Pfalz |
Bundesland | Rheinland-Pfalz |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Pfalz |
Nachrichten aus Freisbach
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag