Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Ettal
Der neuste veröffentlichte Gewerbesteuer-Hebesatz der Gemeinde Ettal (Stand: 2023) beträgt 350 %. Die Gemeinde Ettal erreicht im Vergleich mit anderen Gemeinden in Bayern den 1.052. Platz. Ettal erreicht deutschlandweit den 2.396. Platz beim Gewerbesteuerhebesatz. Die Gemeinde Ettal liegt im oberen Drittel aller deutschen Gemeinden und bietet damit einen konkurrenzfähigen Gewerbesteuerhebesatz.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
350 %
(Stand: 2023)
Ranking im Bundesland:
1.052
Ranking in Deutschland:
2.396
Gewerbesteuer-Rechner für Ettal
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Ettal. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Ettal mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Ettal
Radius von 25 km
Saulgrub
Aktueller Hebesatz: 290 %
60 % ggü. Ettal sparen, 12.08 km entfernt
Seehausen a.Staffelsee
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Ettal sparen, 15.09 km entfernt
Huglfing
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Ettal sparen, 22.77 km entfernt
Prem
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Ettal sparen, 24.79 km entfernt
Eglfing
Aktueller Hebesatz: 310 %
40 % ggü. Ettal sparen, 19.46 km entfernt
Böbing
Aktueller Hebesatz: 310 %
40 % ggü. Ettal sparen, 22.13 km entfernt
Oberhausen (bei Peißenberg)
Aktueller Hebesatz: 310 %
40 % ggü. Ettal sparen, 23.45 km entfernt
Schlehdorf
Aktueller Hebesatz: 320 %
30 % ggü. Ettal sparen, 19.39 km entfernt
Halblech
Aktueller Hebesatz: 320 %
30 % ggü. Ettal sparen, 21.49 km entfernt
Oberau
Aktueller Hebesatz: 325 %
25 % ggü. Ettal sparen, 3.49 km entfernt
Radius von 50 km
Rettenbach a.Auerberg
Aktueller Hebesatz: 230 %
120 % ggü. Ettal sparen, 34.35 km entfernt
Pöcking (Oberbayern)
Aktueller Hebesatz: 240 %
110 % ggü. Ettal sparen, 46.79 km entfernt
Saulgrub
Aktueller Hebesatz: 290 %
60 % ggü. Ettal sparen, 12.08 km entfernt
Andechs
Aktueller Hebesatz: 290 %
60 % ggü. Ettal sparen, 44.79 km entfernt
Feldafing
Aktueller Hebesatz: 290 %
60 % ggü. Ettal sparen, 45.06 km entfernt
Seehausen a.Staffelsee
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Ettal sparen, 15.09 km entfernt
Huglfing
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Ettal sparen, 22.77 km entfernt
Prem
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Ettal sparen, 24.79 km entfernt
Hohenpeißenberg
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Ettal sparen, 25.88 km entfernt
Bad Heilbrunn
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Ettal sparen, 33.98 km entfernt
Radius von 100 km
Rettenbach a.Auerberg
Aktueller Hebesatz: 230 %
120 % ggü. Ettal sparen, 34.35 km entfernt
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
120 % ggü. Ettal sparen, 71.88 km entfernt
Pöcking (Oberbayern)
Aktueller Hebesatz: 240 %
110 % ggü. Ettal sparen, 46.79 km entfernt
Bad Wiessee
Aktueller Hebesatz: 240 %
110 % ggü. Ettal sparen, 50.03 km entfernt
Bad Wörishofen
Aktueller Hebesatz: 240 %
110 % ggü. Ettal sparen, 61.02 km entfernt
Grünwald
Aktueller Hebesatz: 240 %
110 % ggü. Ettal sparen, 61.40 km entfernt
Straßlach-Dingharting
Aktueller Hebesatz: 250 %
100 % ggü. Ettal sparen, 57.79 km entfernt
Untrasried
Aktueller Hebesatz: 250 %
100 % ggü. Ettal sparen, 60.65 km entfernt
Oberhaching
Aktueller Hebesatz: 250 %
100 % ggü. Ettal sparen, 62.98 km entfernt
Gräfelfing
Aktueller Hebesatz: 250 %
100 % ggü. Ettal sparen, 66.04 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Ettal (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Ettal (Vergleich zu Bayern und Deutschland)
Die Gemeinde Ettal hat in den letzten Jahren eine interessante Entwicklung bei den Hebesteuersätzen durchlaufen. Der Gewerbesteuer-Hebesatz blieb von 2008 bis 2015 konstant bei 300, stieg dann 2016 auf 310 und blieb bis 2021 unverändert. Im Jahr 2022 kam es zu einem deutlichen Anstieg auf 350, der auch 2023 beibehalten wurde. Bei den Grundsteuern A und B zeigt sich ein ähnliches Bild: Bis 2015 blieb der Hebesatz konstant bei 250, stieg dann auf 310 an und blieb bis 2021 auf diesem Niveau. In den letzten beiden Jahren kam es zu einem weiteren Anstieg auf 400. Dieser Anstieg in Ettal ist bemerkenswert, da er deutlich über den vorherigen Werten liegt und einen starken Kontrast zu den vorherigen konstanten Jahren bildet.
Im Vergleich zum Durchschnitt in Bayern, wo der Gewerbesteuer-Hebesatz seit 2008 relativ stabil zwischen 364 und 377 schwankt, liegt Ettal mit seinem aktuellen Hebesatz von 350 unter dem bayerischen Durchschnitt. Bei den Grundsteuern A und B ist die Situation ähnlich: Ettal liegt mit seinen Hebesätzen von 400 unter dem bayerischen Durchschnitt, der seit 2008 stetig ansteigt und 2022 bei 353 (Grundsteuer A) und 397 (Grundsteuer B) liegt. Ettal hat also in den letzten Jahren eine steilere Steigerung der Hebesätze erlebt, während der bayerische Durchschnitt einen eher stetigen Anstieg zeigt.
Im deutschlandweiten Vergleich zeigt sich, dass Ettal bei der Gewerbesteuer lange Zeit unter dem Durchschnitt lag, der seit 2008 zwischen 387 und 403 schwankt. Erst mit dem Anstieg auf 350 in den letzten beiden Jahren nähert sich Ettal dem deutschlandweiten Durchschnitt an. Bei den Grundsteuern A und B hingegen lag Ettal mit seinen Hebesätzen lange Zeit über dem deutschen Durchschnitt, der zwischen 297 und 486 schwankt. Mit dem Anstieg auf 400 in den letzten beiden Jahren hat Ettal den deutschlandweiten Durchschnitt nun erreicht und sogar leicht übertroffen. Dies zeigt, dass Ettal in den letzten Jahren eine stärkere Anpassung an den bundesweiten Durchschnitt vorgenommen hat.
Entwicklung des Steueraufkommens in Ettal
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 5.000 € | 53.000 € | 53.000 € | 2.000 € | 21.000 € | 18.000 € | k.A. | 12.000 € | k.A. | 200.000 € | 17.000 € | k.A. |
2009 | 5.000 € | 49.000 € | 52.000 € | 2.000 € | 20.000 € | 17.000 € | k.A. | 11.000 € | k.A. | 215.000 € | 17.000 € | k.A. |
2010 | 6.000 € | 89.000 € | 17.000 € | 2.000 € | 36.000 € | 6.000 € | k.A. | 4.000 € | k.A. | 205.000 € | 17.000 € | k.A. |
2011 | 6.000 € | 59.000 € | 74.000 € | 2.000 € | 24.000 € | 25.000 € | k.A. | 17.000 € | k.A. | 216.000 € | 18.000 € | k.A. |
2012 | 6.000 € | 64.000 € | 81.000 € | 2.000 € | 25.000 € | 27.000 € | k.A. | 21.000 € | k.A. | 226.000 € | 18.000 € | k.A. |
2013 | 5.000 € | 61.000 € | 69.000 € | 2.000 € | 24.000 € | 23.000 € | k.A. | 26.000 € | k.A. | 244.000 € | 18.000 € | k.A. |
2014 | 5.000 € | 60.000 € | 95.000 € | 2.000 € | 24.000 € | 32.000 € | k.A. | 19.000 € | k.A. | 263.000 € | 19.000 € | k.A. |
2015 | 6.000 € | 60.000 € | 124.000 € | 2.000 € | 24.000 € | 41.000 € | k.A. | 40.000 € | k.A. | 308.000 € | 22.000 € | k.A. |
2016 | 6.737 € | 75.097 € | 495.759 € | 2.173 € | 24.225 € | 159.922 € | 759.085 € | 165.221 € | 330.538 € | 317.924 € | 22.681 € | 934.469 € |
2017 | 6.924 € | 77.528 € | 191.368 € | 2.234 € | 25.009 € | 61.732 € | 373.005 € | k.A. | 226.300 € | 347.878 € | 28.743 € | 784.558 € |
2018 | 6.652 € | 75.610 € | 200.866 € | 2.146 € | 24.390 € | 64.795 € | 382.999 € | 68.051 € | 132.815 € | 343.696 € | 32.963 € | 691.607 € |
2019 | 6.868 € | 76.701 € | 269.335 € | 2.215 € | 24.742 € | 86.882 € | 475.459 € | 62.405 € | 206.930 € | 361.067 € | 36.397 € | 810.518 € |
2020 | 6.764 € | 77.949 € | 174.043 € | 2.182 € | 25.145 € | 56.143 € | 352.388 € | 108 € | 173.935 € | 344.609 € | 39.774 € | 736.663 € |
2021 | 6.798 € | 78.253 € | 177.745 € | 2.193 € | 25.243 € | 57.337 € | 360.221 € | 26.082 € | 151.663 € | 377.450 € | 44.278 € | 755.867 € |
2022 | 9.457 € | 98.705 € | 788.606 € | 2.364 € | 24.676 € | 225.316 € | 1.036.106 € | 116.077 € | 672.529 € | 386.198 € | 40.076 € | 1.346.303 € |
2023 | 9.133 € | 97.844 € | 492.280 € | 2.283 € | 24.461 € | 140.651 € | 700.718 € | 3.033 € | 489.247 € | 419.741 € | 40.701 € | 1.158.127 € |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Ettal im Detail
Gemeindeverband | Unterammergau (VGem) |
Kreis | Garmisch-Partenkirchen |
Regierungsbezirk | Oberbayern |
Bundesland | Bayern |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Zugspitz-Region |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag