Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Brekendorf
Aktuell beträgt der Gewerbesteuer-Hebesatz in Brekendorf 350 % (Stand: 2024). Im Landesvergleich von Schleswig-Holstein steht Brekendorf auf Platz 428. Deutschlandweit nimmt die Gemeinde Brekendorf mit ihrem Gewerbesteuerhebesatz den 2.396. Platz ein. Brekendorf gehört mit ihrer Platzierung im oberen Drittel zu den attraktiveren Gemeinden für Unternehmen in Deutschland.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
350 %
(Stand: 2024)
Ranking im Bundesland:
428
Ranking in Deutschland:
2.396
Gewerbesteuer-Rechner für Brekendorf
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Brekendorf. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Brekendorf mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Brekendorf
Radius von 25 km
Altenhof
Aktueller Hebesatz: 270 %
80 % ggü. Brekendorf sparen, 15.92 km entfernt
Nottfeld
Aktueller Hebesatz: 280 %
70 % ggü. Brekendorf sparen, 23.76 km entfernt
Rickert
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Brekendorf sparen, 10.21 km entfernt
Hörsten
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Brekendorf sparen, 21.81 km entfernt
Hütten
Aktueller Hebesatz: 310 %
40 % ggü. Brekendorf sparen, 6.00 km entfernt
Klein Rheide
Aktueller Hebesatz: 310 %
40 % ggü. Brekendorf sparen, 10.46 km entfernt
Goosefeld
Aktueller Hebesatz: 310 %
40 % ggü. Brekendorf sparen, 11.99 km entfernt
Rade b. Rendsburg
Aktueller Hebesatz: 310 %
40 % ggü. Brekendorf sparen, 12.41 km entfernt
Fockbek
Aktueller Hebesatz: 310 %
40 % ggü. Brekendorf sparen, 13.10 km entfernt
Schülp b. Rendsburg
Aktueller Hebesatz: 310 %
40 % ggü. Brekendorf sparen, 17.95 km entfernt
Radius von 50 km
Thumby
Aktueller Hebesatz: 250 %
100 % ggü. Brekendorf sparen, 25.75 km entfernt
Altenhof
Aktueller Hebesatz: 270 %
80 % ggü. Brekendorf sparen, 15.92 km entfernt
Strande
Aktueller Hebesatz: 275 %
75 % ggü. Brekendorf sparen, 35.04 km entfernt
Nottfeld
Aktueller Hebesatz: 280 %
70 % ggü. Brekendorf sparen, 23.76 km entfernt
Wisch (Holstein)
Aktueller Hebesatz: 280 %
70 % ggü. Brekendorf sparen, 46.19 km entfernt
Lockstedt
Aktueller Hebesatz: 280 %
70 % ggü. Brekendorf sparen, 46.48 km entfernt
Rickert
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Brekendorf sparen, 10.21 km entfernt
Hörsten
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Brekendorf sparen, 21.81 km entfernt
Glüsing
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Brekendorf sparen, 31.37 km entfernt
Heinkenborstel
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Brekendorf sparen, 33.17 km entfernt
Radius von 100 km
Thumby
Aktueller Hebesatz: 250 %
100 % ggü. Brekendorf sparen, 25.75 km entfernt
Altenhof
Aktueller Hebesatz: 270 %
80 % ggü. Brekendorf sparen, 15.92 km entfernt
Strande
Aktueller Hebesatz: 275 %
75 % ggü. Brekendorf sparen, 35.04 km entfernt
Nottfeld
Aktueller Hebesatz: 280 %
70 % ggü. Brekendorf sparen, 23.76 km entfernt
Wisch (Holstein)
Aktueller Hebesatz: 280 %
70 % ggü. Brekendorf sparen, 46.19 km entfernt
Lockstedt
Aktueller Hebesatz: 280 %
70 % ggü. Brekendorf sparen, 46.48 km entfernt
Warwerort
Aktueller Hebesatz: 280 %
70 % ggü. Brekendorf sparen, 55.52 km entfernt
Gudendorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
70 % ggü. Brekendorf sparen, 55.60 km entfernt
Klamp
Aktueller Hebesatz: 280 %
70 % ggü. Brekendorf sparen, 60.17 km entfernt
Krempdorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
70 % ggü. Brekendorf sparen, 66.99 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Brekendorf (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Brekendorf (Vergleich zu Schleswig-Holstein und Deutschland)
Brekendorf hat in den letzten Jahren einen konstanten Gewerbesteuer-Hebesatz von 350 beibehalten. Dieser Wert liegt unter dem Durchschnitt des Bundeslandes Schleswig-Holstein, wo der Hebesatz seit 2011 kontinuierlich gestiegen ist und im Jahr 2022 bei 385 liegt. Es ist auffällig, dass Brekendorf seinen Hebesatz trotz steigender Trends im Bundesland stabil gehalten hat. Bei den Grundsteuern A und B zeigt sich ein ähnliches Bild: Die Hebesätze in Brekendorf sind mit 330 seit 2008 unverändert und liegen damit deutlich unter dem Landesdurchschnitt, der in den letzten Jahren ebenfalls stetig angestiegen ist. Dies deutet auf eine bewusste Entscheidung der Gemeinde hin, die Steuerbelastung für ihre Bürger und Unternehmen niedrig zu halten.
Im Vergleich zum Bundeslanddurchschnitt zeigt sich, dass Brekendorf seine Hebesätze für die Grundsteuern und die Gewerbesteuer deutlich unter dem Durchschnitt hält. Während der Landesdurchschnitt für die Gewerbesteuer seit 2011 stetig gestiegen ist, blieb Brekendorf konstant. Bei den Grundsteuern A und B ist der Unterschied noch deutlicher: Der Landesdurchschnitt ist in den letzten Jahren um fast 100 Punkte gestiegen, während Brekendorf bei 330 verharrt. Dies könnte auf eine strategische Entscheidung der Gemeinde hindeuten, um die Attraktivität für Unternehmen und Bürger zu steigern.
Im Vergleich zum deutschlandweiten Durchschnitt ist die Differenz bei den Hebesätzen noch deutlicher. Brekendorfs Gewerbesteuer-Hebesatz liegt über 50 Punkte unter dem deutschen Durchschnitt, der seit 2011 ebenfalls gestiegen ist. Bei den Grundsteuern ist der Unterschied sogar noch größer: Der deutsche Durchschnitt liegt für Grundsteuer A bei 350 und für Grundsteuer B bei 486 im Jahr 2022, während Brekendorf konstant bei 330 bleibt. Dies unterstreicht die Strategie der Gemeinde, niedrige Steuersätze als Standortvorteil zu nutzen.
Entwicklung des Steueraufkommens in Brekendorf
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 22.000 € | 96.000 € | 40.000 € | 7.000 € | 29.000 € | 11.000 € | k.A. | 7.000 € | k.A. | 281.000 € | 6.000 € | k.A. |
2009 | 22.000 € | 98.000 € | 5.000 € | 7.000 € | 30.000 € | 1.000 € | k.A. | 1.000 € | k.A. | 294.000 € | 5.000 € | k.A. |
2010 | 22.000 € | 98.000 € | 20.000 € | 7.000 € | 30.000 € | 6.000 € | k.A. | 4.000 € | k.A. | 289.000 € | 6.000 € | k.A. |
2011 | 22.000 € | 99.000 € | 32.000 € | 7.000 € | 30.000 € | 9.000 € | k.A. | 6.000 € | k.A. | 327.000 € | 6.000 € | k.A. |
2012 | 21.000 € | 101.000 € | 32.000 € | 6.000 € | 31.000 € | 9.000 € | k.A. | 6.000 € | k.A. | 318.000 € | 5.000 € | k.A. |
2013 | 21.000 € | 101.000 € | 40.000 € | 6.000 € | 31.000 € | 11.000 € | k.A. | 8.000 € | k.A. | 340.000 € | 5.000 € | k.A. |
2014 | 21.000 € | 101.000 € | 17.000 € | 6.000 € | 31.000 € | 5.000 € | k.A. | 3.000 € | k.A. | 356.000 € | 5.000 € | k.A. |
2015 | 21.000 € | 101.000 € | 16.000 € | 6.000 € | 31.000 € | 4.000 € | k.A. | 3.000 € | k.A. | 389.000 € | 5.000 € | k.A. |
2016 | 20.991 € | 103.649 € | 13.022 € | 6.361 € | 31.409 € | 3.721 € | 181.813 € | 2.565 € | 10.457 € | 406.938 € | 4.944 € | 591.130 € |
2017 | 23.115 € | 104.855 € | 20.181 € | 7.005 € | 31.774 € | 5.766 € | 195.932 € | 3.947 € | 16.234 € | 446.788 € | 6.194 € | 644.967 € |
2018 | 19.820 € | 105.109 € | 79.519 € | 6.006 € | 31.851 € | 22.720 € | 262.167 € | 15.515 € | 64.004 € | 457.830 € | 5.388 € | 709.870 € |
2019 | 20.652 € | 106.740 € | 51.340 € | 6.258 € | 32.345 € | 14.669 € | 234.220 € | 9.385 € | 41.955 € | 497.529 € | 5.980 € | 728.344 € |
2020 | 20.672 € | 106.114 € | 56.323 € | 6.264 € | 32.156 € | 16.092 € | 239.714 € | 5.630 € | 50.693 € | 477.581 € | 6.482 € | 718.147 € |
2021 | 20.630 € | 109.751 € | 126.897 € | 6.252 € | 33.258 € | 36.256 € | 327.810 € | 12.686 € | 114.211 € | 500.785 € | 6.488 € | 822.397 € |
2022 | 20.408 € | 110.875 € | 178.357 € | 6.184 € | 33.598 € | 50.959 € | 390.355 € | 17.832 € | 160.525 € | 548.821 € | 5.488 € | 926.832 € |
2023 | 20.693 € | 111.007 € | 117.344 € | 6.271 € | 33.638 € | 33.527 € | 324.494 € | 11.732 € | 105.612 € | 559.183 € | 5.794 € | 877.739 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Brekendorf im Detail
Gemeindeverband | Hüttener Berge |
Kreis | Rendsburg-Eckernförde |
Bundesland | Schleswig-Holstein |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | übrig. Schleswig-Holstein |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag