Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Borgwedel
Die Gemeinde Borgwedel erhebt einen Gewerbesteuerhebesatz von 360 %, Stand 2023. Im Landesvergleich von Schleswig-Holstein steht Borgwedel auf Platz 544. Im Vergleich aller deutschen Gemeinden liegt Borgwedel mit ihrem Hebesatz auf Platz 3.437. Borgwedel gehört mit ihrer Platzierung im oberen Drittel zu den attraktiveren Gemeinden für Unternehmen in Deutschland.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
360 %
(Stand: 2023)
Ranking im Bundesland:
544
Ranking in Deutschland:
3.437
Gewerbesteuer-Rechner für Borgwedel
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Borgwedel. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Borgwedel mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Borgwedel
Radius von 25 km
Thumby
Aktueller Hebesatz: 250 %
110 % ggü. Borgwedel sparen, 18.35 km entfernt
Altenhof
Aktueller Hebesatz: 270 %
90 % ggü. Borgwedel sparen, 15.32 km entfernt
Nottfeld
Aktueller Hebesatz: 280 %
80 % ggü. Borgwedel sparen, 14.71 km entfernt
Rickert
Aktueller Hebesatz: 300 %
60 % ggü. Borgwedel sparen, 18.80 km entfernt
Hütten
Aktueller Hebesatz: 310 %
50 % ggü. Borgwedel sparen, 7.79 km entfernt
Goosefeld
Aktueller Hebesatz: 310 %
50 % ggü. Borgwedel sparen, 12.38 km entfernt
Klein Rheide
Aktueller Hebesatz: 310 %
50 % ggü. Borgwedel sparen, 13.54 km entfernt
Neudorf-Bornstein
Aktueller Hebesatz: 310 %
50 % ggü. Borgwedel sparen, 19.21 km entfernt
Rade b. Rendsburg
Aktueller Hebesatz: 310 %
50 % ggü. Borgwedel sparen, 19.45 km entfernt
Lindau
Aktueller Hebesatz: 310 %
50 % ggü. Borgwedel sparen, 19.99 km entfernt
Radius von 50 km
Thumby
Aktueller Hebesatz: 250 %
110 % ggü. Borgwedel sparen, 18.35 km entfernt
Altenhof
Aktueller Hebesatz: 270 %
90 % ggü. Borgwedel sparen, 15.32 km entfernt
Strande
Aktueller Hebesatz: 275 %
85 % ggü. Borgwedel sparen, 33.24 km entfernt
Nottfeld
Aktueller Hebesatz: 280 %
80 % ggü. Borgwedel sparen, 14.71 km entfernt
Wisch (Holstein)
Aktueller Hebesatz: 280 %
80 % ggü. Borgwedel sparen, 44.89 km entfernt
Rickert
Aktueller Hebesatz: 300 %
60 % ggü. Borgwedel sparen, 18.80 km entfernt
Hörsten
Aktueller Hebesatz: 300 %
60 % ggü. Borgwedel sparen, 30.93 km entfernt
Glüsing
Aktueller Hebesatz: 300 %
60 % ggü. Borgwedel sparen, 38.48 km entfernt
Heinkenborstel
Aktueller Hebesatz: 300 %
60 % ggü. Borgwedel sparen, 41.45 km entfernt
Hütten
Aktueller Hebesatz: 310 %
50 % ggü. Borgwedel sparen, 7.79 km entfernt
Radius von 100 km
Thumby
Aktueller Hebesatz: 250 %
110 % ggü. Borgwedel sparen, 18.35 km entfernt
Altenhof
Aktueller Hebesatz: 270 %
90 % ggü. Borgwedel sparen, 15.32 km entfernt
Strande
Aktueller Hebesatz: 275 %
85 % ggü. Borgwedel sparen, 33.24 km entfernt
Nottfeld
Aktueller Hebesatz: 280 %
80 % ggü. Borgwedel sparen, 14.71 km entfernt
Wisch (Holstein)
Aktueller Hebesatz: 280 %
80 % ggü. Borgwedel sparen, 44.89 km entfernt
Lockstedt
Aktueller Hebesatz: 280 %
80 % ggü. Borgwedel sparen, 55.20 km entfernt
Klamp
Aktueller Hebesatz: 280 %
80 % ggü. Borgwedel sparen, 60.55 km entfernt
Warwerort
Aktueller Hebesatz: 280 %
80 % ggü. Borgwedel sparen, 62.69 km entfernt
Gudendorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
80 % ggü. Borgwedel sparen, 64.13 km entfernt
Mözen
Aktueller Hebesatz: 280 %
80 % ggü. Borgwedel sparen, 76.00 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Borgwedel (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Borgwedel (Vergleich zu Schleswig-Holstein und Deutschland)
In Borgwedel ist eine relativ stabile Entwicklung der Hebesteuersätze zu beobachten, mit einem deutlichen Anstieg in den letzten Jahren. Der Gewerbesteuer-Hebesatz blieb von 2008 bis 2016 konstant bei 310, stieg dann aber 2017 sprunghaft auf 360 an und blieb seitdem auf diesem Niveau. Auch bei den Grundsteuern A und B gab es einen konstanten Satz von 2008 bis 2016, gefolgt von einem Anstieg auf 330, der bis heute anhält. Diese Entwicklung deutet auf eine bewusste Entscheidung der Gemeinde hin, die Steuereinnahmen zu erhöhen, möglicherweise um Investitionen oder Projekte zu finanzieren.
Im Vergleich zum Bundeslanddurchschnitt in Schleswig-Holstein liegen die Hebesteuersätze in Borgwedel zunächst deutlich unter dem Durchschnitt, insbesondere bei der Gewerbesteuer. Während der Gewerbesteuer-Hebesatz in Borgwedel bis 2016 unter dem Landesdurchschnitt lag, hat sich dieser Abstand in den letzten Jahren verringert. Bei den Grundsteuern A und B sind die Sätze in Borgwedel seit 2017 auf dem Niveau des Landesdurchschnitts oder leicht darüber. Dies könnte auf eine Angleichung an die steigenden Steuersätze im gesamten Bundesland hindeuten.
Im deutschlandweiten Vergleich zeigt sich, dass Borgwedel mit seinen Hebesteuersätzen deutlich unter dem Durchschnitt liegt, was insbesondere für die Gewerbesteuer gilt. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Borgwedel liegt seit 2017 zwar näher am Bundesdurchschnitt, ist aber immer noch deutlich niedriger. Bei den Grundsteuern A und B sind die Sätze in Borgwedel seit 2017 ebenfalls angestiegen, liegen aber immer noch unter dem Bundesdurchschnitt. Dies könnte ein Indiz für die Attraktivität der Gemeinde für Unternehmen und Immobilienbesitzer sein, da die Steuerlast vergleichsweise gering ist.
Entwicklung des Steueraufkommens in Borgwedel
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 9.000 € | 91.000 € | 5.000 € | 4.000 € | 35.000 € | 2.000 € | k.A. | 1.000 € | k.A. | 233.000 € | 3.000 € | k.A. |
2009 | 8.000 € | 88.000 € | 35.000 € | 3.000 € | 34.000 € | 11.000 € | k.A. | 7.000 € | k.A. | 238.000 € | 4.000 € | k.A. |
2010 | 8.000 € | 89.000 € | 35.000 € | 3.000 € | 34.000 € | 11.000 € | k.A. | 8.000 € | k.A. | 235.000 € | 4.000 € | k.A. |
2011 | 9.000 € | 89.000 € | 31.000 € | 3.000 € | 34.000 € | 10.000 € | k.A. | 7.000 € | k.A. | 265.000 € | 4.000 € | k.A. |
2012 | 9.000 € | 91.000 € | 32.000 € | 3.000 € | 35.000 € | 10.000 € | k.A. | 7.000 € | k.A. | 324.000 € | 6.000 € | k.A. |
2013 | 8.000 € | 92.000 € | 37.000 € | 3.000 € | 35.000 € | 12.000 € | k.A. | 8.000 € | k.A. | 346.000 € | 6.000 € | k.A. |
2014 | 8.000 € | 92.000 € | 61.000 € | 3.000 € | 35.000 € | 20.000 € | k.A. | 14.000 € | k.A. | 362.000 € | 6.000 € | k.A. |
2015 | 9.000 € | 95.000 € | 30.000 € | 4.000 € | 37.000 € | 10.000 € | k.A. | 7.000 € | k.A. | 351.000 € | 8.000 € | k.A. |
2016 | 8.612 € | 93.185 € | 52.940 € | 3.312 € | 35.840 € | 17.077 € | 245.664 € | 11.780 € | 41.160 € | 367.417 € | 8.087 € | 609.388 € |
2017 | 10.604 € | 126.280 € | 65.869 € | 3.213 € | 38.267 € | 18.297 € | 264.016 € | 12.784 € | 53.085 € | 403.397 € | 10.132 € | 664.761 € |
2018 | 10.327 € | 123.161 € | 52.725 € | 3.129 € | 37.322 € | 14.646 € | 245.783 € | 9.954 € | 42.771 € | 403.367 € | 14.386 € | 653.582 € |
2019 | 10.518 € | 122.974 € | 18.950 € | 3.187 € | 37.265 € | 5.264 € | 209.174 € | 3.415 € | 15.535 € | 438.343 € | 15.964 € | 660.066 € |
2020 | 10.356 € | 124.130 € | 25.719 € | 3.138 € | 37.615 € | 7.144 € | 219.231 € | 2.499 € | 23.220 € | 420.768 € | 17.306 € | 654.806 € |
2021 | 10.546 € | 127.381 € | 28.902 € | 3.196 € | 38.600 € | 8.028 € | 229.046 € | 2.808 € | 26.094 € | 418.666 € | 19.913 € | 664.817 € |
2022 | 10.700 € | 129.220 € | 51.542 € | 3.242 € | 39.158 € | 14.317 € | 259.451 € | 5.008 € | 46.534 € | 458.825 € | 16.849 € | 730.117 € |
2023 | 10.115 € | 147.301 € | 37.824 € | 3.065 € | 40.027 € | 10.507 € | 250.994 € | 3.676 € | 34.148 € | 467.488 € | 17.784 € | 732.590 € |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Borgwedel im Detail
Gemeindeverband | Haddeby |
Kreis | Schleswig-Flensburg |
Bundesland | Schleswig-Holstein |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | übrig. Schleswig-Holstein |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag