Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Dersau
Die Gemeinde Dersau erhebt einen Gewerbesteuerhebesatz von 380 %, Stand 2025. Mit diesem Hebesatz belegt die Gemeinde Dersau den 670. Platz im Bundesland Schleswig-Holstein. Mit ihrem aktuellen Gewerbesteuer-Hebesatz liegt Dersau deutschlandweit auf Platz 4.535. Dersau liegt im Mittelfeld aller deutschen Gemeinden und bietet somit weder besonders hohe noch besonders niedrige Steuersätze.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
380 %
(Stand: 2025)
Ranking im Bundesland:
670
Ranking in Deutschland:
4.535
Gewerbesteuer-Rechner für Dersau
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Dersau. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Dersau mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Dersau
Radius von 25 km
Mözen
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Dersau sparen, 23.59 km entfernt
Klamp
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Dersau sparen, 23.65 km entfernt
Bosau
Aktueller Hebesatz: 285 %
95 % ggü. Dersau sparen, 6.31 km entfernt
Schwissel
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Dersau sparen, 24.92 km entfernt
Belau
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Dersau sparen, 5.47 km entfernt
Rendswühren
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Dersau sparen, 11.29 km entfernt
Grebin
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Dersau sparen, 13.46 km entfernt
Schönhorst
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Dersau sparen, 19.24 km entfernt
Tasdorf
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Dersau sparen, 20.00 km entfernt
Böhnhusen
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Dersau sparen, 20.85 km entfernt
Radius von 50 km
Niendorf bei Berkenthin
Aktueller Hebesatz: 260 %
120 % ggü. Dersau sparen, 49.98 km entfernt
Altenhof
Aktueller Hebesatz: 270 %
110 % ggü. Dersau sparen, 46.19 km entfernt
Strande
Aktueller Hebesatz: 275 %
105 % ggü. Dersau sparen, 37.46 km entfernt
Mözen
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Dersau sparen, 23.59 km entfernt
Klamp
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Dersau sparen, 23.65 km entfernt
Wisch (Holstein)
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Dersau sparen, 32.57 km entfernt
Schürensöhlen
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Dersau sparen, 40.42 km entfernt
Kastorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Dersau sparen, 43.82 km entfernt
Lockstedt
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Dersau sparen, 44.24 km entfernt
Bosau
Aktueller Hebesatz: 285 %
95 % ggü. Dersau sparen, 6.31 km entfernt
Radius von 100 km
Rögnitz
Aktueller Hebesatz: 240 %
140 % ggü. Dersau sparen, 71.99 km entfernt
Hamfelde (Herzogtum Lauenburg)
Aktueller Hebesatz: 250 %
130 % ggü. Dersau sparen, 58.39 km entfernt
Thumby
Aktueller Hebesatz: 250 %
130 % ggü. Dersau sparen, 58.85 km entfernt
Nostorf
Aktueller Hebesatz: 250 %
130 % ggü. Dersau sparen, 81.81 km entfernt
Niendorf bei Berkenthin
Aktueller Hebesatz: 260 %
120 % ggü. Dersau sparen, 49.98 km entfernt
Altenhof
Aktueller Hebesatz: 270 %
110 % ggü. Dersau sparen, 46.19 km entfernt
Strande
Aktueller Hebesatz: 275 %
105 % ggü. Dersau sparen, 37.46 km entfernt
Hamfelde (Stormarn)
Aktueller Hebesatz: 275 %
105 % ggü. Dersau sparen, 57.56 km entfernt
Mözen
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Dersau sparen, 23.59 km entfernt
Klamp
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Dersau sparen, 23.65 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Dersau (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Dersau (Vergleich zu Schleswig-Holstein und Deutschland)
Die Hebesätze in Dersau sind in den letzten Jahren gestiegen, wobei die Gewerbesteuer und die Grundsteuer B stärker angehoben wurden als die Grundsteuer A. Nach einer längeren Phase der Stabilität zwischen 2008 und 2012 wurde der Gewerbesteuer-Hebesatz schrittweise erhöht, wobei die größten Sprünge in den Jahren 2016 und 2019 erfolgten. Die Grundsteuer B, die auf bebaute oder bebaubare Grundstücke erhoben wird, wurde ebenfalls schrittweise erhöht, mit einer deutlichen Steigerung ab 2016. Die Grundsteuer A, die für landwirtschaftlich genutzte Grundstücke gilt, blieb bis 2013 stabil und wurde seitdem ebenfalls erhöht, allerdings in geringerem Maße als die anderen Steuern.
Im Vergleich zum Bundesland Schleswig-Holstein liegen die Hebesätze in Dersau niedriger, wobei die Unterschiede im Laufe der Zeit variieren. Während die Gewerbesteuer in Dersau im Jahr 2008 unter dem Landesdurchschnitt lag, hat sich dieser Abstand im Laufe der Jahre verringert, und seit 2021 liegt der Hebesatz in Dersau sogar leicht über dem Landesdurchschnitt. Bei der Grundsteuer A und B lagen die Hebesätze in Dersau anfangs deutlich unter dem Landesdurchschnitt, doch diese Lücke hat sich im Laufe der Zeit geschlossen, insbesondere bei der Grundsteuer B, wo Dersau seit 2020 sogar über dem Landesdurchschnitt liegt.
Im Vergleich zum Bundesdurchschnitt liegen die Hebesätze in Dersau deutlich niedriger. Bei der Gewerbesteuer ist der Abstand zwischen Dersau und dem Bundesdurchschnitt im Laufe der Jahre weitgehend konstant geblieben, wobei Dersau stets einen deutlich niedrigeren Hebesatz aufweist. Bei den Grundsteuern A und B war der Abstand zu Beginn größer, hat sich aber im Laufe der Zeit verringert, insbesondere bei der Grundsteuer B. Dennoch liegen die Hebesätze in Dersau weiterhin deutlich unter dem Bundesdurchschnitt, was darauf hindeutet, dass die Gemeinde im Vergleich zu anderen Regionen Deutschlands eine relativ niedrige Steuerbelastung aufweist.
2025 haben viele Gemeinden ihre Hebesätze für Grundsteuer A und B aufgrund der Grundsteuer-Reform angepasst. Aufgrund der veränderten Berechnungsgrundlage von Grundsteuer A und B können die Grundsteuer-Hebesätze ab 2025 nur noch eingeschränkt mit den Hebesätzen von vor 2025 verglichen werden.
Entwicklung des Steueraufkommens in Dersau
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 12.000 € | 87.000 € | 36.000 € | 4.000 € | 32.000 € | 11.000 € | k.A. | 8.000 € | k.A. | 265.000 € | 5.000 € | k.A. |
2009 | 17.000 € | 85.000 € | 39.000 € | 6.000 € | 31.000 € | 13.000 € | k.A. | 8.000 € | k.A. | 253.000 € | 6.000 € | k.A. |
2010 | 15.000 € | 87.000 € | 46.000 € | 6.000 € | 32.000 € | 15.000 € | k.A. | 11.000 € | k.A. | 249.000 € | 6.000 € | k.A. |
2011 | 15.000 € | 90.000 € | 51.000 € | 5.000 € | 33.000 € | 16.000 € | k.A. | 11.000 € | k.A. | 281.000 € | 6.000 € | k.A. |
2012 | 14.000 € | 99.000 € | 40.000 € | 5.000 € | 37.000 € | 13.000 € | k.A. | 9.000 € | k.A. | 270.000 € | 7.000 € | k.A. |
2013 | 17.000 € | 99.000 € | 70.000 € | 6.000 € | 34.000 € | 22.000 € | k.A. | 15.000 € | k.A. | 288.000 € | 7.000 € | k.A. |
2014 | 17.000 € | 103.000 € | 70.000 € | 6.000 € | 36.000 € | 22.000 € | k.A. | 15.000 € | k.A. | 301.000 € | 7.000 € | k.A. |
2015 | 18.000 € | 106.000 € | 43.000 € | 6.000 € | 35.000 € | 13.000 € | k.A. | 9.000 € | k.A. | 351.000 € | 9.000 € | k.A. |
2016 | 20.838 € | 139.878 € | 116.319 € | 5.632 € | 35.866 € | 31.438 € | 310.903 € | 21.689 € | 94.630 € | 366.831 € | 8.809 € | 664.854 € |
2017 | 22.799 € | 144.966 € | 83.510 € | 6.162 € | 37.171 € | 22.570 € | 285.963 € | 15.458 € | 68.052 € | 402.752 € | 11.037 € | 684.294 € |
2018 | 21.978 € | 144.202 € | 34.448 € | 5.940 € | 36.975 € | 9.310 € | 232.230 € | 11.894 € | 22.554 € | 380.848 € | 10.149 € | 611.333 € |
2019 | 22.960 € | 154.190 € | 57.564 € | 6.042 € | 36.280 € | 15.148 € | 254.110 € | 4.157 € | 53.407 € | 413.874 € | 11.261 € | 675.088 € |
2020 | 21.377 € | 155.588 € | 81.155 € | 5.626 € | 36.609 € | 21.357 € | 279.866 € | 7.472 € | 73.683 € | 397.278 € | 12.208 € | 681.880 € |
2021 | 24.213 € | 160.010 € | 157.018 € | 6.372 € | 37.649 € | 41.321 € | 369.766 € | 14.460 € | 142.558 € | 441.886 € | 14.704 € | 811.896 € |
2022 | 22.765 € | 156.823 € | 148.448 € | 5.991 € | 36.900 € | 39.065 € | 357.807 € | 13.671 € | 134.777 € | 484.272 € | 12.440 € | 840.848 € |
2023 | 21.326 € | 157.867 € | 141.230 € | 5.612 € | 37.145 € | 37.166 € | 354.245 € | 13.005 € | 128.225 € | 493.415 € | 13.131 € | 847.786 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2025 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Dersau im Detail
Gemeindeverband | Großer Plöner See |
Kreis | Plön |
Bundesland | Schleswig-Holstein |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Holsteinische Schweiz |
Nachrichten aus Dersau
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag