Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Dunzweiler
Der aktuelle Gewerbesteuerhebesatz von Dunzweiler liegt bei 380 % (Stand: 2025). Im Vergleich mit anderen Gemeinden im Bundesland Rheinland-Pfalz erreicht Dunzweiler Platz 156. In der Bundesrepublik steht Dunzweiler mit ihrem Gewerbesteuer-Hebesatz auf Platz 4.535. Mit einer Platzierung im Mittelfeld der deutschen Gemeinden zeigt Dunzweiler einen soliden Gewerbesteuerhebesatz.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
380 %
(Stand: 2025)
Ranking im Bundesland:
156
Ranking in Deutschland:
4.535
Gewerbesteuer-Rechner für Dunzweiler
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Dunzweiler. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Dunzweiler mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Dunzweiler
Radius von 25 km
Gerhardsbrunn
Aktueller Hebesatz: 352 %
28 % ggü. Dunzweiler sparen, 17.03 km entfernt
Fohren-Linden
Aktueller Hebesatz: 360 %
20 % ggü. Dunzweiler sparen, 19.09 km entfernt
Dittweiler
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Dunzweiler sparen, 2.83 km entfernt
Altenkirchen
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Dunzweiler sparen, 3.14 km entfernt
Frohnhofen
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Dunzweiler sparen, 4.19 km entfernt
Brücken (Pfalz)
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Dunzweiler sparen, 4.32 km entfernt
Ohmbach
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Dunzweiler sparen, 4.87 km entfernt
Schönenberg-Kübelberg
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Dunzweiler sparen, 5.14 km entfernt
Krottelbach
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Dunzweiler sparen, 5.97 km entfernt
Börsborn
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Dunzweiler sparen, 7.23 km entfernt
Radius von 50 km
Horschbach
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Dunzweiler sparen, 25.08 km entfernt
Gerhardsbrunn
Aktueller Hebesatz: 352 %
28 % ggü. Dunzweiler sparen, 17.03 km entfernt
Fohren-Linden
Aktueller Hebesatz: 360 %
20 % ggü. Dunzweiler sparen, 19.09 km entfernt
Hellertshausen
Aktueller Hebesatz: 360 %
20 % ggü. Dunzweiler sparen, 45.02 km entfernt
Dittweiler
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Dunzweiler sparen, 2.83 km entfernt
Altenkirchen
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Dunzweiler sparen, 3.14 km entfernt
Frohnhofen
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Dunzweiler sparen, 4.19 km entfernt
Brücken (Pfalz)
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Dunzweiler sparen, 4.32 km entfernt
Ohmbach
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Dunzweiler sparen, 4.87 km entfernt
Schönenberg-Kübelberg
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Dunzweiler sparen, 5.14 km entfernt
Radius von 100 km
Walldorf
Aktueller Hebesatz: 265 %
115 % ggü. Dunzweiler sparen, 97.64 km entfernt
St. Leon-Rot
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Dunzweiler sparen, 95.21 km entfernt
Ingelheim am Rhein
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Dunzweiler sparen, 82.29 km entfernt
Heddesheim
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Dunzweiler sparen, 94.29 km entfernt
Lirstal
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Dunzweiler sparen, 95.34 km entfernt
Bereborn
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Dunzweiler sparen, 99.14 km entfernt
Wahlbach
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Dunzweiler sparen, 68.25 km entfernt
Rayerschied
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Dunzweiler sparen, 69.86 km entfernt
Elchesheim-Illingen
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Dunzweiler sparen, 84.73 km entfernt
Philippsburg
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Dunzweiler sparen, 85.55 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Dunzweiler (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Dunzweiler (Vergleich zu Rheinland-Pfalz und Deutschland)
In Dunzweiler ist eine kontinuierliche Steigerung der Hebesteuersätze zu beobachten, die in den letzten Jahren an Fahrt gewonnen hat. Der Gewerbesteuer-Hebesatz blieb über einen langen Zeitraum konstant, erfuhr aber 2023 eine leichte Erhöhung. Die Grundsteuer A und B Hebesätze hingegen wurden in den letzten Jahren deutlich angehoben, wobei die Grundsteuer B einen steileren Anstieg aufweist. Dieser Trend zeigt, dass Dunzweiler seine Steuerpolitik in jüngster Zeit aggressiver gestaltet hat, was sich in den erhöhten Sätzen widerspiegelt.
Im Vergleich zum Bundesland Rheinland-Pfalz ist Dunzweiler in den letzten Jahren etwas stärker bei der Anhebung der Hebesteuersätze vorgeprescht. Während der Gewerbesteuer-Hebesatz in Dunzweiler seit 2014 relativ stabil blieb, stieg er im Landesdurchschnitt an und fiel erst 2022 wieder. Bei der Grundsteuer A und B hingegen übertrifft Dunzweiler den Landesdurchschnitt, insbesondere seit 2019, als die Sätze in Dunzweiler stärker angehoben wurden. Dies deutet darauf hin, dass Dunzweiler eine aktivere Steuerpolitik verfolgt als das Bundesland insgesamt.
Im deutschlandweiten Vergleich zeigt sich, dass Dunzweiler bei der Gewerbesteuer eine unterdurchschnittliche Entwicklung aufweist. Der Hebesatz in Dunzweiler ist seit 2008 konstant niedriger als der deutsche Durchschnitt, was auf eine weniger aggressive Besteuerung von Gewerbebetrieben hindeutet. Bei der Grundsteuer hingegen hat Dunzweiler in den letzten Jahren aufgeholt und liegt nun über dem bundesweiten Durchschnitt, insbesondere bei der Grundsteuer B. Dies könnte auf eine strategische Entscheidung der Gemeinde hindeuten, die Steuerlast stärker auf Immobilienbesitzer zu verlagern, während sie bei Gewerbebetrieben moderater bleibt.
2025 haben viele Gemeinden ihre Hebesätze für Grundsteuer A und B aufgrund der Grundsteuer-Reform angepasst. Aufgrund der veränderten Berechnungsgrundlage von Grundsteuer A und B können die Grundsteuer-Hebesätze ab 2025 nur noch eingeschränkt mit den Hebesätzen von vor 2025 verglichen werden.
Entwicklung des Steueraufkommens in Dunzweiler
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 1.000 € | 56.000 € | 41.000 € | 1.000 € | 17.000 € | 11.000 € | k.A. | 7.000 € | k.A. | 311.000 € | 7.000 € | k.A. |
2009 | 3.000 € | 55.000 € | 26.000 € | 1.000 € | 17.000 € | 7.000 € | k.A. | 4.000 € | k.A. | 302.000 € | 6.000 € | k.A. |
2010 | 2.000 € | 53.000 € | 66.000 € | 1.000 € | 16.000 € | 18.000 € | k.A. | 12.000 € | k.A. | 296.000 € | 6.000 € | k.A. |
2011 | 2.000 € | 56.000 € | 72.000 € | 1.000 € | 16.000 € | 19.000 € | k.A. | 13.000 € | k.A. | 325.000 € | 6.000 € | k.A. |
2012 | 2.000 € | 57.000 € | 42.000 € | 1.000 € | 17.000 € | 11.000 € | k.A. | 8.000 € | k.A. | 344.000 € | 5.000 € | k.A. |
2013 | 2.000 € | 56.000 € | 73.000 € | 1.000 € | 16.000 € | 19.000 € | k.A. | 13.000 € | k.A. | 355.000 € | 5.000 € | k.A. |
2014 | 2.000 € | 58.000 € | 77.000 € | 1.000 € | 17.000 € | 20.000 € | k.A. | 14.000 € | k.A. | 374.000 € | 5.000 € | k.A. |
2015 | 2.000 € | 66.000 € | 83.000 € | 1.000 € | 18.000 € | 22.000 € | k.A. | 15.000 € | k.A. | 357.000 € | 5.000 € | k.A. |
2016 | 1.730 € | 64.186 € | 64.133 € | 577 € | 17.585 € | 16.922 € | 151.209 € | 11.676 € | 52.457 € | 353.473 € | 4.703 € | 497.709 € |
2017 | 2.643 € | 65.263 € | 101.242 € | 881 € | 17.880 € | 26.713 € | 194.382 € | 18.298 € | 82.944 € | 385.505 € | 5.933 € | 567.521 € |
2018 | 2.005 € | 65.068 € | 81.728 € | 668 € | 17.827 € | 21.564 € | 173.169 € | 14.728 € | 67.000 € | 388.820 € | 5.703 € | 552.964 € |
2019 | 2.143 € | 64.866 € | 31.093 € | 714 € | 17.772 € | 8.204 € | 119.959 € | 5.250 € | 25.843 € | 411.800 € | 6.543 € | 533.052 € |
2020 | 2.027 € | 65.054 € | 47.376 € | 676 € | 17.823 € | 12.500 € | 137.555 € | 4.375 € | 43.001 € | 384.325 € | 7.002 € | 524.507 € |
2021 | 2.195 € | 64.995 € | 9.586 € | 732 € | 17.807 € | 2.529 € | 98.350 € | 885 € | 8.701 € | 417.808 € | 7.152 € | 522.425 € |
2022 | 2.028 € | 65.209 € | 31.174 € | 634 € | 16.937 € | 8.225 € | 117.722 € | 2.879 € | 28.295 € | 433.744 € | 6.549 € | 555.136 € |
2023 | 2.722 € | 85.652 € | 74.073 € | 789 € | 18.420 € | 19.493 € | 172.904 € | 6.823 € | 67.250 € | 452.738 € | 6.488 € | 625.307 € |
2025 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Dunzweiler im Detail
Gemeindeverband | Oberes Glantal |
Kreis | Kusel |
Regierungsbezirk | früher: Reg.-Bez. Rheinhessen-Pfalz |
Bundesland | Rheinland-Pfalz |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Pfalz |
Nachrichten aus Dunzweiler
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag