Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Börsborn
Der aktuelle Gewerbesteuerhebesatz von Börsborn liegt bei 380 % (Stand: 2025). Im Vergleich mit anderen Gemeinden im Bundesland Rheinland-Pfalz erreicht Börsborn Platz 156. Der bundesweite Vergleich zeigt, dass Börsborn mit ihrem Hebesatz Platz 4.535 erreicht. Börsborn liegt im Mittelfeld aller deutschen Gemeinden und bietet somit weder besonders hohe noch besonders niedrige Steuersätze.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
380 %
(Stand: 2025)
Ranking im Bundesland:
156
Ranking in Deutschland:
4.535
Gewerbesteuer-Rechner für Börsborn
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Börsborn. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Börsborn mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Börsborn
Radius von 25 km
Horschbach
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Börsborn sparen, 19.02 km entfernt
Gerhardsbrunn
Aktueller Hebesatz: 352 %
28 % ggü. Börsborn sparen, 13.00 km entfernt
Fohren-Linden
Aktueller Hebesatz: 360 %
20 % ggü. Börsborn sparen, 18.07 km entfernt
Henschtal
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Börsborn sparen, 2.81 km entfernt
Brücken (Pfalz)
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Börsborn sparen, 2.92 km entfernt
Nanzdietschweiler
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Börsborn sparen, 3.41 km entfernt
Ohmbach
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Börsborn sparen, 3.59 km entfernt
Schönenberg-Kübelberg
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Börsborn sparen, 3.78 km entfernt
Quirnbach/ Pfalz
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Börsborn sparen, 3.98 km entfernt
Dittweiler
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Börsborn sparen, 4.55 km entfernt
Radius von 50 km
Horschbach
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Börsborn sparen, 19.02 km entfernt
Gerhardsbrunn
Aktueller Hebesatz: 352 %
28 % ggü. Börsborn sparen, 13.00 km entfernt
Fohren-Linden
Aktueller Hebesatz: 360 %
20 % ggü. Börsborn sparen, 18.07 km entfernt
Hellertshausen
Aktueller Hebesatz: 360 %
20 % ggü. Börsborn sparen, 43.14 km entfernt
Henschtal
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Börsborn sparen, 2.81 km entfernt
Brücken (Pfalz)
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Börsborn sparen, 2.92 km entfernt
Nanzdietschweiler
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Börsborn sparen, 3.41 km entfernt
Ohmbach
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Börsborn sparen, 3.59 km entfernt
Schönenberg-Kübelberg
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Börsborn sparen, 3.78 km entfernt
Quirnbach/ Pfalz
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Börsborn sparen, 3.98 km entfernt
Radius von 100 km
Walldorf
Aktueller Hebesatz: 265 %
115 % ggü. Börsborn sparen, 91.39 km entfernt
St. Leon-Rot
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Börsborn sparen, 89.14 km entfernt
Ingelheim am Rhein
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Börsborn sparen, 75.93 km entfernt
Heddesheim
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Börsborn sparen, 87.35 km entfernt
Lirstal
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Börsborn sparen, 94.25 km entfernt
Bereborn
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Börsborn sparen, 98.36 km entfernt
Wahlbach
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Börsborn sparen, 63.86 km entfernt
Rayerschied
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Börsborn sparen, 65.57 km entfernt
Philippsburg
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Börsborn sparen, 79.76 km entfernt
Elchesheim-Illingen
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Börsborn sparen, 81.48 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Börsborn (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Börsborn (Vergleich zu Rheinland-Pfalz und Deutschland)
Börsborn hat in den letzten Jahren eine kontinuierliche, aber moderate Anpassung der Hebesteuersätze vorgenommen. Der Gewerbesteuer-Hebesatz stieg seit 2014 um 23 Punkte an, was einer relativen Steigerung von 6,3% entspricht. Im Vergleich dazu ist der Anstieg bei den Grundsteuern A und B deutlicher: Die Grundsteuer A erhöhte sich seit 2020 um 25 Punkte (7,8%) und die Grundsteuer B um 80 Punkte (16,4%) seit 2021. Diese Erhöhungen liegen über dem durchschnittlichen Anstieg in Rheinland-Pfalz, was darauf hindeutet, dass Börsborn aktiv seine Einnahmen aus den Grundsteuern erhöht hat.
Im Vergleich zum Bundesland Rheinland-Pfalz zeigt sich, dass Börsborn bei der Gewerbesteuer unter dem Landesdurchschnitt liegt, wobei der Hebesatz in Börsborn in den letzten Jahren etwas stärker angestiegen ist als im Landesdurchschnitt. Bei den Grundsteuern A und B hingegen liegt Börsborn über dem Landesdurchschnitt, insbesondere bei der Grundsteuer B, wo der Hebesatz in Börsborn deutlich über dem Landesmittelwert liegt und sich der Abstand in den letzten Jahren vergrößert hat. Dies deutet auf eine stärkere Fokussierung auf die Grundsteuer B in Börsborn hin.
Im deutschlandweiten Vergleich fällt auf, dass Börsborn bei der Gewerbesteuer deutlich unter dem Bundesdurchschnitt liegt, was auf eine geringere Belastung für Gewerbetreibende in der Gemeinde hindeutet. Bei den Grundsteuern A und B liegt Börsborn jedoch über dem bundesweiten Mittelwert, wobei die Grundsteuer B in Börsborn in den letzten Jahren stärker angestiegen ist als im Bundesdurchschnitt. Dies könnte auf eine Strategie der Gemeinde hindeuten, die Grundsteuer B als wichtige Einnahmequelle zu nutzen.
2025 haben viele Gemeinden ihre Hebesätze für Grundsteuer A und B aufgrund der Grundsteuer-Reform angepasst. Aufgrund der veränderten Berechnungsgrundlage von Grundsteuer A und B können die Grundsteuer-Hebesätze ab 2025 nur noch eingeschränkt mit den Hebesätzen von vor 2025 verglichen werden.
Entwicklung des Steueraufkommens in Börsborn
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 2.000 € | 25.000 € | 3.000 € | 1.000 € | 8.000 € | 1.000 € | k.A. | 1.000 € | k.A. | 125.000 € | 1.000 € | k.A. |
2009 | 2.000 € | 26.000 € | 5.000 € | 1.000 € | 8.000 € | 2.000 € | k.A. | 1.000 € | k.A. | 116.000 € | 1.000 € | k.A. |
2010 | 3.000 € | 26.000 € | 6.000 € | 1.000 € | 8.000 € | 2.000 € | k.A. | 1.000 € | k.A. | 114.000 € | 1.000 € | k.A. |
2011 | 3.000 € | 29.000 € | 10.000 € | 1.000 € | 8.000 € | 3.000 € | k.A. | 2.000 € | k.A. | 125.000 € | 1.000 € | k.A. |
2012 | 3.000 € | 31.000 € | 19.000 € | 1.000 € | 9.000 € | 5.000 € | k.A. | 4.000 € | k.A. | 149.000 € | 1.000 € | k.A. |
2013 | 3.000 € | 31.000 € | 20.000 € | 1.000 € | 9.000 € | 6.000 € | k.A. | 4.000 € | k.A. | 153.000 € | 1.000 € | k.A. |
2014 | 2.000 € | 30.000 € | 15.000 € | 1.000 € | 8.000 € | 4.000 € | k.A. | 3.000 € | k.A. | 162.000 € | 1.000 € | k.A. |
2015 | 3.000 € | 36.000 € | 13.000 € | 1.000 € | 10.000 € | 3.000 € | k.A. | 2.000 € | k.A. | 160.000 € | 1.000 € | k.A. |
2016 | 903 € | 33.691 € | 6.250 € | 301 € | 9.231 € | 1.712 € | 50.698 € | 1.182 € | 5.068 € | 157.932 € | 1.424 € | 208.872 € |
2017 | 3.057 € | 32.534 € | 8.436 € | 1.019 € | 8.913 € | 2.311 € | 54.605 € | 1.583 € | 6.853 € | 172.243 € | 1.796 € | 227.061 € |
2018 | 2.113 € | 32.887 € | 10.551 € | 704 € | 9.010 € | 2.891 € | 56.569 € | 1.974 € | 8.577 € | 206.612 € | 1.598 € | 262.805 € |
2019 | 2.382 € | 33.516 € | 24.024 € | 794 € | 9.182 € | 6.582 € | 72.882 € | 4.212 € | 19.812 € | 218.823 € | 1.833 € | 289.326 € |
2020 | 2.098 € | 33.452 € | 20.447 € | 699 € | 9.165 € | 5.602 € | 68.641 € | 1.961 € | 18.486 € | 204.223 € | 1.962 € | 272.865 € |
2021 | 2.256 € | 34.183 € | 12.362 € | 752 € | 9.365 € | 3.387 € | 61.294 € | 1.185 € | 11.177 € | 219.404 € | 1.190 € | 280.703 € |
2022 | 2.203 € | 34.164 € | 16.375 € | 688 € | 8.874 € | 4.486 € | 63.637 € | 1.570 € | 14.805 € | 227.773 € | 1.089 € | 290.929 € |
2023 | 2.641 € | 45.614 € | 19.576 € | 766 € | 9.809 € | 5.152 € | 72.040 € | 1.803 € | 17.773 € | 237.747 € | 1.079 € | 309.063 € |
2025 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Börsborn im Detail
Gemeindeverband | Oberes Glantal |
Kreis | Kusel |
Regierungsbezirk | früher: Reg.-Bez. Rheinhessen-Pfalz |
Bundesland | Rheinland-Pfalz |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Pfalz |
Nachrichten aus Börsborn
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag